[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 jetzt kopiere ich die chinetzen

Gehe zu:  
Avatar  jetzt kopiere ich die chinetzen  (Gelesen 3496 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
23. September 2014, um 22:33:06 Uhr

Mit den Ferritspulen bzw. Ferritkernen habe ich irgendwie Pech  Nono
Mein Pinpointer läuft nun seit ein paar Tagen Non-Stop durch.

Mittlerweile ist mein Ferritkern zu einem relativ starken Dauermagnet geworden  Grübeln
Dürfte eigentlich bei dem angelegten sauberen Sinussignal nicht passieren...
Nebeneffekt dabei ist, das nun eine 2ct. Münze auf gute 30 cm (dreißig)  
detektiert wird... allerdings funktioniert jetzt die Metallunterscheidung nicht richtig.
Seitlich vom Ferritstab wird Eisen als solches erkannt, aber an der Spitze wird
es als Buntmetall signalisiert.... Mal sehen, ob ich die Ferrit(Magnet)Spule in
einem Spazierstock unterbringen kann  :Smiley  Unauffälliger Detektor für Rentner 

Wie ist es bei Dir mit den Ferritkernen? Werden die auch zu einem Magnet?

« Letzte Änderung: 23. September 2014, um 22:35:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
24. September 2014, um 07:42:33 Uhr

hallo claus

evtl sollten wir mal einen thread zum malysh eröffnen
hab auch schon öfter einen elektromagneten erzeugt

aber das die ferrite jetzt dauermagnete sind? noch nicht getestest

machst du den thread auf oder ich?

mich würde vor allem mal der aufbau deiner ferritspule interessieren
irgendwie hört sich dein ergebnis nicht so an als ob du einen 8-10mm ferrit mit 5cm länge verwendest Zwinkernd

das hört sich eher nach 16mm oder einem paket von mehren kernen an

wär mal echt gespannt auf ein paar bilder

aber 30cm sind zu viel für einen pp   ich sag mla 15cm auf münzen sind ok
sonst benötigst du ja einen pointer für den pointer Huch

Offline
(versteckt)
#17
24. September 2014, um 08:26:04 Uhr

das ist klasse Grinsend einen Pointer für einen Pointer Super.



gruß,                     Copper Smiley

Offline
(versteckt)
#18
24. September 2014, um 09:45:32 Uhr

Bilder und Video (sofern es klappt  Ausrasten bin seit 1 Stunde am hochladen   Rundumschlag )  folgen bald...
Komme einfach mit dem Sch.... Youtube, Goggle+ usw. nicht klar  Nullahnung

Offline
(versteckt)
#19
24. September 2014, um 10:09:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von bernte_one
sonst benötigst du ja einen pointer für den pointer Huch
Wieso? In diesem Fall ist der Detektor dann fürs Pinpointing zuständig Narr

Offline
(versteckt)
#20
05. Dezember 2014, um 13:34:41 Uhr

Nette kleine Schaltung-wenns mal schnellgehen muss, ist das Ding schnell zusammengefrickelt. Mitte der 80er Jahre hatten wir auch mit geätzten Spulen experimentiert aber niemals Suchtiefe erreicht. Wir erklärten uns das mit der geringeren Energiedichte des Elektromagnetischen Feldes im Vergleich zur eng gewickelten Spule. Abhängig von der Frequenz fließen die Ströme nicht ausschließlich an der Oberfläche der Spule.

Als Kabelsucher oder zur Nachsuche auf engem Raum eignet sich dieses kleine Gerätchen aber sicherlich. Danke für die Schaltung, Andreas

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor