[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Rost abbrennen???

Gehe zu:  
Avatar  Rost abbrennen???  (Gelesen 3373 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. November 2015, um 20:14:10 Uhr

Moin zusammen,

es hört sich jetzt bestimmt echt bekloppt an  Idiot (ist es bestimmt auch) aber habe in einem Pseudoforum mal gelesen, das man leichten bis mittleren Rost und festen Dreck abbrennen kann.

Hat jemand von euch schon davon gehört oder es mal probiert?

Würde gerne eure Meinung mal dazu hören, vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man es anstellen könnte.
Habe noch "Beute stücke" liegen wo ich es dann mal ausprobieren würde, zumindest wenn es mal Trocken ist (zur not Gasbrenner  Teufel   )

MFG SH-Sucher

Offline
(versteckt)
#1
22. November 2015, um 20:18:51 Uhr

Hörst sich nicht bescheuert an, meiner meinung nach habe ich das desöfteren schon hier im Forum gelesen. Vorallem die Kanonenkugeln werden im Feuer geschürt.
Gruß

Offline
(versteckt)
#2
22. November 2015, um 20:20:59 Uhr

Wenn du zu warm machst oder sogar glühend, dann fällt zu viel ab.

Offline
(versteckt)
#3
22. November 2015, um 20:46:07 Uhr

Hallo

Also ich mache das Aus glühen nur bei Kanonenkugeln.
Und selbst bei denen muss man vorsichtig sein, dass einem die nicht springen wenn man sie zu schnell abkühlt.
Bei kleinen Eisenfunden rate ich davon aber generell ab ! Die zerbröseln bei der Methode ganz schnell mal oder es platzt wie Sarkozi schon angemerkt hat, zu viel vom Rost ab.
Außerdem macht man das auch nicht zum Entrosten, sondern ich mache das, damit die Kugeln nicht mehr nach rosten und ich mir das aufwendige Entsalzungsbad damit sparen kann.
Die Kugeln muss ich hinterher auch immer noch mit der Hand abklopfen und es geht deshalb auch der Rost nicht leichter ab. Im Gegenteil, wenn man das nicht sehr gründlich macht, dann gibt es hinterher so ne rötliche Patina auf der Kugel und das gefällt nicht jedem.

Außerdem ist diese Methode noch sau gefährlich. Da gibt es schnell Brandwunden wenn man nicht aufpasst mit dem glühenden Metall und man kann auch schnell mal was damit in Brand stecken wenn man es falsch ablegt oder auch nur versehentlich fallen lässt.

Deshalb rate ich dir von der Methode zum Entrosten ab.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#4
30. November 2015, um 03:26:25 Uhr

Mache das nur bei Fundmunition, geht gut.Schockiert 

Nein, Oxalsäure würde ich bei so grobe Rost-verschmutzung empfehlen.
Gibs günstig im Internet in Pulverform, ist Organisch und gut zu entsorgen.

Mfg.

Offline
(versteckt)
#5
30. November 2015, um 10:58:48 Uhr

durch zu Hohe Wärmeeinwirkung, Verändert sich sich ja auch das Atomgefüge im Metall.
Und bei Eisen, Besonders Geschmiedete Sachen Neigen dadurch, das die Interkristaline
Korrosion sich noch Verstärkt. Bei Eisen kann man das gut Beobachten. Ich komme aus
einem Metallberuf. Wozu die Bodenfunde Todreinigen? Sieht zwar toll aus, aber was weg
ist, ist weg. Bei Bestimmten Oxydationen, muß Gereinigt und Gehärtet weden, weil es hört sonst nie auf.
Aber letztendlich kann der Zerfallsprozeß nur Verlangsammt werden, egal ob Metall oder Organisch,
Wichtig ist die Richtige Lagerung( Raumfeuchte, Lichtverhältnisse und und und.) Aber wer macht das
schon? Luftenfeuchter mit den Nachkaufbaren Beuteln tuen gute Dienste, und sind nicht so Teuer.

Muß ja jeder selber Wissen was er mit seinen Funden macht. Das Schlimmste was ich gesehen habe
ist das einer der es Wissen sollte, seinen seltenen Bronzetülenbeil-Fund, mit der Standbohrmaschine
und Drahtbürstenkorb zu Tode Geschliffen Amen hat Weinen. Aber jeder so wie er es mag.

Ich nehme nur noch Kaisernatron, Paraloid B72, und Mikrokristalines Parafin in Reinstform.
Sonst nichts mehr an Chemie. Die Institute gehen da ja noch anders an die Funde Ran.
Schnell und gut---diese Worte Klingeln mir immer noch in meinen Ohren.

gruß,                               Copper Smiley

Offline
(versteckt)
#6
30. November 2015, um 13:42:32 Uhr

Hallo vielleicht kann ich auch einen Tipp geben wie man Rost löst ...ich restauriere ja nebenbei alte Motorräder und da kommt es natürlich öfters mal vor das irgendein Teil so stark verrostet ist oder sehr dreckig das man es sauber machen muss....ich lege die Rostteile in PL 100 ein vielleicht sagt dem ein oder anderen das was ....lass sie einen Tag darin liegen und trockne sie dann ab und geh dann nochmal mit einer weichen Messingbürste drüber und das Ergebnis lässt mich immer wieder aufs neue erstaunen ....Gruss Daniel

Offline
(versteckt)
#7
30. November 2015, um 13:49:11 Uhr

ich lege es ins desti bad.mehrere wochen.regelmässiges bürsten dazwischen.bis der rost weg ist.anschliessend.lege ich es in aceton.um die restfeuchte zu entfernen.dann wird es es entweder in paraffin gekocht.oder mit schellack.konserviert.
egal ob geschmiedetet eisen oder gusseisen.
lg hunk69

Offline
(versteckt)
#8
30. November 2015, um 16:57:27 Uhr

auf dem foto ein schlüssel der mal im feuer war
ich sags gleich, ich wars nicht.

ich wäre vorsichtig, habe zwar mit kanonenkugeln
keine erfahrung, bei schlüsseln siehts sch...e aus


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1132.jpg
Offline
(versteckt)
#9
30. November 2015, um 19:54:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von gghs
keine erfahrung, bei schlüsseln siehts sch...e aus
Finde ich gar nicht mal.

Ich zweifle v.a. daran, dass man hier mit anderen Mitteln ein deutlich besseres Ergebnis erzielt hätte.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#10
01. Dezember 2015, um 07:32:51 Uhr

Ich habe das mal mit Hufeisen probiert.

Guggst Du hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundreinigung_und_restauration/aztekengluhen-t85255.0.html;msg858890#msg858890


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor