[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Dachboden & Flohmarkt Funde (Moderator: Gratian) > Thema:

 Altes Messer - Bauernwehr???

Gehe zu:  
Avatar  Altes Messer - Bauernwehr???  (Gelesen 1406 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. April 2013, um 10:47:58 Uhr

Moin Moin liebe Leute  Winken
Habe gestern ein Messer erhalten, es wurde in einem Gebäude eines sehr alten Gehöfts gefunden (Bj in der zeit des 30 jährigen Krieges).
Die Klinge misst eine länge von 20cm, insgesamt ist es 33cm lang, Messerrücken an der breitesten stelle 7,5mm, die Klinge geht komplett durch den Griff.
Oben, auf dem Messerrücken sind  " V I V " eingearbeitet, sieht so aus als obs beim schmieden eingearbeitet wurde, es sind keine Riefen erkennbar, so als ob das mit einer Feile, Flex oder sonstiges eingearbeitet würde.
Könnte es eine sogenannte "Bauernwehr" sein? Kenne mich mit dem Thema Messer/Blankwaffen leider noch nicht so gut aus, aber was nicht ist, wird noch.
Danke schonmal im vorraus für eure Hilfe
Grüße
ErdNuss Chriss

Hinzugefügt 12. April 2013, um 10:55:17 Uhr:

Die ersten beiden bilder nochmal etwas grösser

Hinzugefügt 12. April 2013, um 10:58:19 Uhr:

Irgendwie klappt das mit den bildern nicht so.......


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4221.JPG
IMG_4222.JPG
IMG_4224.JPG
IMG_4225.JPG
IMG_4226.JPG

« Letzte Änderung: 12. April 2013, um 10:58:19 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
12. April 2013, um 18:10:42 Uhr

Hast du alles richtig beschrieben.

Haus- und Bauernwehr. Zeitspanne ab Mitte/Ende 15. - 17. Jh.

Deine ist folglich Anfang 16. Jh. Würde absolut passen.  Zwinkernd


In dem Zustand ein wirklich toller "Fund"  Applaus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. April 2013, um 18:41:57 Uhr

Hi Mücke,
Danke für deine Antwort, bin auch erstaunt,
als ich es gestern bekommen habe, habe ich sofort an Bauernwehr oder sowas gedacht, schon öfter hier im Forum gelesen/gesehen. War mir aber nicht sicher.
Alt genug ist das Haus wo es gefunden (Scheunenfund) wurde auf jedenfall. Genaue Datum ist mir leider nicht bekannt, nur die Aussage, sehr alter kleiner Fachwerkbauernhof das in der zeit des 30jährigen Krieges gebaut wurde. Ich war leider selbst nicht vor Ort.
Jetzt frage ich mich nur die ganze Zeit was könnte " V I V " bedeuten? Sind es Initialien, Römische zahlen, Markenzeichen vom Schmied...?
Grüße Chriss

Offline
(versteckt)
#3
12. April 2013, um 19:09:31 Uhr

Anfang 16. Jh. kamen sie auch in Deutschland "in Mode."
Also von Anfang bis Mitte 16. würde ich schon ausgehen.

Denke mal, dass es sich um eine Schmiedemarke handelt.

Warte auch noch auf cyper´s Meinung. Ich lag ja auch schon mal daneben.  Grinsend

Offline
(versteckt)
#4
12. April 2013, um 20:07:10 Uhr

Hallo

ich selbst bin Historischer Fechter und trainiere  mit einer solchen Waffe.

Mehr zum Langen Messer könnt Ihr unter Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.zornhau.de/740/
erfahren.

Es gibt sogar aus dem Spätmittelalter Fechtbücher und Handschriften wo die Fechtkünste mit dem Langen Messer vermittelt werden.

Es gab verschiedene Formen des sog. Langen Messer. In der Regel waren sie mit einem Wehrnagel oder Eselsohr am Gehilz ausgestattet.

Link Fechten mit dem Langen Messer nach Hans Lecküchner:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg430/0012


Replike Langes Messer vom Schmied Stefan Roth Seelenschmiede:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.seelenschmie.de/wordpress/wp-content/uploads/2010/06/Altstahlmesser1.jpg




Fechtergruß

Heiko

Offline
(versteckt)
#5
12. April 2013, um 21:06:04 Uhr

Hallo ,

würde mich für Dich freuen wenn es dem Alter nahekommt. Ich glaube aber am Zustand des Holzes zu erkennen, daß es bei weitem jünger ist.
Es findet sich bestimmt noch ein GURU" der genaues sagen kann.

Gruss   Küsschen

Offline
(versteckt)
#6
12. April 2013, um 21:56:19 Uhr

Die alten Bauernwehren, die ich bisher aus dem 16./17.gesehn habe, hatten Hohlnieten zur Befestigung des Griffes. Dieses Stück hier hat massive Nieten. Ich bin jetzt (leider   Unentschlossen) nicht der Messerspezi, aber anmerken möchte ich das. Könnte das Stück etwas jünger sein?? 18./19. Jhd. ist meine Vermutung oder liege ich da vollkommen falsch?


G&GF



karuna  Winken

Offline
(versteckt)
#7
12. April 2013, um 22:10:16 Uhr

Das ist schon eine Bauernwehr. Die müssen nicht immer Hohlnieten gehabt haben. Gehört wohl ans Ende des 16.Jhd. bis Anfang 17.Jhd.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#8
12. April 2013, um 22:16:40 Uhr

@ derfla


Gut zu wissen, danke für die Info!!  Zwinkernd Bisher hab ich die Hohlnieten als Kriterium für 15./16. gehalten,
aber man lernt nie aus, besonders nicht hier im Forum!



G&GF


karuna  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
12. April 2013, um 22:51:28 Uhr

Interessant, das mit den Hohlnieten wusste ich auch noch nicht,danke für die Info.
Also habe ich da meine erste Bauernwehr    Freu
Das der Holzgriff so gut erhalten ist könnte ich mir so erklären,evtl. dass er mal erneuert wurde, oder gut gepflegt. Und hinzu wahrscheinlich noch je nach dem welches Holz verwendet wurde.
Bin mal gespannt was noch kommt
  Winken
Danke schonmal für eure Antworten  Super
Grüße Chris

Offline
(versteckt)
#10
12. April 2013, um 23:42:01 Uhr

ein sehr schönes Messer.
Das das Holz noch so gut aussieht, liegt vielleicht auch daran das es nicht
in der Erde, sondern in einer trockenen Scheune lag, oder ?   Idee

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor