[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Fundkomplex von Bronzezeit (?) über MA bis WK2 mit offenen Fragen

Gehe zu:  
Avatar  Fundkomplex von Bronzezeit (?) über MA bis WK2 mit offenen Fragen  (Gelesen 3242 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
26. Januar 2017, um 16:14:21 Uhr

Gudden,




 
bei dem Fragment handelt es sich um einen unechten Wendelring (ältere Eisenzeit). Dieser hat Brandspuren, spricht also für ein Brandgrab oder einen Verbrennungsplatz. Einfach mal nach Keramik und Leichenbrand in diesem Bereich schauen.

« Letzte Änderung: 26. Januar 2017, um 16:16:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
26. Januar 2017, um 16:22:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Levante
Gudden,




 
bei dem Fragment handelt es sich um einen unechten Wendelring (ältere Eisenzeit). Dieser hat Brandspuren, spricht also für ein Brandgrab oder einen Verbrennungsplatz. Einfach mal nach Keramik und Leichenbrand in diesem Bereich schauen.

Was bedeutet unechter Wendelring? Und ja, Brandbestattungen passen. Dort gibt es ein Gräberfeld (Ich darf da suchen!).

Offline
(versteckt)
#17
26. Januar 2017, um 16:33:56 Uhr

Ganz einfach,ein echter Wendelring wäre beim schmieden warm geformt und gedreht um das typische Muster zu erhalten. Ein unechter Wendelring wurde komplett gegossen.
 
 
 
Ggf. nichtganz perfekt ausgedrückt, aber ich hoffe es war zu verstehen.
 
 
 
Herzu gibt esrichtig gute und günstige Literatur.


 
Untersuchungen zu den Wendelringen der älteren Vorrömischen Eisenzeit
 
Z.B. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.antikmakler.de/catalog/bk56.html

 
 
 
An deinemGräberfeld bin ich sehr interessiert, suchst du in Thüringen? Ich habe mehrere entsprechende Gräberfelder in Nord-Ost-Hessen welche ich seit einigen Jahren betreue.
 
 
 
LG
 
 
 
Patrick

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
26. Januar 2017, um 16:36:50 Uhr

Ja das war soweit sehr verständlich erklärt, danke! Ich schreibe dir mal eine PN =)

Edit: Dein Postfach ist voll..

« Letzte Änderung: 26. Januar 2017, um 16:43:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
26. Januar 2017, um 16:46:02 Uhr

habe platz gemacht.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#20
26. Januar 2017, um 18:28:26 Uhr

Hallo,
2. was aussieht wie ein S ist ein Trompetenbeschlag der Römer. Ca. aus dem 2.-3. Jhd. Habe selbst schon einen Trompetenbeschlag gefunden in einer anderen Art.

Offline
(versteckt)
#21
26. Januar 2017, um 18:32:57 Uhr

Das sehe ich allerdings genauso, die gabs glaube ich auch als Fibel

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
26. Januar 2017, um 23:10:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von DaandBi
Hallo,
2. was aussieht wie ein S ist ein Trompetenbeschlag der Römer. Ca. aus dem 2.-3. Jhd. Habe selbst schon einen Trompetenbeschlag gefunden in einer anderen Art.

Da muss ich leider widersprechen. Ist eher geprägt und Kupfer als gegossen und Bronze. Das müsste neuzeitlich sein.

Offline
(versteckt)
#23
26. Januar 2017, um 23:56:44 Uhr

Die Fehleinschätzung wäre sicher nicht passiert wenn du ein Bild der Rückseite gezeigt hättest, was hier schnell Aufschluss gegeben hätte.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
27. Januar 2017, um 00:05:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Die Fehleinschätzung wäre sicher nicht passiert wenn du ein Bild der Rückseite gezeigt hättest, was hier schnell Aufschluss gegeben hätte.

Gruß cyper

Da hast du absolut Recht - mein Fehler. Bemühe mich eigentlich immer um brauchbare Fotos. Das der Rückseite habe ich vergessen zu machen. 
Kann man das Teil irgendeiner Uniform oder so zuordnen?

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor