[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Röhrchen aus der Bronzezeit?

Gehe zu:  
Avatar  Röhrchen aus der Bronzezeit?  (Gelesen 1398 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. August 2014, um 14:27:04 Uhr

Hallo,

wenn die Röhrchen aus der Bronzezeit sind, dann sollte das Material Bronze sein. Das kleinere Röhrchen hat allerdings eine andere Patina als das größere mit der schwärzlichen Patina (ist das größere dann aus einem anderen Material, z.B. Messing?). Wegen des unregelmäßigen Durchmessers und der unregelmäßigen Wandstärke wurden beide Röhrchen wohl manuell angefertigt. Beide Röhrchen haben eine relativ glatte und rundgearbeitete Stirnseite (Bild c). Auf der anderen Seite sind schmale Grate zu erkennen, wobei es sich aber wahrscheinlich nicht um Bruchkanten handelt (Bild b). Ist das typisch für derartige Röhrchen? Es handelt sich bei den Röhrchen offensichtlich nicht um Schlauchverbindungen aus der jüngeren Neuzeit. Ähnliche Röhrchen werden an Zeromonialäxten und Wagen gefunden. Die abgebildeten Teile scheinen aber nicht irgendwo abgebrochen zu sein. Für Halsschmuck sind die Teile vermutlich zu schwer. Wozu wurden diese Teile noch verwendet? Können die Experten bei der Zuordnung und Datierung helfen?

LG Tbix



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bronzeröhrchen a.jpg
Bronzeröhrchen b.jpg
Bronzeröhrchen c.jpg
Offline
(versteckt)
#1
20. August 2014, um 14:31:20 Uhr

Moin,
ich meine das sind  klassische Messerzwingen

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#2
20. August 2014, um 14:41:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von xxl-lutz
Moin,
ich meine das sind klassische Messerzwingen

Gruß xxl-lutz

Können auch vom Pferdezaumzeug sein und sind meist keine 300 Jahre alt, eher 100 Jahre

Offline
(versteckt)
#3
20. August 2014, um 14:46:29 Uhr

Sehen für mich wie Schlauchverbinder aus....dann wäre das nicht Bronze, sondern Messing


Ist jetzt nicht der optimale Vergleich, habe auf die Schnelle aber nicht ähnlicheres gefunden

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&docid=4HypcfIyGl2gYM&tbnid=TcHxm1Pt2gg0vM:&ved=0CAUQjRw&url=http%3A%2F%2Fwww.trabiteile.de%2Findex.php%2FcPath%2F28_158&ei=b6f0U7mjB8H1OZurgMAD&bvm=bv.73373277,d.bGE&psig=AFQjCNETxZcs3af69gMaIOwXEvEA8rVbkg&ust=1408628889691690


DiggerMane

« Letzte Änderung: 20. August 2014, um 14:51:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
20. August 2014, um 14:49:41 Uhr

Grübeln      konnte auch teil eine kette-Schmuck sein...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
20. August 2014, um 14:51:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von xxl-lutz
Moin,
ich meine das sind klassische Messerzwingen

Gruß xxl-lutz


Hallo xxl-lutz,

danke für die Erklärung. Anscheinend wurde ein ähnliches Röhrchen schon im letzten Jahr im Forum diskutiert:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,62358.msg602477.html#msg602477


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/buntmetall/was_ist_das-t62358.0.html


Es ist mir nicht ganz klar ob es nun eine Messerzwinge oder eher ein Teil eines Zaumzeugs ist. Hier gibt es wohl unterschiedliche Meinungen. Erst auf dem Foto habe ich heute auf dem größeren Teil einige Rostspuren entdeckt. Das würde dann eher in Richtung Messerzwinge deuten. Umständlich ist es schon diese Teile im Guß herzustellen (verlorene Form?). Irgendwann war es vermutlich einfacher die Teile in Bronze oder Messing auszuführen. Gibt es einen zeitlichen Rahmen für die Verwendung dieser Buntmetallzwingen?

LG Tbix

Offline
(versteckt)
#6
20. August 2014, um 15:09:52 Uhr

quatsch beiseite...es ist teil eines Zaumzeugs!!!

aber glaube nicht das so alt ist...                
 auf jedenfalls...mit ein bisschen fantasie...es könnte alles mögliche sein Zwinkernd

                             aber wie gesagt dieses thema hatten wir schon einmal Weise

Hinzugefügt 20. August 2014, um 15:15:04 Uhr:

obwohl die unterschiedliche größe konnte zum nachdenken führen...Unentschlossen

« Letzte Änderung: 20. August 2014, um 15:15:04 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
20. August 2014, um 15:27:21 Uhr

Das ist auf alle Fälle neuzeitlich. Die vom Zaumzeug kenne ich eher oval. Jedenfalls nix aus der BZ.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#8
20. August 2014, um 15:29:31 Uhr

Wenn man diese Teile als Zwinge bezeichnet kann man nichts falsch machen. Da Zwingen sehr vielseitig gebraucht werden und wurden. Für was genau dürfte nicht mehr genau festzustellen sein und auch nicht so wichtig sein.
Was bei diesen auffällt ist, das die eine Rundung der einen Seite, stärker ist als die andere. Da muß auch ein Sinn dahinter stehen. Die Wölbungen der einzelnen Ringe sind verhältnismäßig flach.
Wenn man die einzelnen Funde der letzten Jahre vergleicht, sind alle Zwingen unterschiedlich im Aussehen.
Moderne Schlauchverbinder sind gleichmäßig in der Wandung.
mfg


« Letzte Änderung: 20. August 2014, um 15:35:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
20. August 2014, um 15:51:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Das ist auf alle Fälle neuzeitlich. Die vom Zaumzeug kenne ich eher oval. Jedenfalls nix aus der BZ.

Gruß Michael
hast recht Grübeln

Offline
(versteckt)
#10
20. August 2014, um 20:37:46 Uhr

Moin,
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Hier
ist das Messer dazu (etwas runter scrollen). Die sagen 15. Jahrhundert.
Gruß runge

Offline
(versteckt)
#11
20. August 2014, um 22:42:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Wenn man diese Teile als Zwinge bezeichnet kann man nichts falsch machen.

Genau meine Meinung!   Super



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
21. August 2014, um 08:55:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von runge
Moin,
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Hier
ist das Messer dazu (etwas runter scrollen). Die sagen 15. Jahrhundert.
Gruß runge


Hallo runge,

danke, das ist wieder eine etwas konkretere Information. Diese Messerzwingen scheinen also in das Mittelalter zu datieren (zumindest die größere). Das halte ich wegen der primitiven Ausführung für möglich. Leider habe ich bisher die Klinge noch nicht gefunden, aber das größere Teil hat an einigen Stellen Rostflecken, wie sie bei Aufeinandertreffen von Eisen und Bronze/Messing auftreten. Klinge und Zwinge müssen also eine längere Zeit zusammen im Boden gelegen haben.

LG Tbix

Offline
(versteckt)
#13
21. August 2014, um 13:27:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von runge
Moin,
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Hier
ist das Messer dazu (etwas runter scrollen). Die sagen 15. Jahrhundert.
Gruß runge

SuperSuperSuper endlich eine klare aussage ApplausSmiley

Offline
(versteckt)
#14
21. August 2014, um 14:49:59 Uhr

Im Netz findet man im Zusammenhang mit Messerbau häufig die Bezeichnung "Knebel" (oder auch Handschutz) für dieses Teil......

Genau so eins hab ich vor zwei Tagen auch gefunden und fälschlicherweise erstmal für eine dicke keltische Zopfperle gehalten... Grinsend

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor