[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Alte Bronzefigur will restauriert werden,brauche hilfe

Gehe zu:  
Avatar  Alte Bronzefigur will restauriert werden,brauche hilfe  (Gelesen 6477 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
26. November 2012, um 19:48:41 Uhr

@ Es ist auch nicht wirklich einfach hier Tipps zu bekommen die erwünschten Erfolg bringen,trotz einiger tollen Links wasr das auch schon jeder sagt was anderes,und wie mans macht ist es falsch.Ich glaube nicht das aus der Verkrustung die festgebacken ist eie grüne Patina entstehn soll,ich denke mal die verkrustung weg und dann?Huch
schwingi

Offline
(versteckt)
#31
26. November 2012, um 19:51:04 Uhr

und zu den fibeln: die linke ist nicht grün, oder nur am rand grün, weil irgendetwas die oxidation verhindert hat. durch säure im boden, ist allerdings etwas kupfer ausgesalzen. würdest du es jetzt für ein paar jahre an die lust legen und die luftfeuchtigkeit ist hocj genug, würde es grün werden.

Offline
(versteckt)
#32
26. November 2012, um 20:02:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
jeder sagt was anderes
Das stimmt, aber auf die, die "Olivenöl" sagen, sollte man besser generell nicht hören.

Ich kann dir sagen, was ich gemacht hätte, wenn ich dieses Teil gefunden hätte: nämlich gar nichts, weil ich mir nicht zutrauen würde, dieses Stück so zu reinigen, dass es sicher eine Verbesserung wird.

Vielleicht hast Du Glück und der endpatinierte Merkur sieht dann wirklich noch recht hübsch aus. Aber der Alters- und Echtheitsbeweis geht damit natürlich auch flöten.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
26. November 2012, um 20:07:43 Uhr

nibse 1879  Danke du erklärst es auch so das man es versteht,bin ein bischen Sauer das man sich hier im Forum informiert und dann so nen tollen Fund kaputt macht,der Drusus meint der arme Merkur warum sagt er dann nicht wies funktioniert  Nono

Was ich an der ganzen Geschichte nicht versteh ist das z.b  die Scheibenfibel braun ist ok,irgenwas hat die Oxidation verhindert,das das Kupfer ausgesalzt hat,warscheinlich kein Sauerstoff,beide Teile waren aber in der Erde eigentlich müste das auch bei dem Armreif so sein,oder.
schwingi

Hinzugefügt 26. November 2012, um 20:10:36 Uhr:

sowie bei der Scheibenfibel die braun ist,obwohl ich nix gémacht habe wird es dan auch nicht falsch sein wenn ich die verkrustung von Merkur bis dort hin frei bekomme,denn egal ob oder nicht eine grüne Patina kommt da sowie so nicht.
schwingi

Hinzugefügt 26. November 2012, um 20:12:10 Uhr:

ausserdem hab ich gelesen das das Olivenöl irgendwelche Kotreste von Bakterien abtötet


« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 20:12:10 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#34
26. November 2012, um 20:13:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
warum sagt er dann nicht wies funktioniert
Siehe meinen Beitrag über deiner Frage! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Hinzugefügt 26. November 2012, um 20:18:30 Uhr:

Geschrieben von Zitat von schwingi
ausserdem hab ich gelesen das das Olivenöl irgendwelche Kotreste von Bakterien abtötet
Na, das passt zum Olivenölmythos Zwinkernd - Bakterien haben keinen Verdauungstrakt!

Viele Grüße,
Günter

« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 20:18:30 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
26. November 2012, um 20:21:25 Uhr

Ich hab die Figur raus genommen und mit Wasser abgewaschen,ich werd sie so lassen,aus und Ende,wenn du Drusus dir sowas nicht zutraust dann ich auch nicht,einzig allein bin ich komplett verwierrt,über die ganze Patina Geschichte,
Ich hab die Verkrustung etwas runterbekommen vermute das die von Düngermitteln usw.kommen,unterhalb ist eine ich sag mal braune Schicht,aber aus irgeneinen Grund ist die Oxidation verhindert worden und somit keine grüne Patina da,da kann ich machen was ich will es wird auch keine grüne Patina kommen,ausser wie hier gesagt wurde ich leg sie an die Luft bei hoher Luftfeuchtigkeit Platt
schwingi

(versteckt)
#36
26. November 2012, um 20:26:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi

sowie bei der Scheibenfibel die braun ist,obwohl ich nix gémacht habe wird es dan auch nicht falsch sein wenn ich die verkrustung von Merkur bis dort hin frei bekomme,denn egal ob oder nicht eine grüne Patina kommt da sowie so nicht.


zeig mal Rückseite der Scheibenfibel damit ich was von " man kann neuzeitliche Messinglegierung farblich nich mit nem UK-Armreifen aus Bronze vergleichen" schreiben kann Zwinkernd

dein Merkur hat keine braune Patina unter seiner grünen Kruste - nach grün kommt da rot ........das kaputte rot !
und wenn du das so machst wie ichs dir paar Beiträge weiter hinten empfohlen hab und dir dabei Mühe gibst und auch nicht rumhastest ,dann kommt da weitgehend grüne Patina zum Vorschein !

lebendige Ausscheidungen von Bakterien sind bei dem Ding jetzt erst mal nicht so das Problem - wenn du was auf Oberfläche abtöten (Bakterienkot,Schimmelsporen, wenauchimmer) willst dann nutz Hitze (nich zu dolle ....und schon gar nicht wenn nicht ordentlich durchgetrocknet) oder Strahlung (UV-Lampe/praller Sonnenschein) oder vertrau auf die Biozidität von irgendwelchen Konservierungszeug  Cool

Offline
(versteckt)
#37
26. November 2012, um 20:40:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
Bakterienkot

Schon wieder. Jetzt hab ich mal danach gegoogelt und bin auf das da gestoßen:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.welt.de/print-welt/article237104/Bakterienkot-verhindert-Zerstoerung-von-Skulpturen.html


Also dieser "Bakterienkot" ist wohl was anorganisches und kann daher gar nicht getötet, aber entfernt werden.

Viele Grüße,
Günter

(versteckt)
#38
26. November 2012, um 20:54:46 Uhr

he die Kotnummer ging jetzt aber nicht an mich oder ? mir is schon klar dass das Zeug bestenfalls Nahrung für Lebendiges darstellt aber selbst keineswegs am Leben ist - hab das mit dem Kot töten bzw, allgemein Patina entleben nur so aufgegriffen ,ja  Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#39
26. November 2012, um 21:05:38 Uhr

Leute egal für mich ist diese Experiment abgebrochen,dank allen für eure Bemühungen.
Ich lass sie so wie sie ist bevor noch mehr kapput geht,das ist halt mit Ratschlägen so eine Sache
zb.Schicht für Schicht abnehmen,bei einer Verkrustung mit regelrechten sag mal Kristalklumpel,was soll ich da Schichten abnehmen,für mich war klar bis die Verkrustung ab ist und sie Konturen der Figur  vorkommen,aber das war wohl Entpatinieren.Das war auch nicht meine Absicht.
schwingi


Offline
(versteckt)
#40
26. November 2012, um 21:28:07 Uhr

Um dich nicht zu endmutigen zeige ich dir mal an einen Sesterzen von mir wie das nach einer Ordentlichen Restauration aussehen kann.
Der Sesterz lag im Brand und weist fast dieselben Verkrustungsrückstände wie deine Figur auf. Das Wichtigste ist das behutsame
vorgehen dazu muss man aber Erfahrung haben und die bekommt man nur durch üben üben und üben.
Wie gesagt lass dir Zeit und übe an alten kaputten Bronze Münzen.

Hier das Bild vor und danach.



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Antonius Pius1.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#41
26. November 2012, um 21:34:45 Uhr

Also wie ich das sehe hast du sie Entpatiniert,denn wo ich die grüne Patina,mir wurde da grad was andere erklärt Platt
lg schwingi

Hinzugefügt 26. November 2012, um 21:37:08 Uhr:

dein Merkur hat keine braune Patina unter seiner grünen Kruste - nach grün kommt da rot ........das kaputte rot !


« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 21:37:08 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

(versteckt)
#42
26. November 2012, um 21:40:29 Uhr

die Münze wird wohl braun erscheinen weil sie anschließend noch konserviert wurde .....das verfälscht die Farbe oft etwas - der Merkur ist nicht braun unter der Kruste sondern krustenfarbig  Belehren

Offline
(versteckt)
#43
26. November 2012, um 21:41:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
Also wie ich das sehe hast du sie Entpatiniert,denn wo ich die grüne Patina,mir wurde da grad was andere erklärt Platt
lg schwingi

Nein das sieht nur auf dem Bild so aus weil ich das zu damaligen Zeit mit einem billig Handy gemacht habe.
Ich habe Stück für Stück die Verkrustung runtergeholt und danach mit 2500 Nassschleifpapier die Unebenheiten
in der noch vorhandenen Patina geglättet danach mit meinem Restaurationswachs für Bronze Versiegelt und Poliert.

Ok, schau mal bei diesem Messergriff da war es zwar nicht so schlimm wie bei der Münze aber man kann gut das vorher nacher sehen
wenn man es behutsam macht.




Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Jäger...jpg
Jäger..jpg

« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 21:49:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#44
26. November 2012, um 21:46:42 Uhr

Man sieht eindeutig das vorher ein leicht grünlicher Stich war,nachher aber ein Braunton genau wie bei meiner Figur die Stellen wo ich die Verkrustung  abgenommen hab.
Das das so täuschen kann statt grün-braun :-
schwingi

Hinzugefügt 26. November 2012, um 21:49:44 Uhr:

der Merkur ist nicht braun unter der Kruste sondern krustenfarbig 

Das sieht wohl auch nur so aus auf dem Bild fakt ist das es Braun ist und nicht Krustengrün,also war doch am richtigen Weg???
schwingi

« Letzte Änderung: 26. November 2012, um 21:49:45 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor