[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Discovery 3300 oder doch lieber was anderes ?

Gehe zu:  
Avatar  Discovery 3300 oder doch lieber was anderes ?  (Gelesen 2435 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. September 2011, um 00:18:47 Uhr

Hallo,

bin neu hier und möchte mir die nächsten 4-8 Wochen meine erste Sonde gönnen...

Ich lese mich gerade in das Thema ein und habe mich aufgrund der vielen positiven Äusserungen zum Preis/Leistungsverhältnis
auf den Discovery 3300 eingeschossen...

Möchte für den Anfang, um herauszufinden ob das wirklich auf Dauer mein Hobby wird, nicht mehr als 300 € ausgeben.

Liege ich bei meiner Wahl goldrichtig oder habt ihr bessere Vorschläge für mich ?  Zwinkernd

lg Marcus


Offline
(versteckt)
#1
23. September 2011, um 07:47:48 Uhr

Ich hab auch mit einem Discovery 3300 angefangen.
Kann das jedem Anfänger nur wärmstens empfehlen!

Gruß Basti

Offline
(versteckt)
#2
23. September 2011, um 08:06:50 Uhr

ich habe zwar eine andere Sonde gekauft

im Nachhinein denke ich aber
ich wär mit einer Discovery besser dran


ok hinter dem Zaun ist Gras immer grüner

aber falsch machst du sicher nichts mit der

Offline
(versteckt)
#3
23. September 2011, um 09:06:39 Uhr

Hi, mso,

ich bin zufrieden mit dem Discovery, der hat zwar seine kleinen Macken ( wie jede andere Maschine wahrscheinlich auch ),
aber wenn man sich ein bisschen auf das Gerät einstellt, kann man damit ordentlich arbeiten.
Meiner Meinung nach machste damit keinen Fehler.

Allzeit Gut Fund !

André

(versteckt)Themen Schreiber
#4
23. September 2011, um 10:25:36 Uhr

@ The Wanderer: inwiefern kleine Macken ? auf was ist das genau bezogen ?

Marcus

Offline
(versteckt)
#5
23. September 2011, um 10:45:53 Uhr

Ein Schwachpunkt ist die Steckverbindung von Spule und Elektronikeinheit, je nach dem wie das Kabel um das Gestänge gewickelt ist,
übertragen sich Bewegungen auf den Stecker, das verursacht zum Teil Fehlsignale.
Ich habe unterhalb der Elektronikbox eine Kabelklemme angebracht, klipse das Kabel eben fest ans Gestänge und Ruhe ist.

Gruß André

(versteckt)Themen Schreiber
#6
23. September 2011, um 10:50:27 Uhr

Du meinst damit einen Kabelbinder ? oder hab ich da jetzt was falsch verstanden ? bekommst Du damit dann die Störungen behoben ?

Fisher V2 (hoffe der heisst wirklich so... oder F2 ?) und der Garett Ace 250 werden auch regelmässig empfohlen für den Anfang.

Wie würdest Du den Discovery 3300 im Vergleich dazu ewinordnen ?

Gruß Marcus

Offline
(versteckt)
#7
23. September 2011, um 11:00:51 Uhr

Nein, Kabelbinder geht wahrscheinlich auch, ist nur lästig beim Zerlegen. Das Teil ist so´n Kabelhalter wie er in Autos oder Motorrädern benutzt wird
um Kabel am Rahmen zu befestigen, läßt sich öffnen und auch wieder schließen.

Vergleich ? Da solltest Du jemanden fragen der beide Maschinen selber im Einsatz hatte, sorry.

Offline
(versteckt)
#8
23. September 2011, um 12:19:46 Uhr

Moin,

schaue Dir mal den Tesoro Compadre SE zu 289,-- Euro an, damit machst Du nichts falsch, benötigst keine Einarbeitungszeit, Du musst nichts einstellen, schaltest ein und gehst los und er hat einen hohen Wiederverkaufspreis.

Viele Grüße

Walter

(versteckt)Themen Schreiber
#9
23. September 2011, um 12:22:05 Uhr

Muss ich dann im Zubehörhandel mal schauen was genau Du damit meinst...... falls es dieser Detektor werden sollte....

Sonst noch jemand Meinungen dazu ?


@ Walter Franke: Hallo, werde ich mir mal ansehen nachher... Du meinst also das wäre die geeignetere Sonde für mich als der Discovery 3300 ? Vorteile bzw. Nachteile aus Deiner Sicht ?

« Letzte Änderung: 23. September 2011, um 12:23:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
23. September 2011, um 12:45:55 Uhr

Persönlich würde ich dir zu einem preiswerten Gebrauchtgerät raten wenn du nur mal reinschnuppern möchtest. Der Vorteil hierbei ist der geringere Wertverlust als bei einen Neugerät und du bekommst für dein Geld etwas mehr Leistung.

Empfehlen kann ich dir zum Beispiel den XP ADX 100/150 oder auch einen Tesoro Silver/Cibola/Vaquero. Die genannten Geräte sind sehr einfach zu bedienen ohne meist unnötige Features, welche einen Einsteiger eh zumeist überfordern würden.

Kontakte am einfachsten einen Sondler/Händler aus deiner Umgebung und lass dir mal Geräte vorführen damit du auch weißt auf was es ankommt. Meiner Meinung nach zählt nicht theoretische Suchtiefe und technische Spielereien wie Display/Mehrton etc. sondern mein Detektor muss einfach vom Handling her gefallen und mir einfach sympatisch sein...  Zwinkernd

Viel Spaß beim Entscheiden!

Offline
(versteckt)
#11
23. September 2011, um 15:32:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von mso
Muss ich dann im Zubehörhandel mal schauen was genau Du damit meinst...... falls es dieser Detektor werden sollte....
Sonst noch jemand Meinungen dazu ?
@ Walter Franke: Hallo, werde ich mir mal ansehen nachher... Du meinst also das wäre die geeignetere Sonde für mich als der Discovery 3300 ? Vorteile bzw. Nachteile aus Deiner Sicht ?

Aus meiner Sicht glauben wohl einige, dass Anfänger immer zu doof sind einen Metalldetektor mit mehr als einem Knopf zu bedienen. Anders kann ich mir solche Empfehlungen nicht erklären.

Ein Detektor muß zum Nutzer passen, darum sind für den Kauf eines Detektors erst ein paar Informationen wichtig.
Was willst Du damit machen ?
Wieviel kannst Du ausgeben ?
Welche Ausstattung möchtest Du ? ( Display ? Leitwertanzeige ? Bodenanpassung ? Batteriestatusanzeige? Pinpoint ? Reglelbare Leistung ?) Alles Dinge, die ein Discovery 3300 hat, aber nicht der Compadre.

Andy

Offline
(versteckt)
#12
24. September 2011, um 07:36:43 Uhr

Hi MSO,

also so wie dir ging es mir auch.Konnte mich nicht entscheiden und hatte leider keinen Händler in der Nähe.

Mir war es nur wichtig eine manuelle Bodenanpassung zu haben da die Böden bei uns doch sehr unterschiedlich sind.

Und da ich nicht nur nach Eisen graben wollte habe ich mich noch für ein Gerät mit Leitwertanzeige entschieden .

Natürlich wird der Leitwert ab eine gewissen Tiefe immer weniger , so dass es auch Eisen anzeigt es aber keins sein muss deshalb gräbt man dann ein wenig Oberflache weg und schaut was der Leitwert macht.

Ich hatte damals eine MD 3030 geschenkt bekommen und hatte nicht viel Spaß damit deswegen ist es wichtig sich ein halbwegs gutes Gerät zu kaufen .

Natürlich gibt es immer bessere Geräte und auch welche die tiefer gehen  aber wichtig ist was du suchen willst und wo du suchen willst.

Ich denke es gibt gute Einstiegsdetektoren von in der Spanne um die 250€ die für dich in Frage kommen.

Schau einfach mal welcher Händler in der Nähe ist und laß dich mal beraten.

Ich habe mir vor 2 Wochen eine Discovery 3300 bestellt und muss sagen , das ich begeistert bin von dem Gerät aber mir fehlt auch der Vergleich zu anderen Geräten.

Letztendlich muss du deinen Kompromiss finden , es wird immer welche geben die deinen Detektor schlecht finden und welche die ihn zum Himmel loben.

gruß

Ralph

Offline
(versteckt)
#13
02. November 2011, um 23:16:27 Uhr

Also. Ich bin auch ein neuling und hatte das selbe Problem. Hab mich dann auch für den Diskovery  entschieden. Bin jetzt seit gut einer Woche am  Suchen und hab schon einiges gefunden. Man muss sich halt erst mal dran gewöhnen und bedenken, das dieses Gerät aus den USA kommt, sprich der Anzeige kann man in unseren Regionen nicht zu 100% trauen da der Boden hier anders ist. Aber sonst bin ich für Preis/Leistung voll zufrieden.

Als beste Antwort ausgewählt von 30. Mai 2024, um 00:24:03 Uhr
Offline
(versteckt)
#14
03. November 2011, um 22:37:11 Uhr
Beste Antwort entfernen

Andy, es gibt auch Detektoren wo mit einem Knopf gute Leistung haben kann  Grinsend
Ich schließe mich Walter mit an, kauf Dir den Tesoro Compadre, der Disk arbeitet sehr gut, und die Kleinteileempfindlichkeit ist auch super!
Zudem hat der Compadre eine viel höhere Arbeitsfrequenz die der Discovery nicht hat  Smiley
Für Anfänger Rate ich Displaydetektoren ab, das verwirrt den Anfänger noch zu arg!

 Winken

« Letzte Änderung: 04. November 2011, um 10:26:07 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor