[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Feuerschläger, Schlüssel, Knopf

Gehe zu:  
Avatar  Feuerschläger, Schlüssel, Knopf  (Gelesen 2113 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
11. Juni 2016, um 21:49:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Diese Seiten kennst du ja bestimmt, sind aber keine Tiere als Feuerschläger abgebildet.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/feuerstahl.htm


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.zoo-schwerin.de/zooverein/pdf/ursus_ebf76ce986b62f9.pdf


cyper


Der zweite link wurde vor einiger Zeit ziemlich rund gemacht, als es um die Bestimmung der
tropfenförmigen Feuerschläger ging,bis hin zum Vorwurf mangelnder Wissenschaftlichkeit.
Wobei ich - off topic - bei den tropfenförmigen da zu einer Meinung gelangt bin. Trotzdem
halte ich ihn für eine gute Quelle.
Die gebogene Form halte ich für´s Messerwetzen für ungeeignet. Das Stück ist zu klein; ich denke,
da wäre die Gefahr, sich beim Wetzen zu schneiden, ziemlich groß.

@ all

Danke euch für`s Mitmachen!

vg


karuna

Offline
(versteckt)
#16
11. Juni 2016, um 21:54:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von karuna
Die gebogene Form halte ich für´s Messerwetzen für ungeeignet. Das Stück ist zu klein; ich denke,
da wäre die Gefahr, sich beim Wetzen zu schneiden, ziemlich groß.

Ich sehe das genauso  Applaus
Alle Wetzstähle und Wetzsteine die ich kenne haben eine gerade Form

 

« Letzte Änderung: 11. Juni 2016, um 21:56:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#17
11. Juni 2016, um 21:57:08 Uhr

Der Knopf selber mit den 2 Blüten drin kommt hauptsächlich rund um Nürnberg vor und besteht aus einer Weißbronze, selbst wenn er kupfern aussieht. Die Öse selber ist hinten angelötet. Diese Knöpfe können sehr groß sein. Zeitlich gehören sie ans Ende des 18.Jhd. bis weit ins 19.Jhd. rein. Ich gehe davon aus, daß sie in Nürnberg hergestellt wurden. Es gibt sie auch nur mit einer Blüte. Die Muster selber wurden eingepunzt.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
11. Juni 2016, um 22:04:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Der Knopf selber mit den 2 Blüten drin kommt hauptsächlich rund um Nürnberg vor und besteht aus einer Weißbronze, selbst wenn er kupfern aussieht. Die Öse selber ist hinten angelötet. Diese Knöpfe können sehr groß sein. Zeitlich gehören sie ans Ende des 18.Jhd. bis weit ins 19.Jhd. rein. Ich gehe davon aus, daß sie in Nürnberg hergestellt wurden. Es gibt sie auch nur mit einer Blüte. Die Muster selber wurden eingepunzt.
Derfla Winken

Stimmt,derfla, da ist eine silbrige Schicht und unter der sieht das Material nach Kupfer aus. Deswegen
bin ich auf "versilbert" gekommen. Danke für die Bestimmung!

vg


karuna Winken

Offline
(versteckt)
#19
11. Juni 2016, um 22:15:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von karuna
Die gebogene Form halte ich für´s Messerwetzen für ungeeignet. Das Stück ist zu klein
Da stimme ich dir zu, wenn es ums Messerwetzen im größeren Stil geht. Nicht ungeeignet aber vieleicht, um kleine Messer (Taschenmesser) nachzuschärfen.

Seltsam doch irgendwie, dass diese Tiergriff-Dinger in beiden Links, die sich mit diesem Thema beschäftigen, nicht vorkommen.

Ich frage mich auch, ob so ein zweiteiliger Feuerschläger nicht evtl. unpraktisch, da unstabiler, ist - der nur angenietete Stahl wird ja doch ziemlichen Kräften beim Funkenschlagen ausgesetzt.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#20
11. Juni 2016, um 22:31:07 Uhr

Wobei es unzählige Beispiele aus 2 Materialien bestehenden Feuerstählen gibt.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.vcoins.com/en/stores/ancient_caesar/5/product/roman_bronze_fire_starter/11163/Default.aspx


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.vcoins.com/en/stores/ancient_caesar/5/product/roman_bronze_fire_starter/11146/Default.aspx


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.invaluable.com/auction-lot/pair-roman-items-in-the-form-of-horses-117-c-6897d585b7



Offline
(versteckt)
#21
11. Juni 2016, um 22:38:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Wobei es unzählige Beispiele aus 2 Materialien bestehenden Feuerstählen gibt.
Hmmm, aber vielleicht irren die ja alle, um mal wieder auf das Gliedergürtel/Buchschließen-Beispiel zurück zu kommen Zwinkernd.

Kann natürlich schon stimmen, wobei mich wirklich ein bisschen stört, dass alle Beispiele von Auktionshäusern oder Amateuren stammen.

Ich bleibe auch in dieser Hinsicht mal weiter Agnostiker Zwinkernd.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
12. Juni 2016, um 08:10:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Ich bleibe auch in dieser Hinsicht mal weiter Agnostiker Zwinkernd.

Völlig zu Recht! Narr 
Aber Spaß bei Seite. Das ist eine interessante Diskussion. Abgesehen von der
fachlichen Seite, bei der es für beide Verwendungen pro und contra gibt, hab ich das Ding jetzt
nochmal in die Hand genommen und muss sagen, dass ich damit wesentlich besser Feuer schlagen
als wetzen könnte.
Blöde ist, dass es offensichtlich für beide Standpunkte keine (uns bekannte) wissenschaftliche
Arbeit gibt, die für die eine oder die andere Verwendung sprechen würde.

G&GF


karuna Smiley

Offline
(versteckt)
#23
12. Juni 2016, um 13:16:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von karuna
Blöde ist, dass es offensichtlich für beide Standpunkte keine (uns bekannte) wissenschaftliche Arbeit gibt, die für die eine oder die andere Verwendung sprechen würde.
Das ist wirklich seltsam. So selten sind die Dinger doch auch wieder nicht. Die müssen doch auch schon mal bei einer offiziellen Grabung aufgetaucht sein.

Viele Grüße,
Günter

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor