[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Umfrage - Inputinterfaces bei MDs

Gehe zu:  
Avatar  Umfrage - Inputinterfaces bei MDs  (Gelesen 3917 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
29. Januar 2013, um 13:39:08 Uhr

ich mag das mechanische feedback.... folientaster wenn sie hochwertig sind würde ich bevorzugen, wobei wenn die technologie ausgereift ist und nicht zum beispiel durch regentropfen oder sonstiges fehlsignale ausgelöst werden, wieso nicht.... ist halt irgendwie ungewohnt....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
29. Januar 2013, um 13:56:11 Uhr

Ok, gewöhnungsbedürftig wäre es schon, auch wenn nicht allzu sehr: fast jedes Smartphone hat einen Touchscreen. Beim "rauhen Feldeinsatz" könnte es, wie gesagt, den Vorteil der Resistenz ggü. Umwelteinflüssen voll ausspielen. Allerdings sehe ich auch das Problem, evtl. den falschen Taster zu erwischen. Neben dem "Klick" ist man auch noch das "Erfühlen" des Tasters gewohnt, so dass man umittelbar weiß, wo man drücken soll.

Folientastaturen kamen mir auch in den Sinn, allerdings halte ich sie nicht so sehr für langlebig, v.a. wenn man sie auf das Gehäuse klebt (neben Regen ist als Risikofaktor auch noch die Sonneneinstrahlung und Hitzeentwicklung anzusehen). Außerdem sind sie schon kostspieliger...

Nun denn, ich schaue mal, was sich da anbieten wird. Es wird wohl ein Kompromiss aus geringen Kosten, Ergonomie und Resistenz ggü. Umwelteinflüssen sein.


Grüße und Gut Fund!

Sargon

P.S.: Sag mal, Nimmermehr, wie fest sind eigentlich deine bedruckten Folien? Evtl. könnte man in der Frontplatte kleine Löcher bohren und Kurzhubtaster hervorragen lassen, während die Folie alles von vorne bedeckt. Dann wäre das auch wasser- und staubresistent...

« Letzte Änderung: 29. Januar 2013, um 13:59:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#17
29. Januar 2013, um 14:03:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sargon
P.S.: Sag mal, Nimmermehr, wie fest sind eigentlich deine bedruckten Folien? Evtl. könnte man in der Frontplatte kleine Löcher bohren und Kurzhubtaster hervorragen lassen, während die Folie alles von vorne bedeckt. Dann wäre das auch wasser- und staubresistent...

Naja könnte man....aber ich weiss nicht.... ich hab das nicht dafür gemacht, respektive glaube ich das es auf Zeit hin gesehen nicht funktioniert.
Aber ich habe ein paar ideen gehabt um das etwas langlebiger zu gestalten.... Stichwort bedruckbare Projektor Folien....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
29. Januar 2013, um 14:20:33 Uhr

Also das mit der Folie wäre schon eine Lösung, denke ich. Im Moment würde ich auch zu dieser Lösung tendieren (kostengünstig, taktiles Feedback, regen- und staubresistent). Wie sieht es mit Siebdruck auf Folien aus? Wie resistent wäre so etwas?

Offline
(versteckt)
#19
29. Januar 2013, um 14:27:57 Uhr

Siebdruck ist zu teuer in kleinen Mengen macht man da Digitaldruck.... dies würde auch auf selbstklebender Folie gehen, so könnte man eine Kombifolie machen, zum Beispiel eine strapazierfähige Kunststofffolie mit dem bedruckten Aufkleber versehen.

Wie Abriebrestistent Digitaldruck ist, müsst man testen, es gibt da auch unterschiede....ich kenn aus der Bude solche Etiketten, die kriegst nicht abgerubelt.....
Ansonsten auch da etwas Lack drüber für mehr schutz.... sollte eigentlich ne gute Lösung sein.

Hinzugefügt 29. Januar 2013, um 14:34:15 Uhr:

wobei ich mich grad frag wie nahe die taster sein dürfen um nicht die umliegenden auch mitzubetätigen....die Folie müsste möglichst weich sein, also ist Projektorfolie nicht unbedingt die beste Wahl....oder man macht sowas wie einzelne Segmente, welche die mechanischen Kräfte klar eingrenzen....da wären wir dann aber bei einer Lage mehr und die müsste daherhaft verklebt sein mit der Schutzfolie.

« Letzte Änderung: 29. Januar 2013, um 14:34:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
29. Januar 2013, um 14:42:47 Uhr

die Folie müsste möglichst weich sein

Ganz genau! Am besten so etwas, was für Folientastaturen verwendet wird (was kommt dem am nächsten?). Ansonsten ist dein Ansatz, zwischen bedruckter Folie und Schutzfolie zu unterscheiden, der einfachste und beste, denke ich.

Offline
(versteckt)
#21
29. Januar 2013, um 14:56:03 Uhr

Wenn man die bedruckte Folie nimmt, wäre diese ja auch einfach zu wechseln, wenn die mal durch ist.... welche Folie sich eignen würde als Schutz müsst man etwas recherschieren....aber ich denke das wird nicht das Problem sein was passendes und günstiges zu finden.

Ich find die Idee auch gut.... und diesen Weg einschlagen zumal das wirklich günstig und sehr funktional umsetzbar ist.... und graphisch alles zulässt.

Hinzugefügt 29. Januar 2013, um 15:07:12 Uhr:

Hab grad mit unserer Fachabteilung hier Rücksprache gehalten....

Die versigelung wird beim Digitaldruck über einen zusätzlich wählbare Lackschicht erzeugt welche dann absolut Abriebfest ist, was aber natürlich nicht mit kratzfest zu verwechseln ist.... Einmal kosten bei dieser Methode sind lediglich Datenaufbereitung beim Drucker was aber nicht der rede Wert ist.

« Letzte Änderung: 29. Januar 2013, um 15:07:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor