[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Ausrüstung (Moderator: Raymond) > Thema:

 HILFE!!!! DD-Spule oder NEL Attack?

Gehe zu:  
Avatar  HILFE!!!! DD-Spule oder NEL Attack?  (Gelesen 2566 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
15. Oktober 2016, um 11:17:24 Uhr

Ich denke, der Eifler erklärt das auf seiner Webseite recht gut.

Und ich denke auch, wenn man sich ein bisschen mit den Grundlagen der Technik beschäftigt, dass das mit den grösseren Spulen ein Trugschluss sein könnte, zumindest bei DD.

Ich schätze das kommt von früher, von den alten konzentrischen Spulen. Da die ein Trichterförmiges Suchfeld haben, geht das vermutlich tiefer, je grösser der Trichter ist. Eigentlich wünsche ich mir für meinen Deus auch mal eine gute, grosse konzentrische, da wir hier in der Gegend fast nirgends mineralisierte Böden haben und das hier von Vorteil wäre.

Bei DD hat man allerding oft eine bessere "gefühlte" Tiefe, da das zwar schmale, aber lange und bis unten recht gleichmässige Detektionsfeld (auch wegen mehr Sendeleistung) eben mehr Fläche abdeckt.

Mit einer konzentrischen Spule müsste man, um die gleiche Fläche in der Tiefe (!) abzudecken, sich eigentlich cm für cm vorwärts arbeiten. Ist ja logisch. Wenn man sich das als Trichter vorstellt, und man bei jedem Schwenk die Spitze des Trichters 20 cm vorwärts bewegt... Also je tiefer man geht, desto schlechter die Abdeckung der konzentrischen.

Ich denke, grob gesagt, arbeiten damit ja auch die Tiefendetektoren. Da sind Sende und Empfangsspule eben getrennt und dadurch ist der "Trichter" einfach riesig.

Und übrigens alles unter der Annahme von niedriger Mineralisierung. Hohe verzerrt das "untere Ende" vom Trichter stark, so das es dort Nachteile gegenüber DD gibt.


Alles mal so Laienhaft erklärt. Berichtigt mich, wenn ich falsch liege Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#16
15. Oktober 2016, um 12:22:54 Uhr

Hier auch noch eine andere gute Seite zu den verschiedenen Spulengrößen (in englisch): Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.metaldetectingworld.com/search_coil_size_applications.shtml


Dieses angeblich trichterförmige Suchfeld (so wie etwa Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
hier
dargestellt) konnte ich bei meiner konzentrischen Spule im Lufttest allerdings nicht nachvollziehen. Es ist wie bei der DD-Spule eher eiförmig und geht, wenn die Münze im richtigen Winkel liegt, sogar einige Zentimeter über den Spulenrand hinaus. Die DD-Spule hat dagegen den Nachteil, dass sie hochkante Münzen in Schwenkrichtung fast vollständig ausblendet. Den einzigen Vorteil, den ich noch sehe ist, dass sie durch das schmale Suchfeld nebeneinander liegende Objekte besser trennen kann.

Viele Grüße
Jacza

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2016, um 12:23:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
15. Oktober 2016, um 12:46:44 Uhr

Jup, die Lage der Münze ist bei den DD Spulen sehr wichtig...hochgelagerte werden fast ausgeblendet...das hab ich in der Praxis gelernt... flach liegende werden da enorm weiter in der Tiefe Detektiert. Viele, bzw. 2 oder mehr Objekte innerhalb des Dedtktionsfeld erkennt die DD Spule allerdings ganz gut..gehe da von der Garrett 22x28 DD aus...wie es bei Anderen aussieht fehlt ,ir der Geldbeutel... Grinsend und die Erfahrung.

Gut, ich habe mir nun die Cors Strike DD (30,5x33) bestellt, mit Ihr kann ich Euch mal praxisbezogene Tests zur 22x28 DD Spule liefern. Scheint hier im Forum noch nicht zu existieren.

Offline
(versteckt)
#18
15. Oktober 2016, um 12:50:51 Uhr

Ich glaube, das "Trichterförmig" ist auch nur, um sich das etwas besser vorstellen zu können. Wir reden hier ja von magnetischen Feldern. Und wer weiss wie sich magnetische Feldlinien ausbreiten, kann sich das auch vllt. etwas besser vorstellen. Es geht ja aber auch darum, wo das magnetische Feld am stärksten/schwächsten ist, etc.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://media2.supermagnete.ch/terms/medium/pu92.jpg
<- so sieht das ja normal aus. Dort wo die Linien enger beisammen sind, ist das Feld am stärksten. Beim Detektor versucht man eben, das zu konzentrieren, um ein möglichst sinnvolles Suchfeld zu erhalten.

Im Grunde sind unsere Spulen ja "nur" Elektromagneten. Die wären übrigens effektiver, hätten sie einen Eisenkern, aber ich glaube nicht, dass sich das sinnvoll bauen lässt, ohne das der Detektor zu schwer und zu empfindlich wird. Grinsend

Ich stelle mir das Magnetfeld unter der Spule gerne als eine Art "Kissen" vor, das eben auch je nach Boden gestaucht wird und das man mit dem Bodenabgleich eben wieder grösser macht, um auszugleichen. Deswegen ist es auch so wichtig für die Tiefe, wie gut der Boden ist. Oder eher wie gut der Detektor schlechten Boden kompensieren kann.

« Letzte Änderung: 15. Oktober 2016, um 12:52:43 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor