[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Austria traditionale VI.

Gehe zu:  
Avatar  Austria traditionale VI.  (Gelesen 1022 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
07. September 2015, um 18:51:12 Uhr

Logisch wurden Abfallgruben geschaffen. Die gefallenen Soldaten waren ja nichts als Abfall.
Da wurde dann alles entsorgt. Den toten Pferden wurde sogar die Läufe abgeschlagen damit mehr ins Loch passten.

@Michael,
mahlzeit  Grinsend

« Letzte Änderung: 07. September 2015, um 18:52:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#31
07. September 2015, um 19:08:23 Uhr

Solche Gruben und auch Gräber waren dann aber nicht nur 30 cm tief, so dass der Pflug die Heute wieder zu Tage brächte.
Die waren dann schon tiefer, sonst hätte da ja auch nicht wirklich viel rein gepasst.
C-4 ist doch Spezialist für's Metallurgische. Fragt doch den mal dazu.

 Winken

Hinzugefügt 07. September 2015, um 19:13:00 Uhr:

Und dann noch was, wenn eh schon überall Scheiterhaufen brennen wo man diesen "Abfall" mühelos entsorgen kann, würdest du dir dann die Mühe machen und ein Loch buddeln um das zu entsorgen ?

« Letzte Änderung: 07. September 2015, um 19:13:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#32
07. September 2015, um 19:16:52 Uhr

Keine Ahnung ob man Tausende Leichen so einfach verbrennen kann.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
07. September 2015, um 19:23:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Und dann noch was, wenn eh schon überall Scheiterhaufen brennen wo man diesen "Abfall" mühelos entsorgen kann, würdest du dir dann die Mühe machen und ein Loch buddeln um das zu entsorgen ?
Alles gute Argumente. Evtl. wurde nicht an allen Orten gleich vorgegangen - ist ja ein großes Gebiet. Und wenn es Abfallgruben waren, könnten die schon randvoll gemacht worden sein.

Auf alle Fälle ist dieser Platz - ähnlich unserem heimischen Hotspot - etwas besonderes. Also irgendwas wurde da mMn zusammengesammelt.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#34
07. September 2015, um 19:36:27 Uhr

Solche Gruben gab es dann aber sicher auch auf anderen Schlachtfeldern.
Aber kennst du Franzosenknöpfe von einem anderen Schlachtfeld die SO lediert sind ?
Ich hab schon etliche Schlachtfeldfund-Franzosenknöpfe gesehen, aber so sah keiner aus.
Allerdings brannten auf diesen Schlachtfeldern auch keine Leichenstapel.

 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
07. September 2015, um 20:10:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rizzo21
Aber kennst du Franzosenknöpfe von einem anderen Schlachtfeld die SO lediert sind ?
Dazu müssten wir ja erstmal Knöpfe finden. Also eine signifikante Anzahl! Zwinkernd

Ich habe von diesem Schlachtfeld bisher 16 schöne und zwei ledierte Knöpfe. Bei Sigi ist das Verhältnis wohl ähnlich.

Ich fand die Feuer-Erklärung bisher am plausibelsten, nur könnte ein Garn sowas überstehen?

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#36
07. September 2015, um 20:21:43 Uhr

Das weiß ich nicht. 
Aber nachdem bei nem Feuer öfters mal nicht alles verbrennt könnte ich es mir vorstellen. 
Kommt wohl auf die gesamten Umstände an. Also wie lange lag der im Feuer etc.

Winken

Offline
(versteckt)
#37
07. September 2015, um 20:25:16 Uhr

Wenn die diese Leichenstapel verbrannt haben, blieb da bestimmt nicht nur Asche übrig. Wenn du nicht ganz oben liegst, gibt's bestimmt auch Stellen wo die Hitze gar nicht hinkommt. Die haben sich bestimmt nicht großartig ums Feuer gekümmert sondern einfach brennen lassen.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#38
07. September 2015, um 20:36:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Wenn die diese Leichenstapel verbrannt haben, blieb da bestimmt nicht nur Asche übrig. Wenn du nicht ganz oben liegst, gibt's bestimmt auch Stellen wo die Hitze gar nicht hinkommt. Die haben sich bestimmt nicht großartig ums Feuer gekümmert sondern einfach brennen lassen.

Gruß Michael

Vor allem denke ich, sind die Reste dann bestimmt mit dem Müll in den Gruben gelandet Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#39
07. September 2015, um 22:24:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Wenn die diese Leichenstapel verbrannt haben, blieb da bestimmt nicht nur Asche übrig. Wenn du nicht ganz oben liegst, gibt's bestimmt auch Stellen wo die Hitze gar nicht hinkommt. Die haben sich bestimmt nicht großartig ums Feuer gekümmert sondern einfach brennen lassen.

Gruß Michael







Oh doch, das haben die schon. Die wollten nämlich dass möglichst alles verbrennt und man nicht hinterher noch einen Haufen verkohlter Leichen begraben musste.
Diese Leichenstapel brannten der Überlieferung nach mehrere Tage und die Knochen die danach übrig blieben wurden eingesammelt und in die Krypta der Kirche von Markgrafneusiedl gebracht, meistens Schädel und Oberschenkelknochen. Die kann man dort Heutzutage noch besichtigen.

Winken

Hinzugefügt 07. September 2015, um 22:29:00 Uhr:

Geschrieben von Zitat von sammlealles
Vor allech, sind die Reste dann bestimmt mit dem Müll in den Gruben gelandet Zwinkernd






Die kleineren Überbleibsel wurden wohl mit der Asche auf den umliegenden Feldern verstreut, wenn ich mich noch richtig an den Bericht im Museum in Aspern erinnere.

« Letzte Änderung: 07. September 2015, um 22:29:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#40
08. September 2015, um 08:13:56 Uhr

Es war Hochsommer. Das Getreide war noch nicht geerntet. Da es damals noch die langstrohigen Sorten gab, waren die Bestände bedeutend höher als heute. Davon wurde an den beiden Schlachttagen nicht alles niedergetrampelt oder ging in Flammen auf. Man fand selbst mehrere Wochen nach der Schlacht noch Hunderte an verwesenden Leichen. Glaubt Ihr wirklich, dass man diese noch verbrannt hat? Selbstverständlich wurden Gruben und Gräben ausgehoben. Angeblich wurden zum Aufräumen auf dem enorm großen Schlachtfeld an die 2000 Mann aus Wien angefordert.
Das ehemalige Schlachtgebiet ist heute ein intensiv genutztes Gemüseanbaugebiet, wo es trotz der leichteren Böden zu großen Verdichtungen kommt, die von Zeit zu Zeit durch Tiefpflügen und Tiefgrubbern bekämpft werden. Nur so ist verständlich, dass gelegentlich tiefere Schichten mit allerlei Überraschungen zutage kommen.

Ich denke wir sollten den Weg der doch sehr makabren Spekulation verlassen und einen Metallurgen zu Rate ziehen. Schön wäre es, wenn wir Vergleichsstücke von wirklichen Brandplätzen hätten.

LG
erdbär

Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor