Das sind in der Tat zwei Heiligenanhänger.
Der Runde mit dem Kreuz ist eine Benediktusmedaille aus dem 19. Jahrhundert. Das Benediktuskreuz mit Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenBenediktussegen
klassisch angeordnet. In den Räumen zwischen dem Kreuz die Buchstaben C S P B (wobei P und B noch sehr deutlich zu erkennen sind (
Crux Sancti Patris Benedicti – „Kreuz des heiligen Vaters Benedikt“).
Die Buchstabenfolge lautet nicht M O L I V B G R S N S M V sondern man muß sie von oben beginnend (12.00 Uhr) im Uhrzeigersinn lesen also V R S N S M V S M Q L I V B = (
Vade Retro Satana, Nunquam Suade Mihi Vana, Sunt Mala, Quae Libas: Ipse Venena Bibas – „Weiche zurück Satan, führe mich niemals zur Eitelkeit. Böse ist, was du mir einträufelst: trinke selbst dein Gift“).
Auf der Rückseite der Hl. Benedikt von Nursia mit hocherhobener rechten Hand die ein Kreuz hält. Zu seinen Füßen (vom Betrachter aus rechts) der Rabe links die Mitra noch zu erahnen. Foto eines Vergleichsstückes anbei. Blei als Material ist eher ungewöhnlich meist waren dies Stücke aus härterem Metall; aus Messing oder Bronze.
Der andere Anhänger ein geigenförmiges Stück des 18. Jahrhunderts, leider ziemlich fertig...zu erahnen der Hl, Nepomuk in Priestertracht (typische Kopfbedeckung das Biret) mit Martyrerpalme. Rückseite undefinierbar.
Der "Napf" könnte ein Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenSchröpfkopf
sein. Da solltes du mal Detailfotos machen und die Maße mitteilen.