[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

  Glocke - welches Material kann das sein ?

Gehe zu:  
Avatar   Glocke - welches Material kann das sein ?  (Gelesen 2341 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
13. Juli 2012, um 18:41:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Räter
Hallo,
hab doch die Maße dazugeschrieben. Willeigentlich nur Wissen was das 4 bedeutet.
Gruß Räter.

Dann könnte es doch sein dass das Vieh damit gekennzeichnet wurde

Offline
(versteckt)
#16
13. Juli 2012, um 19:12:13 Uhr

Wenn die Glocke silbern ist deutet das auf eine Zinnlegierung hin..die Schlegel dieser Glocken sind oder waren wegen des Klanges aber meist aus Eisen...
Wir hatten zu Hause übrigens eben so eine kleine Glocke.....

wozu man sie ursprünglich verwendet hat weiß ich nicht... bei uns wurde sie vom bettlägrigen Großvater verwendet wenn er etwas benötigte........heute macht man das per Funkklingel..... Zwinkernd.

« Letzte Änderung: 13. Juli 2012, um 19:35:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#17
13. Juli 2012, um 22:36:32 Uhr

...nicht nur aus " Bronze", es gab in den beiden Weltkriegen auch Ersatzglocken aus Stahl, Eisen, Briloner Sonderbronze und dergl. mehr.
Der Schlägel wurde in der Tat zumeist aus Eisen gefertigt. Interessant ist hierbei, daß das optimale Gewicht des Schlägels bei 4% des
Glockengesamtgwichtes liegen sollte, anderfalls er zu schwer ist und die Rippe beschädigen könnte.
Bei grösseren Glocken wurde die Aufhängung früher mittels Lederriemen befestigt, aaaaaber das Leder wurde mit der Zeit spröde...
Es gibt derzeit in D nur noch 4 Glockengiessereien, die sich aber zumeist mit Kunstguss "über Wasser" halten.
Das Qualitätsprodukt Bronzeglocke ist eben fast unzerstörbar, sieht man einmal von den " Wertstoffsammlungen" in Kriegszeiten ab.
NAch Ende des 2. WK wurden Hunderte von Glocken bspw. im Hamburger Glockenfriedhof gesammelt und gesichtet.
Aufgrund der ausgestellen Quittungen beim einziehen der G., konnten sog. Glockensachverständige teilweise die Originalglockengeläute
wieder an den Ursprungsort verbringen.
Eine der grössten G., die alte Pummerin im Wiener Stephansdom, wurde aus eingeschmolzenen türkischen Kanonen gegossen.
d.


Offline
(versteckt)
#18
13. Juli 2012, um 23:14:23 Uhr

Hier mal meine Glocke. Ich gehe bei den Größen
von Schafen oder Ziegen aus.
Durchmesser meiner Glocke sind 5,7 cm.

Gruß Tincca


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_1433.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
14. Juli 2012, um 13:10:22 Uhr

Ah, die Nummer drei ist auch gefunden  Grinsend - jetzt brauchen wir nur noch die Nummer zwei  Cool.

Interesannte Beiträge zu dem Thema.

Also geht ihr davon aus, dass es wohl Tierglocken waren  ?

Vielleicht kann jamnd etwas zum Alter sagen.

Die Glocken, die ich hier sehe, sehen alle top aus  Super

LG Schatzilein

Offline
(versteckt)
#20
14. Juli 2012, um 13:22:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tincca
Hier mal meine Glocke. Ich gehe bei den Größen
von Schafen oder Ziegen aus.
Durchmesser meiner Glocke sind 5,7 cm.

Gruß Tincca

Es sind alles KEINE Tierglocken!
Tierglocken sind aus einem anderen Material, nämlich Blech. Damit der Klang nicht so hoch ist und die Herstellung billiger ist. Genauso Kuhglocken. Die Aufhängung ist auch anders geformt, damit ein entsprechender Lederriemen durchpasst und sich nicht durchscheuert.
mfg

Offline
(versteckt)
#21
25. Juli 2012, um 17:41:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
Zum Alter traue ich mir nichts zu sagen. Das Material dürfte Arsenbronze sein.

Gruß

Blödsinn!
 Woran sieht man das eine Bronze Arsen enthält?
mfg

Hinzugefügt 25. Juli 2012, um 17:47:12 Uhr:

Eine Glocke Nr.1, mit einem roten Band, warum auch immer, habe ich von meiner Mutter geerbt. Sie wurde als Totenglocke verwendet. Wenn jemand gestorben war, läutete man die Totenglocke am Sterbebett. Nach jedem kurzen Läuten wurde ein Gebet gesprochen.
(bei Gelegenheit kommt ein Foto)
mfg

« Letzte Änderung: 25. Juli 2012, um 17:47:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#22
25. Juli 2012, um 17:53:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Blödsinn!
 Woran sieht man das eine Bronze Arsen enthält?
mfg

Hinzugefügt 25. Juli 2012, um 17:47:12 Uhr:

Eine Glocke Nr.1, mit einem roten Band, warum auch immer, habe ich von meiner Mutter geerbt. Sie wurde als Totenglocke verwendet. Wenn jemand gestorben war, läutete man die Totenglocke am Sterbebett. Nach jedem kurzen Läuten wurde ein Gebet gesprochen.
(bei Gelegenheit kommt ein Foto)
mfg


Blödsinn? Auch recht.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://blankwaffen-lexikon.de/Kupfer-Arsen-Legierungen.html


Offline
(versteckt)
#23
25. Juli 2012, um 18:18:30 Uhr

Damit hast du meine Frage aber nicht beantwortet!
Die Glocke hier ist aus ganz normalen Glockenguß hergestellt.! Schaue dir die Fotos mal genau an.
mfg

Offline
(versteckt)
#24
25. Juli 2012, um 18:21:49 Uhr

Ich beuge mich. Meine Vermutung kam auf Grund der silbernen Farbe zustande.

Grüße

Offline
(versteckt)
#25
30. Juli 2012, um 21:18:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Es sind alles KEINE Tierglocken!
Tierglocken sind aus einem anderen Material, nämlich Blech. Damit der Klang nicht so hoch ist und die Herstellung billiger ist. Genauso Kuhglocken. Die Aufhängung ist auch anders geformt, damit ein entsprechender Lederriemen durchpasst und sich nicht durchscheuert.
mfg

Ich muß mich berichtigen wenn ich gesagt habe "Tierglocken" , mit Tierglocken meinte ich alles außer Pferdeglocken, denn die sind rund und aus Glockenbronze. Sorry!!!
mfg

Offline
(versteckt)
#26
01. Mai 2014, um 15:44:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Schatzilein
Ah, die Nummer drei ist auch gefunden  Grinsend - jetzt brauchen wir nur noch die Nummer zwei  Cool.

Und da ist Sie!
Heute zum Vorschein gekommen...

Beste Grüße
Tellinger


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Glocke.jpg
Glocke_2.jpg
Offline
(versteckt)
#27
02. Mai 2014, um 15:14:28 Uhr

Diese Glocken sind aus Glockenbronze gegossen. Je nach Bodenbeschaffenheit bekommen sie über die Jahre einen silbrigen Glanz, das liegt am Zinnanteil. Ursprünglich waren die Glocken auch goldglänzend/bronzefarben. Einfach mal einen Kratztest auf der Innenseite machen wer Zweifel hat.
Die Zahl auf den klocken bezweichnet die Größe und die Klangfarbe bzw. den Ton. Solche Glocken wurden und werden u.a. auch als Glockenensemble für musikalische Zwecke, an Schlitten und Pferdewagen usw. eingesetzt.
Hier mal Bilder von 6 und 8 (weil wir die noch nicht hatten Smiley). Auf der mit Nummer 6 sieht man schön den unterschiedlichen Silberglanz der entstanden ist.

Grüße Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Glocken (1).JPG
Glocken (4).JPG
Offline
(versteckt)
#28
02. Mai 2014, um 15:19:35 Uhr

Ne 8 habe ich auch. Grinsend

Gruß Michael


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Sonntag5.jpg
Offline
(versteckt)
#29
02. Mai 2014, um 20:54:58 Uhr

Weiter, immer weiter! Wo ist die 5 und die 7?!  Reiter

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor