[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Frage zu Batterie Spannungen

Gehe zu:  
Avatar  Frage zu Batterie Spannungen  (Gelesen 3880 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
25. April 2009, um 20:07:57 Uhr

hallo christian,
wenn das gerät auf oder im boot ist, warum dann nicht eine externe stromquelle??

gruss ecki

Offline
(versteckt)
#16
16. Mai 2009, um 21:38:36 Uhr

Hi,

meine meinung zu parallel geschalteten Lipo`s ist recht einfach. Bin modellbauer und weis wovon ich rede  Idee

KEINE EXPERIMENTE mit Lipo`s - is wirklich eine heikle sache.  Teufel

ausserdem: pro Zelle = Nennspannung 3,7V und Lipo leer/voll 3,4V / 4,2V  ,   in anbetracht das du mit dem 14,8V liebäugelts - entspricht dann 16,8V frisch geladen ! meistens is da schon ein 12V (14,4V)gerät hinüber.

Geh eine stufe zurück auf 11,1V (3zellen) mit entspechender (gewünschter kapazität) der hat wenn er frisch geladen ist 12,6V.
Ausser es spiel keine rolle, weil es für einen antrieb ist.

Nicht vergessen: Passendes Lipoladegerät und Balancer verwenden.

Wenn du mehr infos brauchst meld dich bei mir.

mfg



Offline
(versteckt)
#17
16. Mai 2009, um 22:17:44 Uhr

hi

stimmt!

ich verwende auch für viele 12v anwendungen einen 3s lipo!
12.6v hat der wenn er ganz voll ist!

ich hab mit den lipos schon lange zu tunn...hab damit angefangen, wie sie käuflich erwerbbar und auch leistbar geworden sind^^

meine erfahrung ist:

serielles verschalten: absolut kein problem, paralleles verschalten: aufpassen, dass die akkus ca die gleiche lebensgeschichte auweißen: ungefähr gleiche zyklenzahl, natürlich zellen gleichen typs!

am besten ganz voll laden, und dann miteinander verbinden...

eine gute quelle für das ganze zeugs ist diese hier : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.unitedhobbies.com



hab die zellen seit ca 4 jahren in regem betrieb...(insgesammt ca 800h) ohne einen einzigen ausfall während des betriebs!

verwendete kapazitäten vom 20mah baby bis zum 12s 5000mah trum!
wenn man etwas acht auf die zellen gibt, bescheren sie einem ein schön langes akkuleben und sind in vergleich auf andere technologien viel pflegefreundlicher...

was ich zurzeit als einzige alternative seh, sind die lifepo4 zellen...etwas schwerer aber in robustheit, haltbarkeit usw...(4-10C ladestrom und mehr)...nicht zu toppen...einzig das gewicht ist wieder etwas höher!


lg michi

Offline
(versteckt)
#18
16. Mai 2009, um 22:20:00 Uhr

nochwas: ein 3s lifepo ist ein direkter 12v-blei ersatz!

hier ne site, die ich vor kurzem gefunden hab, da steht so einiges drin über laden und belastbarkeit Lächelnd


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.offroad-cult.org/Board/heisse-technik-zip-chargen-von-3sxp-a123-an-12v-bleiakku-t6775.html



lg

Offline
(versteckt)
#19
17. Mai 2009, um 11:31:26 Uhr

Alle plus plus in einen reihe zusammen gebunden und alle min in einen rehe zusammen gebunden (Dus akkus neben ein ander draht laufend drüber und drünter, gibt gleicht volts aber mehr amper.
Aller akkus hinter ein ander in stange form (Dus in ein rohr plus an min), gibt mehr volts aber gleich amper,
 Schweigend

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor