[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Bestimmung eines Dolches .Wer kann helfen?

Gehe zu:  
Avatar  Bestimmung eines Dolches .Wer kann helfen?  (Gelesen 1667 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Juni 2009, um 09:43:56 Uhr

Hab ich gestern gefunden wer kann was darüber sagen .Bin für jeden Hinweis dankbar.Gruss


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0012.jpg
IMG_0013.jpg
IMG_0014.jpg
IMG_0015.jpg
IMG_0016.jpg
Offline
(versteckt)
#1
01. Juni 2009, um 10:49:17 Uhr

sieht 2 schneidig aus....! und bischen nach schweizer dolch !...steke wird schon wissen.... Weise

Offline
(versteckt)
#2
01. Juni 2009, um 12:03:14 Uhr

In der Tat, ein Schweizerdolch. Die Knaufplatte fehlt.
15. Jahrhundert.

stm

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
01. Juni 2009, um 17:14:15 Uhr

hallo gibt es eine Internetseite wo der abgebildet ist ?

Offline
(versteckt)
#4
01. Juni 2009, um 18:04:56 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://fotothek.slub-dresden.de/thumbs/df_0140001/df_0141156.jpg&imgrefurl=http://www.deutschefotothek.de/obj32004812.html&usg=__PKvykrbAWh70Ne-xwvV5HnZtnEM=&h=120&w=81&sz=7&hl=de&start=49&um=1&tbnid=79C1lLDHGZTyFM:&tbnh=88&tbnw=59&prev=/images%3Fq%3DSchweizer%2BDolch%26ndsp%3D18%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26channel%3Ds%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN%26start%3D36%26um%3D1


Offline
(versteckt)
#5
01. Juni 2009, um 21:38:11 Uhr

Naja, Repliken gibts haufenweise, aber die sind meistens von den Formen des 16. Jahrhunderts. Der Schweizerdolch ist eine der langlebigsten mittelalterlichen Dolchformen, von seinem Auftauchen im 13. Jahrhundert bis zu seinem Verschwinden gegen Ende des 16. Jahrhunderts. In letzterem errang er noch einmal große Beliebtheit, weil teilweise sehr berühmte Künstler - wie zum Beispiel Hans Holbein - Scheiden und Ätzbilder für ihn entwarfen.

Hier ist ein im Wesentlichen sehr ähnliches Stück wie deines:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm50.pl?f=NR&c=48973&t=temartic_1_D&db=A-50.txt


stm

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
01. Juni 2009, um 22:00:47 Uhr

Sag mal recht herzlich danke für die Bestimmung ist fast der gleiche.Gruss Aureus

Offline
(versteckt)
#7
02. Juni 2009, um 00:55:53 Uhr

Hey der ist noch recht gut beisammen! Kann dich nur beglückwünschen! Super Soetwas findet man nicht jeden Tag! Zwinkernd


MFG Max Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor