[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 kleine Silberfibel,Heiligenfibel, Römer sucht Bestimmung,..

Gehe zu:  
Avatar  kleine Silberfibel,Heiligenfibel, Römer sucht Bestimmung,..  (Gelesen 1589 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
13. September 2016, um 19:23:58 Uhr

bei so einem Fuko solltest du bald Römer-Experte sein !!??

 Zwinkernd Zwinkernd Zwinkernd

Gruß Tobster

« Letzte Änderung: 13. September 2016, um 19:24:50 Uhr von (versteckt) »

Online
(versteckt)
#16
13. September 2016, um 19:27:23 Uhr

Die letzte ist dann Vespasian.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.ma-shops.com/wallinmynt/item.php5?id=4882&lang=en




Hinzugefügt 13. September 2016, um 19:31:35 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Thaler
woran sieht man das das die Fibel ein Eigenbau ist? Finde ich irgendwie cool

Das weiß ich nicht ganz genau, gehe aber sehr stark davon aus. Sie ist nicht gegossen sondern mit einem Hammer in Form gebracht und auch nicht so sauber gearbeitet, wie man es von den römischen Handwerker kennt.

« Letzte Änderung: 13. September 2016, um 19:31:35 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#17
13. September 2016, um 21:20:31 Uhr

Die Heiligenfibel ist tats. Früh-MA. Maschener Typ passt (habe ich aber noch nie irgendwo gelesen): erstens komme ich aus Maschen, zweitens ist ein ähnliches Stück vom dortigen MA-Gräberfeld bekannt. 1. Drittel 9. Jahrhundert nach Laux.

Offline
(versteckt)
#18
13. September 2016, um 21:26:26 Uhr

Gratuliere, ein traumhafter Fundkomplex!

Viele Grüße

Offline
(versteckt)
#19
14. September 2016, um 07:48:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bardamu
Die Heiligenfibel ist tats. Früh-MA. Maschener Typ passt (habe ich aber noch nie irgendwo gelesen): erstens komme ich aus Maschen, zweitens ist ein ähnliches Stück vom dortigen MA-Gräberfeld bekannt. 1. Drittel 9. Jahrhundert nach Laux.

Die ist wohl auch nicht so häufig. Laut Wiki sind wohl 100 Funde diesen Typs bekannt. Ich hatte das Glück vor kurzem eine finden zu dürfen. Das war auch der Grund warum mir die Bestimmung an der Stelle so leicht fiel. 

Jetzt sind es 102 :-)

Gruss bennik

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
14. September 2016, um 16:25:49 Uhr

Cool muss ich mal schauen habe zu Heiligenfibeln leider kein Buch hatte schon mal eine aber dazu auch nichts gefunden auch Maschener Typ?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC06348.JPG
DSC06358.JPG
Offline
(versteckt)
#21
21. September 2016, um 17:35:19 Uhr

Den Artikel über Fibeln frühsalischer, ottonischer und karolingischer Zeit findest Du in:

Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Band 67, 1998

Und in dem neuen Buch "Fibeln erkennen bestimmen beschreiben" ist auch eine Heiligenfibel drin (S. 126).

Grüße

« Letzte Änderung: 21. September 2016, um 17:37:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
21. September 2016, um 17:41:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bardamu
Den Artikel über Fibeln frühsalischer, ottonischer und karolingischer Zeit findest Du in:

Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Band 67, 1998

Und in dem neuen Buch "Fibeln erkennen bestimmen beschreiben" ist auch eine Heiligenfibel drin (S. 126).

Grüße


Kann nur empfehlen: Fibeln und Gewandnadeln des 8. - 12. Jh. in Zentraleuropa, Sven Spiong. (Hier greift allerdings das Copyright, da müsst ihr schon selber googlen - oder kaufen. Zwinkernd )

Auch nützlich: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.harja.dk/administration/pdf/Harja%20Fibel%20Tabel%20-%20Udg.%201.0.pdf


Offline
(versteckt)
#23
21. September 2016, um 18:00:10 Uhr

Ich finde, wir sollten in diesem Forum viel regelmäßiger Literaturtipps und Lit.-Belege austauschen. Mich interessiert das sehr.

Sehr interessantes pdf! Habe da auch meine Kreuzfibel gefunden (Nr. 412), sieht aus, wie aus der gleichen Gussform. Jetzt muss ich mal sehen, ob ich jemanden kenne, der dänisch kann Smiley

Was mich überrascht hat: Da sind gar keine Rahmenscheibenfibeln drin. Vielleicht gibt's die im Norden eher nicht.

« Letzte Änderung: 21. September 2016, um 18:08:55 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor