[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Devotionalien (Moderatoren: Gratian, buddler, Der Sucher) > Thema:

 2 Anhänger

Gehe zu:  
Avatar  2 Anhänger  (Gelesen 1279 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. September 2009, um 16:05:58 Uhr

Hi,

wer weiss ,abgesehen von Gratian Zwinkernd Smiley,um was für Stücke es sich hier handelt.Alter tipp ich so 18.Jh.

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Gratian 001.jpg
Gratian 002.jpg
Gratian 004.jpg
Gratian 005.jpg
Offline
(versteckt)
#1
12. September 2009, um 19:52:38 Uhr

Das sind zwei sehr schöne und ,wenn gereinigt, gut erhaltene Stücke. Klasse Patina.

Nr. 1 zeigt den Heiligen Alto und die Heilige Birgit ist somit dem Ort Altomünster zuzuordnen.

Alto
Gedenktag katholisch: 9. Februar
n.g. Gedenktag im Bistum München-Freising
Name bedeutet: der hoch Gewachsene (latein.)
Glaubensbote in Bayern, Klostergründer,
erster Abt in Altomünster
* 8. Jahrhundert in Irland (?)
† um 760 in Altomünster bei Dachau in Bayern
   
Alto war der Überlieferung nach angelsächsischer Glaubensbote aus irischem Adel. Um 730 kam er - möglicherweise mit Virgil von Salzburg - nach Bayern und lebte dort als Eremit. Der durch einen Schenkungsbrief des Bischofs von Freising historisch nachzuweisende Alto stammte wohl aus Bayern aus der Sippe der Huosi; er soll bis ins hohe Alter als Einsiedler gelebt haben, dann Priester geworden sein. Frankenkönig Pippin III. der Kleine, schenkte ihm 752 einen Wald, der bis heute Altowald genannt wird, und den er rodete, um dort eine Klosterzelle zu gründen. Bonifatius habe das Gotteshaus um 745 geweiht. Alto war der erste Abt des Klosters, das heute Altomünster genannt wird.

Legenden erzählen, wie Alto die Bäume, die gerodet werden mussten, mit seinem Messer kennzeichnete und diese dann von selbst umfielen. Vögel hätten die Äste und Zweige weggetragen und so beim Kirchenbau geholfen. Als es beim Klosterbau an Wasser mangelte, ließ Alto mit seinem Stab eine Quelle entspringen, die bald als Heilquelle besucht wurde.

Mönch Otloh von St. Emmeram verfasste um 1070 Altos Lebensbeschreibung aufgrund älterer Quellen neu. Nachdem das Kloster durch eingefallene Ungarn zerstört wurde, errichtete das Fürstenhaus der Welfen im 10. Jahrhundert ein Benediktinerkloster für Mönche, 1056 übernahmen Nonnen dieses Ordens das Kloster. 1497 wurde es dem Birgitta-Orden übertragen; bis zur Neugründung des Birgittenklosters in Bremen im Oktober 2002 war Altomünster das einzige Kloster dieses Ordens im deutschen Sprachraum.

Hieraus ergibt sich die logische Folgerung warum auf der Rückseite des anhängers die Heilige Birgit abgebildet ist.

Attribute: Kelch, in dem das Jesuskind sitzt; Messer

Das Erzbistum München / FreisingSie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
informiert hier
über Alto, die historischen Hintergründe und das Brauchtum.
(Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon)

Die Rückseite zeigt wie gesagt die heilige Birgitta (Brigitta) von Schweden

Gedenktag katholisch: 23. Juli
n.g. Gedenktag
Fest in Europa
in Schweden: 7. Oktober
Fest im Bistum Essen und Paderborn: 24. Juli, in Köln: 27. Juli
in Skandinavien und Prag: Übertragung der Gebeine: 28. Mai
Gedenktag evangelisch: 23. Juli
Gedenktag anglikanisch: 23. Juli
Name bedeutet: die Erhabene (keltisch)
Ordensgründerin, Mystikerin
* um 1303 in Finsta bei Uppsala in Schweden
† 23. Juli 1373 in Rom
   
Birgitta war die Tochter von Birger Persson, dem "Lagmann" - dem Chef der Verwaltung und der Rechtssprechung - von Uppland, der zugleich einer der reichsten Grundbesitzer Schwedens war, und seiner Frau Ingeborg Bengtsdotter aus königlicher Familie. Als Birgitta elf Jahre alt war starb ihre Mutter; der war kurz vor Birgittas Geburt, als sie bei einem Schiffbruch gerettet wurde, Maria erschienen und hatte ihr ein "seliges" Kind prophezeit.

Nun hatte auch Birgitta erste Visionen des gekreuzigten Christus und teuflischer Ungeheuer, die sie mit dem Kruzifix bannte. Mit Dreizehn heiratete sie Ulf Gudmarsson, den späteren Lagmann von Närke, und wohnte in Ulvåsa - beim heutigen Motala in Östergötland. Sie gebar acht Kinder; zwei Söhne starben jung, Tochter Ingeborg wurde Zisterzienserin, Tochter Cäcilia Dominikanerin. Sohn Birger wurde Rechtsanwalt, ihr Lieblingssohn Karl, der gegen das entsagungsvolle Leben seiner Mutter protestierte, starb 1372 in Rom. Ihre Tochter Katharina folgte ihr später auf dem Weg ihrer klösterlichen Berufung. Hoch geachtet war Birgitta bald schon ob ihrer Wohltätigkeit und Frömmigkeit.

1335 wurde Ulf Reichsrat am Hof von König Magnus Eriksson und Birgitta Hofmeisterin bei dessen Gemahlin Bölanche. Mit ihrem Mann unternahm sie 1339 eine Wallfahrt nach Nidaros - dem heutigen Trondheim in Norwegen -, dem wichtigsten Pilgerziel in Skandinavien und Ort der Verehrung von Olaf von Norwegen, 1341 eine Wallfahrt zu Jakobus nach Santiago de Compostela. Die Pilgerfahrt, ein Zeichen der Religiosität des Paares, brachte auch Einblicke in die politischen und kirchlichen Verhältnisse in Europa und die Schrecken, die der Hundertjährige Krieg mit England in Frankreich anrichtete. Bald nach der Heimkehr zog sich Ulf in das Zisterzienserkloster Alvastra bei Ödeshög zurück, wo er 1344 starb.
ehemaliges Zisterzienserkloster Alvastra

Auch Birgitta zog sich nun in die Nähe der Zisterzienserabtei von Alvastra bei Ödeshög zurück, wo sie ein Leben in Armut führte, das ganz dem Gebet geweiht war. Die Offenbarungen, die sie erstmals wohl 1342 als "Braut und Sprachrohr Christi empfangen" hatte und die ausdrücklich nicht nur für sie persönlich, sondern für die ganze Christenheit bestimmt waren, wurden nun ausführlicher und wiederholten sich immer häufiger. Die ihrem Sekretär, einem Priester, diktierten Visionen wurden schriftlich festgehalten. Bei einem Aufenthalt im Schloss Vadstena am Vätternsee erhielt sie in ihren Visionen auch den Auftrag und die Regeln für eine Klostergründung, die zur Reform des Mönchswesens beitragen sollte.

König Magnus stellte Birgitta 1346 das Gut Vadstena am Vätternsee zum Bau eines Ordenshauses zur Verfügung. Sie gründete - wohl schon in diesem Jahr - eine Lebensgemeinschaft als Keimzelle eines Klosters, der sie ergänzte Augustinerregeln gab und die sowohl Schwestern als auch Priester - eine Klosterfamilie als Symbol der Urgemeinde - umfasste. Der Grundstein eines neuen Ordens, des Birgittenorden, war gelegt. 1348 versuchte sie, zwischen den Kriegsparteien Frankreich und England zu vermitteln und setzte sich - zunächst erfolgreich - ein für die Rückkehr des Papstes Clemens VI. von Avignon nach Rom.

1349 begab Birgitta sich, wie es ihr in Offenbarungen aufgetragen worden war, mit einem kleinem Gefolge - darunter ihren Beichtvätern Prior Peter Olofsson von Alvastra und Magister Peter Olofsson von Skänninge - nach Rom, um die Anerkennung des Birgittenordens zu erwirken; aber erst 1370 approbierte Papst Urban V. die Ordensregel - in einer stark verkürzten, Birgitta nicht wirklich befriedigenden Form; die offizielle Anerkennung des Ordens 1378 erlebte Birgitta nicht mehr.

Birgittas Haus an der Piazza Farnese in Rom wurde zur Herberge für Pilger aus dem Norden, sie kümmerte sich um Obdachlose und unterstützte Arme, es entstand eine klösterliche Lebensgemeinschaft. Durch Verbreitung der ihr zuteil gewordenen Offenbarungen kritisierte sie den Lebenswandel von Priestern und Bischöfen und hielt geistliche wie weltliche Stände zu Umkehr und nachdrücklicher Besserung an. Große Hoffnungen setzte sie dabei auf Papst Urban V., der 1367 aus Avignon nach Rom gekommen war. Birgitta besuchte viele italienische Gnadenstätten. 1365 bis 1367 weilte sie in Neapel, ebenso wieder 1371 vor dem Aufbruch zu einer Wallfahrt ins Heilige Land, von der sie erst Anfang 1373 nach Rom zurückkehrte.

Birgitta starb kurz nach ihrer Rückkehr von der Pilgerreise nach Jerusalem in ihrem Haus in Rom, ohne bis dahin ihre Vision von einem Kloster in Schweden endgültig erfüllt zu haben. Erst ihre Tochter realisiert diese Absicht, deshalb war eigentlich Katharina die Gründerin des Erlöserordens, des "Birgittenordens", wenngleich er aus Birgittas Offenbarungen erwuchs. Zunächst in Rom bestattet, wurde Birgittas Leichnam 1374 von ihrer Tochter Katharina nach Vadstena überführt.

1377 kehrte Papst Gregor IX. aus Avignon nach Rom zurück, der Prozess zur Heiligsprechung von Birgitta wurde eingeleitet, die Visionen der Birgitta erschienen. Wohl ab 1368 übersetzte Alonso Pecha von Vadaterra das Werk in Rom in Birgittas Auftrag ins Lateinische und redigierte es, was auch eine Überprüfung der insgesamt etwa 700 Offenbarungen auf ihre Rechtgläubigkeit einschloss, woraus sich die Frage nach dem Anteil des Redaktors an den endgültigen Formulierungen stellt. Sieben Bücher "Revelationes celestes", "Himmlische Offenbarungen", das politische "Liber celestis imperatoris ad reges" als eine Art Fürstenspiegel, eine Sammlung liturgischer Lesungen für die Andachten der Birgittinerinnen und "Quattuor orationes", "vierzig Gebete" bilden den Kern ihrer hinterlassenen Botschaften. Weitere Offenbarungen wurden 1380 von Peter Olofsson nach Vadstena gebracht und dort allmählich in das vorliegende Werk eingefügt bzw. zu den - vorwiegend Birgittas Ordensregel, die "Regula Sancti Salvatoris", "Regel des heiligen Erlösers" ergänzenden - "Revelationes extravagantes", "außerordentlichen Offenbarungen" zusammengestellt.

Birgittas Visionen hatten politische Bedeutung und wirkten gegen den kirchlichen Verfall jener Zeit. In den Passionsbetrachtungen zeigt sich eine starke Mütterlichkeit, die sich auch in ihrer Vision von Christi Geburt zeigt und die für die Darstellung der vor dem Kinde knienden Maria bedeutsam geworden ist. Durch ihren religiösen Gehalt und die Kraft ihres bilderreichen Ausdrucks sind die "Revelationes" das wichtigste spätmittelalterliche Literaturdenkmal Skandinaviens. Von Rom und Vadstena aus erreichten sie weite Verbreitung und waren das erste Werk skandinavischen Ursprungs, das in fast alle Sprachen Europas übersetzt wurde. Birgitte war eine der ersten Frauengestalten ihrer Zeit, die bewusst öffentliche Wirksamkeit entfaltete und so zum Vorbild, etwa für Katharina von Siena, wurde.

Schon 1377 erschien der "Bericht über Ruf, Leben und Wunder Birgittas" von Bischof Waldemar von Odense, auch ihre beiden Beichtväter gaben Berichte ihrer Erlebnisse mit Birgitta heraus. Vadstena wurde schon vor der Heiligsprechung von Birgitta zum Wallfahrtsort; über ganz Europa verstreute Pilgerzeichen aus Vadstena bezeugen die Bedeutung der Wallfahrt. Im Kloster San Lorenzo in Panisperna in Rom blieb eine Armreliquie.

Der Überlieferung nach habe Urban zu Birger gesagt: "Du bist deiner Mutter Sohn" - hier symbolisiert durch das weiße Gewand der Reinheit - und zu Karl: "Du bist ein Kind der Welt" - symbolisiert durch den Nerzmantel mit Schellen am Kragen.   

In Dänemark wurde um 1418 das Kloster Maribo auf Lolland und 1446 das Kloster Mariager auf Jütland gegründet. Das Kloster Munkeliv im norwegischen Bergen wurde um 1426 birgittinisch. Ein Tochterkloster von Vadstena wurde das Kloster Nådendal - das heutige Naantali in Finnland. Der Orden verbreitete sich im Baltikum, in den Niederlanden und in England.

Das erste Birgitten-Kloster in Polen wurde in Gdańsk / Danzig gegründet; deshalb wählte die Arbeiterbewegung Solidarnosc Birgitta - nach Maria - zur zweiten Schutzpatronin; dies war wohl einer der Gründe für Papst Johannes Paul II., Birgitta zur Patronin Europas zu erheben. In Deutschland gab es das erste Birgittenkloster ab 1426 in Gnadenberg in der Oberpfalz, es folgten 1472 Maihingen und 1487 Altomünster bei Augsburg. Im Oktober 2002 wurde in Bremen das Birgittenkloster als erstes Kloster des Ordens nach der Reformation eröffnet; dessen Schwestern kommen aus Mexiko, Indien, Italien und Polen.

Kanonisation: 1391 wurde Birgitta auf nachhaltiges Betreiben ihrer Tochter Katharina durch Papst Bonifatius IX. heilig gesprochen. Sie wurde 1396 zur Schutzheiligen ihres Heimatlandes erklärt und bedeutet für Schweden, was Jeanne d'Arc für Frankreich bedeutet. 1999 wurde sie von Papst Johannes Paul II. zusammen mit Katharina von Siena und Edith Stein zur Schutzheiligen Europas erklärt.

Attribute: Buch und Feder, Herz mit einem Kreuz
Patronin von Europa, von Schweden; der Pilger; für einen sanften Tod
(Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon)

In Altomünster gibt es, wie bereits erwähnt, das Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Birgittenkloster
insofern ist die Zuordnung zu Altomünster eindeutig.

Der zweite Anhänger zeigt die beiden Heiligen Petrus und Paulus. wahrscheinlich ein Mitbringsel aus  Rom.
Petrus, ein einfacher Fischer, Paulus, ein hochgebildeter jüdische Theologe, gründeten und prägten viele der ersten christlichen Gemeinden. Sie sind beide in Rom hingerichtet worden. Inschriften in den Katakomben machen es wahrscheinlich, daß dies zur Zeit des Kaisers Nero (54 - 68) war.

Das Petrusgrab liegt unter der Peterskirche auf dem Vatikanhügel, Paulus ist in der gleichnamigen Kirche St. Paul vor den Mauern begraben. Petrus steht für das Papstamt, deshalb ist es für Rom bedeutsam, daß sich dort sein Grab findet. Paulus ist nach dem Bericht der Apostelgeschichte als Gefangener, der auf Grund seines römischen Bürgerrechts an den Kaiser appelliert hatte, in Rom angekommen. Über seinen Tod findet sich jedoch kein Bericht mehr. Möglicherweise war Paulus sogar in Spanien. Petrus und Paulus stehen auch für den konfessionellen Gegensatz zwischen der katholischen Papstkirche und der von Paulus entwickelten Theologie der Rechtfertigung, an der sich die lutherischen Kirchen orientieren. Petrus ist Patron der Fischer, deshalb gibt es in einigen Gegenden Schiffsprozessionen mit einem Petrusbild.

Beide Anhänger sind ins 18. Jahrhundert zu datieren.


« Letzte Änderung: 12. September 2009, um 22:33:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. September 2009, um 20:44:19 Uhr

Hi Gratian,

vielen Dank für die klasse Ausführung zu den Anhängern Applaus Smiley.Besonders die Geschichte zu Altomünster ist fantastisch.Immer wieder faszinierend wie Ortschaften zu ihrem Namen kamen.Was den Zustand angeht war die Freude bei mir groß,selten so gut erhaltene Devotionalien gefunden.Muss wohl am Acker liegen,da die Kupfermünzen ebenfalls in einem guten Zustand sind.Nochmals Danke.

Offline
(versteckt)
#3
13. September 2009, um 09:16:54 Uhr

Zwei wrklich tolle Anhänger Super und auch Danke an Gratian für die wie immer super Erläuterung!

Grüsse,

Christian

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor