[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Buntmetall (Moderator: Raymond) > Thema:

 Unbekannter Hahn

Gehe zu:  
Avatar  Unbekannter Hahn  (Gelesen 2187 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
21. Januar 2012, um 15:57:10 Uhr

wer weiß ...
am besten legst du dir ein Bestimmungsbuch zu

max

Offline
(versteckt)
#16
22. Januar 2012, um 20:42:59 Uhr



Entschuldige bitte für die etwas blöde Antwort, ich war gerade etwas angekekst.  Engel



Das größte Problem an den Teilen ist, das sich die Formen über mehrere Jahrhunderte nicht , oder nur sehr minimal, verändert haben.

Ist ähnlich wie bei den Bronzegrapen.

Meine Erfahrung ist es leider, das die Teile meist jünger sind, als man sie augenscheinlich datieren mag.

Und bei den Sachen aus dem Tilly-Fund bin ich nun mal besonders vorsichtig, da da wohl sehr kontrovers diskutiert wird.

Die Vermutung liegt nahe, das dort auch Lesefunde, oder Funde aus darüber liegenden Schichten, mit eingeflossen sind.

Anbei mal einige von meinen.




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Zapfhähne 18. und 19. Jahrhundert.jpg

« Letzte Änderung: 22. Januar 2012, um 20:47:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#17
22. Januar 2012, um 20:48:39 Uhr

schöne Sammlung respekt

Offline
(versteckt)
#18
22. Januar 2012, um 21:04:20 Uhr

Solche kleinen Hähne sind meist für Wasser.

Entweder als Aquamanile oder Samowar

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.regina-karolyi.de/Samowar_5.html



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Aquamanile.JPG
Offline
(versteckt)
#19
22. Januar 2012, um 21:57:32 Uhr

Nun wenn die Zuordnung dieser Zapf- Hähne so einfach wäre, wie man es sich gerade vorstellt. Sie reichen bis ins Römische zurück und haben sich dabei kaum verändert. Der Begriff ist in den Sprachgebrauch übergegangen. Das Wort  "  Wasserhahn " ist daraus entstanden, weil häufig seit dem Mittelalter der Griff des Drehkückens ein Hahn darstellt. Die zeitliche Zuordnung ist ohne näheren Fundzusammenhang oder eine zuordnenbaren Punze sehr schwierig. Viele Drehkücken haben als Griff keinen Hahn, sondern auch Buchstaben (z.B. Mittelalterliche Majuskel) oder andere Griff-Aufsätze.Nach dem Ethomologischen Wörterbuch wird der Hahn in Gestallt eines Drehzapfens am Faß oder Brunnen seit dem 15. Jhd. in dieser Gestallt verwendet- könnte aber schon früher sein.
Derfla  Winken

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor