[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 Bronzemedaillon

Gehe zu:  
Avatar  Bronzemedaillon  (Gelesen 1015 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. Januar 2010, um 18:57:38 Uhr

Leider bin ich beim Gewinnspiel rausgebeamt worden, hab nicht aufgepasst, nochmal sorry.
Kann mir jemand eine Altersbestimmung machen für diesen Josephus vom Burghang? [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bilder von Verena 011.JPG
Bilder von Verena 012.JPG
Offline
(versteckt)
#1
22. Januar 2010, um 00:16:23 Uhr

Andenken an den Wallfahrtsort Maria Luschari in Kärnten.

Der Anhänger wurde wohl 1760 zum 400 jährigen Jubiläum der Wallfahrt geprägt.

Die Rückseite zeigt das von Engeln umgebene Gnadenbild von Maria Luschari auf Wolken darunter Kirchengebäude.

Die Vorderseite zeigt Joseph mit Jesuskind.

Südlich vom Dorfe Saifnitz erhebt sich ein Berg, auf dessen Gipfel heute die Wallfahrtskirche Maria-Luschari steht; eine weit ausgedehnte Alm erstreckt sich über den ganzen Bergabhang, wohin zur Sommerszeit die Talbewohner ihr Kleinvieh treiben.

Einst hütete ein Hirt am Bergabhang Schafe. Als er eines Tages einige Tiere vermißte, begab er sich auf die Suche nach ihnen. Nach langem Suchen fand er sie auf der Anhöhe des Berges. Alle knieten um einen Strauch versammelt auf den Vorderbeinen. Wie der Hirt näher trat, bemerkte er ein Marienbild, kniete nieder und betete. Hierauf nahm er das Bild und trug es in das Dorf, um es dem Dorfpfarrer zu übergeben. Zu seinem Staunen merkte er, daß die Schafherde ihm folgte. Der Pfarrer des Dorfes stellte das Wunderbild in einem Kasten auf. Als der Hirte am zweiten Tage auf die Weide trieb, zogen die Schafe ohne Unterbrechung der Anhöhe zu und sammelten sich dort um den Strauch, in dem der Hirte das Bild von gestern wiederfand. Dieses Ereignis wiederholte sich dreimal. So wurde denn schließlich an jener Stelle mit Erlaubnis des Papstes von den Dorfbewohnern zuerst eine Kapelle und dann eine Kirche erbaut. Versuchte man im Winter das Muttergottesbild im Dorfe unterzubringen, so verschwand es dort alsbald und kehrte auf den Berg zurück. Dann fand man die Kirche, die im Herbst geschlossen worden war, im Sommer bei Beginn der Wallfahrten geöffnet vor.

Quelle: Georg Graber, Sagen aus Kärnten, Graz 1941.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. Januar 2010, um 04:20:55 Uhr

Danke Gratian
Eine so umfangreiche Aussage hätte ich nicht erwartet. Ich war immer der Meinung, es müßte sich um ein mittelalterliches Stück handeln ( wegen Burghangfund).Auf der Vorderseite konnte ich mir ja noch einen Reim machen, mit dem Josephus und der Lilie, die noch erkennbar ist.
Nochmal Danke und ein schönes WE
Gruß
Tom

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor