[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Altes Messer -Bestimmungshilfe

Gehe zu:  
Avatar  Altes Messer -Bestimmungshilfe  (Gelesen 1056 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. April 2012, um 20:52:11 Uhr



Hallo Gemeinde,

im Bild seht ihr das Messer, das ich heute gefunden habe. Die Form ist interessant und auch, dass es auf einer Seite zwei tiefere
Längsrillen und auf der anderen drei weniger tiefe Rillen hat. Ich hoffe, es ist auf den Bildern zu erkennen.

Wer kann was zur Herkunft und zum Alter sagen?

G&GF


Karuna Winken
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
 


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_1289.jpg
SAM_1290.jpg
Offline
(versteckt)
#1
03. April 2012, um 21:39:31 Uhr

hallo

es könnte sich um ein kleines saxmesser handeln ..aber mal abwarten was der messermeister sagt

lg. Rako

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
03. April 2012, um 22:28:43 Uhr



Die Form erinnert schon daran, aber ich habe es nicht gewagt, diesen Verdacht zu äußern - weil ich auf dem Gebiet "Messer", das mich übrigens
mehr und mehr interessiert, noch ziemlich blank bin. Mal sehen, was noch an Meinungen kommt.
Aber dir, Rako, schon mal "Danke" für die Meinung!

G&GF


Karuna Winken 

Offline
(versteckt)
#3
03. April 2012, um 22:31:09 Uhr

Rako hat das schon ganz richtig gesagt. Ob man das nun "Saxmesser" nennen will, sei dahingestellt - eine Waffe ist es noch nicht, sondern nur ein kleines Gebrauchsmesser, das eben von seiner Gestaltung her den größeren Saxen entspricht. Es datiert aber in die selbe Zeit - etwa 7./8. Jahrhundert. stekemest

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
03. April 2012, um 22:36:09 Uhr



Danke stekemest! Smiley


G&GF

Karuna Zwinkernd Winken



Offline
(versteckt)
#5
04. April 2012, um 22:12:45 Uhr

ich würde sogar 6./7. Jh. sagen

 Winken

Offline
(versteckt)
#6
04. April 2012, um 22:18:41 Uhr

Gab es Beifunde zu dem Messer oder war es ein Einzelfund?

In welcher Region hast Du es gefunden?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
04. April 2012, um 23:19:45 Uhr



@ jansonde

Hallo jansonde,

keine relevanten Beifunde, auch nicht beim Kumpel.
FO Süddeutschland.


G&GF


Karuna Winken

Hinzugefügt 04. April 2012, um 23:30:36 Uhr:


@ stekemest
@ sherlok

Hallo sherlok,

danke für deine Meinung.  Messer fesseln mich mehr und mehr. Deshalb interessiert mich, welche Kriterien für eine
Zeitstellung 6./7. Jhd. sprechen. Wie stekemest schon sagte, ist eine formmäßige Nähe zum Sax da.
Und dann noch diese Längsrillen beidseits: und zwar zwei tiefe auf einer Seite und drei weniger tiefe auf der anderen.
Ist das Zierrat oder dienten sie der Stabilisierung der Klinge?

G&GF


Karuna Winken 

« Letzte Änderung: 04. April 2012, um 23:30:36 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
05. April 2012, um 11:42:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von karuna1234

Und dann noch diese Längsrillen beidseits: und zwar zwei tiefe auf einer Seite und drei weniger tiefe auf der anderen.
Ist das Zierrat oder dienten sie der Stabilisierung der Klinge?


Ich denke nicht das es dabei um Verzierungen geht.
Die durch das Einbringen der Rillen herbei geführte Strukturveränderung bringt der Klinge zusätzliche Stabilität. So wurde mir das zumindest von einem befreundeten Messerschmied erklärt...

Offline
(versteckt)
#9
05. April 2012, um 20:48:19 Uhr

ich habe ein archäologisches fundbuch da sind solche messertypen zu sehen, die diese form entsprechen daher gehe ich vom 6./7. Jh. aus, könnte aber auch 7./8. Jh. sein so wie es stekemest meint.
ich hab auch eins im schaukasten.

 Winken

Offline
(versteckt)
#10
05. April 2012, um 23:30:55 Uhr

Ja, die Form hielt sich länger, ebenso wie das Sax. Die Hohlkehlen dienen bei größeren Klingenwaffen der Gewichtsreduktion sowie zur präziseren Schwerpunktverlagerung. Auf die Stabilität wirken sie nur indirekt durch die Materialverschiebung. Bei solchen kleinen Klingen haben sie eigentlich keine besondere waffentechnische Funktion, und da sich zu dieser Zeit viele solche schmalen Hohlkehlen an Messern und Saxen finden, dürften sie in erster Linie dekorative Funktion erfüllen. Neben den Hohlkehlen sind vor allem der Ort (die Spitze), die Form des Blattes sowie der Übergang von Blatt zu Angel sehr typisch für diese Zeit.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
05. April 2012, um 23:35:34 Uhr


Danke euch für die Infos!

G&GF


Karuna Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor