[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Die Hufeisenfrage

Gehe zu:  
Avatar  Die Hufeisenfrage  (Gelesen 1450 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. April 2020, um 10:32:23 Uhr

Hallo zusammen,
habe in letzter Zeit sehr viele Hufeisen gefunden und deshalb entschlossen mal ein paar vermeintlich ältere Stücke herzurichten und wenn möglich eine Chronologie zu erstellen.
Weiß es ist recht schwer Hufeisen zu datieren aber vll kann mir ja trotzdem jemand etwas helfen.

Meine Vermutungen:
Nr 1. Hätt ich gedacht ist ein frühes Stempeleisen bilde mir ein noch annähernd einen schwachen Wellenrand zu sehen. (14.?)
Nr. 2&3&5 auch Stempeleisen aber wie alt weiß ich nicht (wenige Nagellöcher deshalb auch alt?)
Nr. 4 hat längliche Löcher und auch nur drei auf jeder Seite
Nr. 6 Falzeisen (14.-17.?)
Nr. 7 Griffeisen? (18./19.?)

Bin für jede Hilfe dankbar!
LG Vituch


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Hufeisen 1&2.jpg
Hufeisen3&4.jpg
Hufeisen5&6.jpg
Hufeisen7.jpg
hufeisen.jpg

« Letzte Änderung: 25. April 2020, um 11:47:02 Uhr von (versteckt) »

Online
(versteckt)
#1
25. April 2020, um 12:01:04 Uhr

Da bin ich nun wirklich auf Cyper gespannt.

Nr 1 hätte ich auch gesagt, ein Wellenrandeisen 13 Jh. genauso Nr 2,kein Wellenrand aber auch ins 13 Jh.

Nr 3 finde ich tricky, da warte ich auf Cyper, Smiley Nr 4 14 Jh.

Nr 5 auch hier warte ich auf Cyper Smiley 
Nr 6 würde ich auch sagen, Falzeisen Ende 16 Jh.


Wiegesagt, nur meine Einschätzung.


Michel  Winken

Offline
(versteckt)
#2
25. April 2020, um 12:16:44 Uhr

Super...auf jeden Fall Top restauriert.

     Grüsse  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
25. April 2020, um 13:43:59 Uhr

Also doch ein Wellenrandeisen. Vielen Dank für deine Einschätzung!
Hoffe auch auf eine Antwort von Cyper.

Danke Berni freut mich  Lächelnd

LG Vituch

Offline
(versteckt)
#4
25. April 2020, um 13:58:42 Uhr

Also Nr. 1 würde ich auch Wellenrandhufeisen sagen, bei 3 bilde ich mir ein auch einen leichten Wellenrand zu sehen. Die Wellenränder wie beim 1 und 3? hab ich auch schon wesentlich ausgeprägter gesehen, vielleicht sind das welche aus der Übergangszeit. Mal sehen was cyper oder Bolzenkopf meinen.

Offline
(versteckt)
#5
25. April 2020, um 14:39:49 Uhr

Sehen oberklasse aus deine Eisen. Wie hast du die so hinbekommen? Ich habe auch schon so an die 25 Eisen aber noch keines so wie du hinbekommen von den Nagellöchern gar nicht zu reden.
Gruß
Migo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
25. April 2020, um 19:10:58 Uhr

Danke dir. Hab eig nur etwas rumexperimentiert aber das Ergebnis hat mir gut gefallen deshalb hab ich es bei allen gleich gemacht.
Aber:
Bin da kein Experte und hab noch keine Langzeiterfahrung ob das Ergebnis stabil ist!
Außerdem ist bei mir Kalkboden deshalb ist Eisen oft gut erhalten. Und die Methode gilt eher als veraltet und sollte wenn überhaupt nur bei gut erhaltenen nicht so wichtigen, massiven Teilen angewendet werden. Außerdem war Fertan für die einheitliche schwarze Farbe notwendig. Also ich mach das bei besseren Funden sonst nicht.

Ablauf: mit Drahtbürstenaufsatz für Bohrmaschine gründlich reinigen, in Essig einlegen, nach 24 Std entnehmen und wieder mit der Bohrmaschine reinigen, Nagellöcher mit dem Dremel freimachen, dann wieder für 24 Std in Essig. Das so oft wiederholen bis das Ergebnis passt. Teilweise waren die Eisen 2-3 Tage im Essig, andere 4-5 Tage, länger war bei mir nicht notwendig. Dann habe ich die Eisen für 2 Wochen in Wasser mit Ätznatron eingelegt. Anschließend hab ich sie ca 25 Minuten in kochendes Wasser gegeben und danach im Backofen gut getrocknet. Dann habe ich Fertan mit Wasser gemischt und die Hufeisen damit dünn eingepinselt. Nach 2 Tagen dann nochmal mit der Bohrmaschine abschleifen und anschließend in Paraffin einkochen.

Also für Hufeisen reicht mir das so. Hab so viele Funde in destilliertem Wasser, deshalb wollt ich hier mal was schnelles ausprobieren. Das ein Wellenrandeisen dabei ist wusste ich damals ja nicht Lächelnd

Das Bild ist zB Hufeisen Nr.2 vor dem Essig aber nach der ersten Reinigung mit der Drahtbürste.
LG Vituch


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2.jpg
Offline
(versteckt)
#7
25. April 2020, um 21:55:34 Uhr

Wellenrandeisen haben fast immer 6 Löcher und haben vor allem schmälere Ruten.
Bei den danach folgenden Stempeleisen sieht man aber oftmals noch die Rundungen am Rand, das kommt aber von der geringen Materialstärke und der Nähe der Löcher zum Rand.

Nr. 1 sehe ich als Stempeleisen mit umgebogenem Stollen Anfang 14. jh.
Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 5 sind Stempeleisen 14. Jh.
Nr. 4  Stempeleisen 13. Jh.
Nr. 6 Falzeisen 15. oder 16. Jh.
Nr. 7 Stempeleisen 17. Jh.

Bestimmung aber ohne Garantie, da stecken so viele Details dahinter und es ist verdammt schwer alles zu erkennen.  Grübeln

Auf jeden Fall traumhaft restaurierte Hufeisen aber auch gestützt auf den Boden.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
26. April 2020, um 08:44:49 Uhr

Danke Cyper für deine Einschätzung!
Also leider doch kein Wellenrandeisen....aber kommt bestimmt noch eines Smiley
Dass Nr. 4 das älteste Eisen ist hätte ich nicht vermutet.

Ja deswegen hab ich das auch extra dazugeschrieben, wenn die Substanz schlecht ist bleibt nach Essig wohl nicht viel übrig.

LG Vituch

Offline
(versteckt)
#9
27. April 2020, um 15:15:44 Uhr

Danke für die ausführliche Erläuterung. Hier mal ein Wellenrandeisen zur Ansicht.
Gruß Migo


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20200427_154416.jpg
Offline
(versteckt)
#10
27. April 2020, um 21:26:42 Uhr

Schönes Eisen Migo, dass wäre es aber wert restauriert zu werden, denn meist findet man nur  Bruchstücke

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#11
30. April 2020, um 17:34:32 Uhr

danke für die konservierungsanleitung. werde ich evtl. mal mit einer verrostetten axt die ich im wald gefunden habe versuchen   Star Wars C3PO
VG
blackmetaldetecting Schaf  Headbangen

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor