[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Ladestock mal wieder.

Gehe zu:  
Avatar  Ladestock mal wieder.  (Gelesen 909 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
11. Juni 2012, um 22:07:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Mein Desaster ist kaum noch zu erkennen (Bild1)
Super Arbeit! Du bist echt ein handwerkliches Genie. Meine Nr. 1 Ansprechstation für alle Fragen in dieser Richtung!  Applaus

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
11. Juni 2012, um 22:37:05 Uhr

Danke Günter.
Hier noch die unterschiedliche Dicke von Österreicher(Oben) und Franzose. Den Ösi nennt man "zyrindrischen" Ladestock. Im Gegensatz zum französischen "konischen" Ladestock musste dieser zum Laden nicht gewendet werden. Vorteil, man sparte sich ein Ladetempi. Nachteil, das Stück ist schwerer, die Nut im Schaft entsprechend größer. (Bruchgefahr) Im Bild ist noch die leichte Verdickung am unteren Ende zu erkennen. Der französische Ladestock musste nach dem Herausziehen zum Laden gewendet werden. Nachteil, ein Tempi mehr, Vorteil, um einiges leichter. Was nun im Allgemeinen besser war, da schieden sich die Geister.



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3776_1_1.jpg
Offline
(versteckt)
#17
12. Juni 2012, um 06:41:40 Uhr

@Wühler

Interessant Super Das Bajo oben auf dem Bild...  Küsschen

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#18
12. Juni 2012, um 07:12:01 Uhr

Hallo Wühler

Danke für diese Infos ! Wirklich sehr interessant.
War bisher der Meinung, die Ladestöcke wären bei allen ziemlich gleich gewesen, höchstens dass die Durchmesser unterschiedlich sein könnten. Aber dass da so grosse Unterschiede bestanden haben hätte ich nicht gedacht.

Den Ladestock hast du wieder top hinbekommen. Alle Achtung.  Applaus
Ja, ja, ich weiß schon warum ich dir den Hahn geben werde. Da ist er dann wirklich in den besten Händen.

Schöne Grüsse
Rizzo

« Letzte Änderung: 12. Juni 2012, um 07:17:02 Uhr von (versteckt), Grund: Ergänzung »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
12. Juni 2012, um 16:21:09 Uhr

Ergänzung

Wie ihr erkennen könnt hat der Franzose am Ende ein Gewinde geschnitten Dieses dient zum Aufschauben von Laufwischer, Krätzer usw. Der Österreicher dagegen hat an der oberen, eigenartig abgesetzten Handhabe, ein Innengewinde zur Aufnahme der genannten Werkzeuge geschnitten. Somit können auch solche Funde einer Nation zugeordnet werden.
Krätzer mit Innengewinde=Französisch, mit Aussengewinde=Österreichisch.

Klugscheiß aus Smiley

Grüße


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3777_1_1.jpg
IMG_3778_1_1.jpg

« Letzte Änderung: 12. Juni 2012, um 16:24:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
12. Juni 2012, um 16:59:07 Uhr

Hallo

Hab grad im Buch "Napoleonische Kriege - Einheiten - Uniformen - Ausrüstung" , von: Torsten Verhülsdonk & Carl Schulze ; noch ein bisserl was zu den Ladestöcken gefunden.
Auf den Bildern kann man sehr schön die unterschiedlichen Formen des konischen Teils der Ladestöcke sehen.
Im Text von Bild 1 wird ausserdem der Unterschied zwischen den französischen Ladestöcken und den Preussischen erklärt.
Bild 2 zeigt den österr. Ladestockkopf und auf dem 3. Bild sieht man den Ladestock vom britischen Baker Rifle, eine Büchse mit gezogenem Lauf.

Schöne Grüsse
Rizzo


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild (2).jpg
Bild (3).jpg
Bild.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
14. Juni 2012, um 21:42:44 Uhr

Hallo Rizzo

Betrifft Bakerrifle.
Dieses Bild zeigt nicht den Setzkopf. Der dicke Wulst ist gedacht um mit dem Handballen die Pflasterkugel ins Rohr zu „hämmern“. Nach ca. 15-20 Schuss war es, aufgrund der Pulverrückstande (harter Brand), eh fast unmöglich die Kugel durch den Lauf zu bekommen. (Selber schon erlebt)
Für den Fall das ein Laden mit gepflasterten Kugeln nicht mehr möglich war, hatten diese Scharfschützen auch einige kaliberkleinere Rollkugelpatronen zur Verfügung.
Besser ungenau schießen als gar nicht.

Beste Grüße,
Wühler


Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor