[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Militaria > Flugzeuge & Grossgeräte > Thema:

 Abstürze im Saarland

Gehe zu:  
Avatar  Abstürze im Saarland  (Gelesen 2334 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. Dezember 2009, um 10:05:53 Uhr

Hier mal eine Seite mit dokumentierten Flugzeugabstürzen während des WK II im Bereich Saarland.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.flugzeugabstuerze-saarland.de/html/absturze.html


Offline
(versteckt)
#1
24. Dezember 2009, um 10:25:56 Uhr

Heinz mein lieber Scherzkecks,

das ist unsere Arbeitsgruppe  Reiter

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,9894.msg73156.html#msg73156


WaldWiese


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
24. Dezember 2009, um 10:44:00 Uhr

Upps,da bitte ich vielmals um Verzweiflung... Schockiert
Ich hatte die Seite im Net entdeckt und dachte das ist doch was fürs Forum...

So kanns gehen.

Offline
(versteckt)
#3
24. Dezember 2009, um 11:40:52 Uhr

Hi,

is doch kein Problem....

das Interesse an WWII-Flugzeugthemen is hier wie es scheint auch recht gering  :Smiley

WaldWiese


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
24. Dezember 2009, um 11:48:17 Uhr

Nun, das gesamte Thema WK II hat schon eine enore Bandbreite.
Da ist es fast unmöglich sich mit allen Einzelthemen zu befassen.
Von daher ist die Resonanz auf diese speziellen Themen durchaus verständlich.

Gruß
Heinz

Offline
(versteckt)
#5
24. Dezember 2009, um 12:39:35 Uhr

@Heinz

Hast Du diesbezüglich schon einmal die Datenbank bei Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.crashplace.de
durchstöbert?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
24. Dezember 2009, um 14:36:18 Uhr

Die Seite ist mir zwar bekannt aber ich habe mich noch nicht näher damit befasst.
Das Thema Luftkrieg/Flugzeuge usw ist eigentlich nicht mein Gebiet.

Ich beschäftige mich in erster Linie mit den Infanteriewaffen von 1860-1959.
Also schlappe 100 Jahre Geschichte Schusswaffen und dazugehörige Munition.
Die Themen Artillerie und Festungsbauten sind so nach und nach dazugekommen und so ist das gesamte Intressengebiet schon recht weit gefächert.
Ich denke das es wohl dabei bleibt oder lediglich eher zufällig noch ein wenig "Gemünz" dazukommt.

Seit geraumer Zeit bin ich dabei mein Buch über die geschichtl.Entwicklung der Bleigeschosse und deren Verwendung und Herstellung in der heutigen Zeit zu schreiben.
Ich denke das es mitte nächsten Jahres fertig sein wird und veröffentlicht werden kann.
Von daher möchte ich natürlich auch vermeiden verschiedene Gebiete so stark auszuweiten das sie noch Zeitintensiver werden...und dadurch meine Publikation verzögern.

Gruß
Heinz

Offline
(versteckt)
#7
05. Januar 2010, um 22:37:41 Uhr



Seit geraumer Zeit bin ich dabei mein Buch über die geschichtl.Entwicklung der Bleigeschosse und deren Verwendung und Herstellung in der heutigen Zeit zu schreiben.
Ich denke das es mitte nächsten Jahres fertig sein wird und veröffentlicht werden kann.

Oh, an diesem Buch wäre ich sehr interessiert. Da gibt es echt eine Lücke in diesem Gebiet, ich versuche z.B. schon lange Infos über Spitzkugeln der hessischen Scharfschützenbüchse von Johann J. Wild zu bekommen. Herausgefunden habe ich nur, dass es in Hessen 1851 eingeführt und 1854 vom Minié-Geschoss abgelöst wurde.
Ich bin ja mal gespannt...
Viele Grüße
kugelhupf

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
06. Januar 2010, um 07:00:57 Uhr

Dann muss ich dir leider von meinem Buch, so es denn irgendwann mal fertig wird  Narr , leider abraten.
Das Buch zeigt nur einen kurzen Abriss über die Verwendung und Entwicklung der Bleigeschosse und konzentriert sich dann ausführlich auf die
eigene Herstellung von Plum Bum Bullets.
Ziel des Buches ist es dem sportlichen Schützen eine Anleitung an die Hand zu geben wie er selbst Bleigeschosse herstellen kann,was dabei zu beachten ist und wie Waffen in Verbindung mit Bleigeschossen zur Präzision zu bringen sind. In Zeiten der steigenden Munitionspreise also eine preisgünstige Alternative zu Mantelgeschossen.
Also alles in allem ein Buch für den heutigen Sportschützen.

In historischer Hinsicht also nicht zu empfehlen.

Zum Verständnis hier einmal eine kurze Inhaltsangabe der ersten beiden (von insgesamt 6 ) Kapiteln:

Inhaltsverzeichnis.


Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.

Kapitel 1
1.1 Geschichte der Bleigeschosse.
1.2 Warum eigentlich Bleigeschosse?
1.3 Vorurteile gegen Bleigeschosse.

Kapitel 2
2.1 Blei – unser Grundmaterial.
2.2 Weichblei.
2.3 Hartblei.
2.4 Legierungen.
2.5 Beschaffung von Blei.
2.6 Das Saubergießen in Barren.


Gruß
Heinz

« Letzte Änderung: 06. Januar 2010, um 07:08:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
06. Januar 2010, um 21:45:10 Uhr

OK, Vielen Dank dann für die Info! Hatte es wohl nicht ganz richtig verstanden.
Viele Grüße
kugelhupf

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor