[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Bauernwehr, Silber, grüne Spitze, Devo, UFO

Gehe zu:  
Avatar  Bauernwehr, Silber, grüne Spitze, Devo, UFO  (Gelesen 3304 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
03. Januar 2016, um 09:15:42 Uhr

Respekt, sehr schöner Fundkomplex  Applaus

Die Spitze ist der Hammer  Super Super  toller Jahresanfang  Suchen

Als beste Antwort ausgewählt von karuna1234 03. Januar 2016, um 06:20:55 Uhr
Offline
(versteckt)
#16
03. Januar 2016, um 09:40:45 Uhr

das eisengehänge habe ich schon öfters gesehen,
es ist KEIN! schlüsselgehänge wie bei dem bild beschrieben.
ich habe dies art von haken auch schon im zusammenhang
mit sporen gesehen.
ich vermute, dass damit irgendetwas verbunden wurde,
jemand hat mal gemeint, dass es zu einer hundeleine gehören
könnte, das ist aber nur eine vermutung.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5546 Kopie.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
03. Januar 2016, um 13:26:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von gghs
das eisengehänge habe ich schon öfters gesehen,
es ist KEIN! schlüsselgehänge wie bei dem bild beschrieben.
ich habe dies art von haken auch schon im zusammenhang
mit sporen gesehen.
ich vermute, dass damit irgendetwas verbunden wurde,
jemand hat mal gemeint, dass es zu einer hundeleine gehören
könnte, das ist aber nur eine vermutung.


Servus gghs,

auf den ersten Blick könnte man schon auf die Idee mit dem Schlüssel kommen. Allerdings wären sie als Schlüssel
funktionsunfähig, so wie die Teile angebracht sind. In meiner Beschreibung habe ich deswegen von "Knebeln
ähnlich wie beim Gürtel" geschrieben.  Wie du selbst schon schreibst, muss das Stück irgendwo  dran gewesen
sein, aber wo und wofür? Die Zeitstellung auf deinem Bild gefällt mir schon gut, denn die Verzierungen auf dem
Stück sieht man auch auf den Sporenschnallen aus dieser Zeit.

G&GF


karuna Smiley

Offline
(versteckt)
#18
03. Januar 2016, um 13:31:26 Uhr

Diese drehbaren Wirbel hatten sicher mehrere Funktionen., hier ein bronzenes Beispiel  aus dem Mittelalter das als Bestandteil einer Hundeleine beschrieben wird.   Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen 

Ich kann mir das Teil aber durchaus an einem Schlüsselbund vorstellen da der Wirbel ja drehbar ist.

Das eiserne Wirbelteil auf dem Foto ist von einem Kesselgehänge des 12. - 14.Jh. was bei einem Topf ja auch Sinn macht.
Quelle: Grabungen in Schleswig

Gruß cyper


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kesselgehänge.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
03. Januar 2016, um 13:43:43 Uhr



@ shakerz

Servus shakerz,

vielen Dank für deine Ausführungen! Mir hat das Stück schon gleich beim Ausbuddeln gut gefallen, jetzt aber, nachdem ich ihn mal grob
gereinigt habe, muss ich sagen, dass es einer meiner schöneren Heiligenanhänger ist. Anbei noch mal (hoffentlich aussagkräftige)
Aufnahmen, vielleicht geht noch was mit der Bestimmung der Rückseite?

vg


karuna Winken

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


edit:

@ cyper

Danke für den Beitrag. Dann sind wir uns einig. Restlos genau wird das wohl schwer zu bestimmen sein und muss ja auch
nicht sein....


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_3361.jpg
SAM_3363.jpg
SAM_3364.jpg

« Letzte Änderung: 03. Januar 2016, um 13:48:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
03. Januar 2016, um 13:58:04 Uhr

Servus Karuna, die Pfeilspitze ist traumhaft! :-*Schöner Fundkomplex!

Gruß, Jürgen

Offline
(versteckt)
#21
03. Januar 2016, um 15:31:14 Uhr

Ein schönes Stück Karuna - u. es passt perfekt zu deiner BZ-Pfeilspitze.

Auf der Rs. ist der Hl. Sebastian zu sehen - an einen Baum gefesselt u. von Pfeilen durchbohrt. Im unteren Kreuzesflügel ist auch sein Name zu lesen - S(anct) Seba(stian). Neben dem Hl. Rochus einer der beiden bedeutensten Pestheiligen. Flankiert wird der Hl. Sebastian von zwei Engeln.

Es handelt sich von der Art her zweifelsfrei um ein Benedictuskreuz, das wohl mehr als Schutz gegen die Pest u. nicht so sehr als Feld-/Haus- od. Stallsegen gedacht war. Der Hl. Sebastian lässt nichts anderes vermuten.

Sein Schutzpatronat als Pestheiliger wurde ihm auf Grund seines Todes durch die Pfeile der römischen Legionäre zugesprochen. Früher erklärte man die Pest als (ausgedeutscht) "...leidige Krankheit, welche durch die Luft fliegt u. tötet wie ein Pfeil...".


Gruß

S.

« Letzte Änderung: 03. Januar 2016, um 15:33:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
03. Januar 2016, um 16:28:25 Uhr



Wirklich ein sehr schönes Stück.


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
03. Januar 2016, um 16:42:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Shakerz
Ein schönes Stück Karuna - u. es passt perfekt zu deiner BZ-Pfeilspitze.

Auf der Rs. ist der Hl. Sebastian zu sehen - an einen Baum gefesselt u. von Pfeilen durchbohrt. Im unteren Kreuzesflügel ist auch sein Name zu lesen - S(anct) Seba(stian). Neben dem Hl. Rochus einer der beiden bedeutensten Pestheiligen. Flankiert wird der Hl. Sebastian von zwei Engeln.

Es handelt sich von der Art her zweifelsfrei um ein Benedictuskreuz, das wohl mehr als Schutz gegen die Pest u. nicht so sehr als Feld-/Haus- od. Stallsegen gedacht war. Der Hl. Sebastian lässt nichts anderes vermuten.

Sein Schutzpatronat als Pestheiliger wurde ihm auf Grund seines Todes durch die Pfeile der römischen Legionäre zugesprochen. Früher erklärte man die Pest als (ausgedeutscht) "...leidige Krankheit, welche durch die Luft fliegt u. tötet wie ein Pfeil...".


Gruß

S.


Danke für die Bestimmung! Kannst ihn zeitlich in etwa einordnen?

vg


karuna Smiley

Offline
(versteckt)
#24
03. Januar 2016, um 20:30:52 Uhr

Dürfte Anfang 18. Jahrhundert richtig aufgehoben sein.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
03. Januar 2016, um 21:22:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Shakerz
Dürfte Anfang 18. Jahrhundert richtig aufgehoben sein.


Danke!

vg

karuna

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor