[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Nachmittagsrunde

Gehe zu:  
Avatar  Nachmittagsrunde  (Gelesen 2357 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. September 2008, um 18:00:29 Uhr

Heute nachmittags ein bisschen unterwegs gewesen,leider keine richtig alte Münze dabei.Aber besser als nix.Die älteste ist von 1700-Isny Stadt,einseitiger Pfennig(erst der zweite),1/4 Kreuzer Österreich 1851,2 Pfennig Bayern 1846,1 Pfennig Bayern 1803,3 Kreuzer(Billon) Bayern 1834,3 Kreuzer 1832 Herzogtum Gotha-Coburg(Billon,mein erster),Schnalle,2Anhänger,Ziller-Marke,Ulrichskreuz,Knöpfe und ein Ufo.

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

 Winken




Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K1024_Heute 001.jpg
K1024_Heute 002.jpg
K1024_Heute 008.jpg
K1024_Heute 009.jpg
Offline
(versteckt)
#1
05. September 2008, um 18:17:03 Uhr

 [applaus]sind doch schöne Funde Wotan, lieber ne Hand voll Münzen wie ne Hand voll Musketenkugeln Lächelnd
so wie ich heute Ärgerlich


Gruß Feldbegeher Suchen



Offline
(versteckt)
#2
05. September 2008, um 19:23:50 Uhr

 Super wie immer Top Funde
Mich hat das Glück verlassen nur Schei.....  :'(

Offline
(versteckt)
#3
05. September 2008, um 19:42:27 Uhr

schöne ausbeute !

zeig mal den pfennig   !!!!!

(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. September 2008, um 19:49:50 Uhr

Danke für die Blumen.Hier der Pfennig für Trüffelschwein Zwinkernd.Erst der Zweite aus Isny,den ich bisher fand.Der andere satmmt aus dem selben Acker vor der Aussaat.

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

 Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K1024_Unbenannt-Scannen-02.jpg
Als beste Antwort ausgewählt von 17. April 2024, um 10:46:45 Uhr
Offline
(versteckt)
#5
05. September 2008, um 20:44:10 Uhr
Beste Antwort entfernen

also diese ausbeute kann sich sehen lassen!
 Super

Offline
(versteckt)
#6
06. September 2008, um 08:05:39 Uhr

 ca. 1690-1700

« Letzte Änderung: 06. September 2008, um 08:07:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
06. September 2008, um 12:48:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von wotan1648
3 Kreuzer 1832 Herzogtum Gotha-Coburg(Billon,mein erster)

Hi wotan,

und schon wieder (nach Wertheim…) so was Komisches - so ein Stück (aber 6 Kreuzer) gehört auch zu meinen
wenigen bisher in Bayern gefunden Silbermünzen.

Schöne Funde!

Viele Grüße,
Günter



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

6k_sachsen.jpg
Offline
(versteckt)
#8
06. September 2008, um 13:04:18 Uhr

N paar hübsche Sachen dabei! Super So hätte das Kreuz aussehen sollen:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Beim ersten Blick dachte ich an das hier! Narr


MFG Max Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC01980.jpg
(versteckt)Themen Schreiber
#9
06. September 2008, um 17:09:38 Uhr

Danke für den Link Max Super.So hätte es wirklich aussehen sollen Super.Erst das zweite Ulrichskreuz und dann sowas Nono.Sind in der Regel immer ein bisserl was wert,auch wenn es zweitrangig ist.Aber immerhin.

 Winken



Offline
(versteckt)
#10
06. September 2008, um 22:37:29 Uhr

Hi !!!

Könnte mich ja auf Wiki stürzen - aber wozu - hier gibts doch mehr als genug Fachleute : Was ist der Hintergrund des Ulrichkreuzes ?
Mag ja jetzt ´ne blöde Frage sein - aber ich weiss es wirklich nicht !!!   Zwinkernd

Gruß - Sven

(versteckt)Themen Schreiber
#11
07. September 2008, um 08:35:17 Uhr

Aber gerne Sven.Bitte schön.Das Geschehen spielte sich ca.6 Km vor meiner Haustüre ab.

Im Jahr 955 dauerten die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Magyaren und Ostfrankenreich bereits an die 60 Jahre. Im Vorjahr hatte sich zudem beim Liudolfingischen Aufstand fast der gesamte Süden des Reiches gegen Otto erhoben, was von den Magyaren zu dem bislang weitesten Zug über Bayern und Belgien bis Frankreich, zurück über Oberitalien und Kroatien genutzt wurde. Am 17. Dezember 954 hielt Otto I. einen Reichstag im thüringischen Arnstadt ab, der diesen Hauskrieg mit der förmlichen Unterwerfung Liudolfs beendete. Zudem wurde Ottos Sohn Wilhelm zum Erzbischof von Mainz gewählt. Somit waren die innenpolitischen Voraussetzungen für die kommende Auseinandersetzung mit den Ungarn geschaffen.

Im Frühjahr 955 trafen daraufhin ungarische Gesandte bei Otto ein, vorgeblich, um ihre freundschaftliche Gesinnung zu beteuern. Tatsächlich sollten sie aber wahrscheinlich seine Stärke nach dem Aufstand ausspionieren. Jedenfalls wurde kurz nach ihrer Abreise gemeldet, dass die Ungarn die Grenzen übertreten hätten und den König zur Feldschlacht forderten.
Inzwischen war der vordere Teil des Heeres auf dem Lechfeld angelangt und stand der Hauptmacht der Magyaren gegenüber.

Von dem Verlauf der eigentlichen Feldschlacht ist wenig bekannt. Eine aufmunternde Rede Ottos sowie sein Vorpreschen als Erster scheinen Fiktion zu sein. Immerhin erfahren wir aus den Quellen, dass der Bruder Bischof Ulrichs, Dietpald von Dillingen, fiel. Und auch Konrad der Rote wurde von einem Pfeil tödlich in den Hals getroffen, als er wegen der großen Hitze sein Visier zum Verschnaufen öffnete.

Insgesamt scheint es wahrscheinlich, dass Otto eine ähnliche Taktik wie sein Vater Heinrich 933 bei Riade verfolgte, um die magyarischen Reiter in Reichweite seiner Panzerreiter zu bekommen.
Am Ende der Feldschlacht befanden sich die Ungarn auf der Flucht – und zwar so zahlreich (immerhin noch etwa 20.000 Mann), dass die Augsburger zunächst von einem erneuten Angriff ausgingen, als die Reiter auf ihre Stadt zustürmten. Tatsächlich versuchten sie jedoch, auf die baierische Uferseite des Lechs zu ihrem Lager zu gelangen, das jedoch von nachfolgenden ostfränkischen Panzerreitern noch am selben Tag genommen wurde.

Andere Ungarn mit ermüdeten Pferden zogen sich in umliegende Dörfer zurück, wo sie von den deutschen Einheiten eingeschlossen und verbrannt wurden.
Wie man sieht wurde nicht zimperlich mit den Ungarn umgegangen,was nicht weiter verwundert,da ja über Jahre die Landbevölkerung immer wieder von den Ungarn auf das schlimmste mitgespielt wurde.
Die Folgen waren für die Ungarn verheerend.Für die Ungarn bewirkte der katastrophale Ausgang der Schlacht eine grundlegende Veränderung der Gesellschaft. Nachdem die Klasse der Reiterkrieger empfindlich an Macht eingebüßt hatte, vermischten sich die Magyaren mehr und mehr mit den ansässigen Slawen und wurden sesshaft. Sie räumten die Gebiete im heutigen Österreich und zogen sich ins heutige Westungarn zurück. Großfürst Géza bat Otto um Missionare und entmachtete den alten Kriegeradel, die Gegenpartei der Arpaden. Sein Sohn Stephan der Heilige heiratete schließlich die bayerische Prinzessin Gisela aus dem Haus des deutschen Kaisers.

Für Otto bedeutete der Sieg auf dem Lechfeld zunächst eine Konsolidierung seiner Herrschaft. Aus Dank weihte er dem Namensheiligen des 10. Augusts, dem Heiligen Laurenz, dem er den Sieg zuschrieb, in Merseburg ein Bistum, und der heilige Laurentius/Lorenz wurde zu einem der wichtigsten und meistverehrten Heiligen im Abendland. In der Folgezeit nahm das Byzantinische Reich diplomatische Beziehungen mit den Ostfranken auf. Am 2. Februar 962 wurde Otto schließlich vom Papst in Rom zum Kaiser gekrönt. Durch die Hochzeit seines Sohnes Otto II. mit der oströmischen Prinzessin Theophanu erkannte auch der Kaiser in Konstantinopel die ostfränkische Kaiserwürde an.

Für das einfache Volk bedeutete die Schlacht auf dem Lechfeld das Ende einer Zeit, die vor allem durch ständige Einfälle der Magyaren, Wikinger und Slawen gekennzeichnet war. Nach einer Zeit, in der man in einer Naherwartung der Apokalypse lebte und die Wiederkunft Jesu für das Ende des Jahrtausends erwartete, begann eine Epoche der irdischen Zukunftserwartung.

Das in der Schlacht auf dem Lechfeld von Ottos Legio regia gezeigte Banner des Erzengels Michael und der positive Ausgang der Schlacht bewirkten, dass der Erzengel zum Schutzpatron Deutschlands wurde.
Das war die Vorgeschichte,nun zum Teil warum es die Ulrichskreuze überhaupt gibt.

Der Heilige Ulrich wurde 890 als Sohn einer in Wittislingen ansässigen Adelsfamilie geboren. Udalrich (= reich an väterlichem Erbe) erhielt seine Ausbildung in St. Gallen (Schweiz). 923 zum Bischof bestellt, leitete er 50 Jahre lang vorbildlich das Bistum Augsburg.
Seine Hauptsorge galt dem Welt- und Ordensklerus, der Gestaltung der Liturgie und den Armen. Untrennbar ist sein Name durch die Verteidigung Augsburgs gegen die Ungarn (955) mit der Reichsgeschichte verbunden. Er zählt zu den führenden deutschen Bischofsgestalten des zehnten Jahrhunderts. Im Jahre 993 wurde Ulrich, dessen Verehrung unmittelbar nach seinem Tod am 4. Juli 973 einsetzte, als erster in förmlicher Kanonisation heilig gesprochen.
Das Andenken an den großen Patron des Bistums ist bis heute lebendig im Volk verwurzelt. Die alljährliche Ulrichswoche findet einen überregionalen Anklang.
Die Legende besagt das Ulrichskreuz, das nach Überlieferung aus dem Holz des Kreuzes Christi gefertigt sein soll und Bischof Ulrich bei der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahre 955 siegen half.

Das Ulrichskreuz-
Die wohl populärste Darstellung der Schlacht, das so genannte Ulrichskreuz von 1494, zeigt den Heiligen, wie er während eines Ausfalls von Engeln ein Kreuz überreicht bekommt. Hierbei handelt es sich um eine Gravur auf der Fassung der Kreuzreliquie von St. Ulrich und Afra durch Nikolaus Seld, die heute in der Heiltumskammer in Augsburg aufbewahrt wird. In der Form des Ordens der Crux Victorialis, der vom 16. bis zum 18. Jahrhundert an Kavalleristen verliehen wurde, zeigt das Ulrichskreuz Ulrich und Otto in der Schlacht.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.st-ulrich-und-afra.de/Basilika/Patrone/


 Winken




Offline
(versteckt)
#12
07. September 2008, um 20:17:34 Uhr

WOW wotan !!!!   Super

Besser und ausführlicher hätte ich es bei "Peter Wiki" nicht finden können  Applaus

Vielen Dank für diese umfangreiche Information !!

Man lernt nie aus  Weise

Gruß - Sven

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor