Auch auf die Gefahr hin einigen Unmut auf mich zu ziehen sehe ich nur eine Möglichkeit das Ding wieder flott zu bringen.
Beende unbedingt sofort die Planscherei im Wassser (Desti oder nicht) das ist Kinderkacke.
Das Baden in destiliertem Wasser führt nur dazu dass der Gegenstand länger Zeit bekommt vor sich hinzurosten und im besten Fall ein bisschen Chloride auswäscht.
Wenn schon baden dann nur so: Eine Mischung aus Natriumhydroxid ( Natronlauge NaOH ) und Natriumsulfit ( Na2SO3 ) in Verbindung mit entionisiertem Wasser in einer Edelstahlwanne die Temperatur am besten auf 50 Grad halten und das über Wochen mindestens jedoch 20 Grad. Der Witz ist jetzt aber dass das Schwert dazu bereits Oberflächenentrostet sein muss. Außerdem musst Du um eine Filmbildung auf der Oberfläche des Reliktes zu verhindern, Luft über eine Membranpumpe, wie sie für Aquarien üblich ist, einleiten. Außerdem alle Woche die Lauge wechseln. Viel zu aufwendig. Deshalb mach ich das so:
Der Rost muß weg und zwar bis das "Gute" kommt. Eine Lyse verursacht keine Narben sondern legt die vom Rost gefressenen Narben frei. Wenn man das nur runterschleift, also quasi plan macht, dann wird das irgendwann weiterrosten. Die einzige Möglichkeit wäre dann in einem Hochdruckkessel mit zig Bar Kunstharz in die Eisen und Restroststruktur einzupressen.
Wer die Möglichkeit nicht hat der wird lysen müssen ob er will oder nicht. Hinterher mit einem Mittel mit hoher Eindringtiefe versiegeln. Ich verwende dazu OWATROL das auch Wasserverdrängend wirkt.
Die Elektrolyse mit Natriumcarbonat wird auch empfohlen um die Chloride auszuschwemmen, also entsalzen. Damit wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Natürlich wird das Fundstück nach dem Lysen so wie es jetzt schon ausschaut katastrophal rauskommen. Aber es gibt keine andere Lösung.
Ich hatte neulich das gleiche Problem, bei mir war zu allem Überdruss noch das Ortband von der Scheide mit der Spitze zusammengerostet. Die Spitze war also ein einziger Klumpen aus Ortband und Spitze. Entsprechend kams dann auch aus der Lyse.
Also habe ich mich für eine radikale Lösung entschlossen um das Ding wenigstens am Leben zu erhalten und habe es Restauriert. Damit man die Restaurierung vom Original unterscheiden kann verwende ich stahlgraues Eisen im restaurierten Bereich und das unrestaurierte bleibt über die Magnetitschicht als solches zu erkennen. Da die Spitze auch im original beidseitig geschlifen war kannst mit dem Teil heute wieder ganz locker n Brötchen aufschneiden 
Bilder:
nach der Lyse. Vom Originalrostzustand vor der Lyse hab ich kein Bild gemacht.

Sichtfund, Dolch - Stilett - Schwert ??
nachher

Sichtfund, Dolch - Stilett - Schwert ??
http://fs5.directupload.net/images/150924/gsoxcqxm.jpg
http://fs5.directupload.net/images/150924/ecaimtrf.jpg