[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Sonntagsfuko-Knöpfe-Münzen-Armreif?

Gehe zu:  
Avatar  Sonntagsfuko-Knöpfe-Münzen-Armreif?  (Gelesen 1448 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
14. Februar 2016, um 17:09:54 Uhr

Wenn ich so einen fetten Fund landen würde, dann würde ich den schön von den Restauratoren unseres Bezirksarchäologen aufarbeiten lassen. Kostet nichts, wird garantiert besser und nach ein paar Monaten bekommt man das Stück zurück. Ich denke der Fund ist wirklich bedeutend, so viele Armreife aus Spät-BZ oder Hallstadt kennt man ja nicht. Und wenn, dann praktisch immer aus Gräbern, kann also gut sein, dass unter deinem Acker noch mehr ist. Vielleicht sind die Archis ja auch gerade in Buddellaune. Die warten, bis der Acker frei ist, schieben dann die Ackerkrume runter und schauen nach Verfärbungen. Der Landwirt hat also keinen Nachteil, selbst wenn, gibt es Entschädigung.

Offline
(versteckt)
#16
14. Februar 2016, um 17:11:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von MinelabMusketeer
Leitungswasser greift die Patina an... Olivenöl ist da besser

Hör auf mit dem Olivenöl. Das ist nur in der Küche zu gebrauchen!

Er legt es ja nicht in Leitungswasser ein, sondern spült nur. Das Olivenöl hingegen hät einen Säuregehält an diversen Ölsäuren <8% , unterwandert die Patina und löst die Acetatverbindungen zwischen Metall und dieser.
Mag im ersten Moment alles schön sein und locker von der Hand gegen, langfristig ist das aber der Anfang vom Ende fürs Grün.

Ich kann nur jedem abraten vom Olivenöl.

Grüße

Offline
(versteckt)
#17
14. Februar 2016, um 17:12:30 Uhr

Ich wollte mich von den Restauratoren sowieso mal wegen der Eisenfunde beraten lassen. Dann frage ich gleich auch mal nach Bronze.

Offline
(versteckt)
#18
15. Februar 2016, um 12:43:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf
Hör auf mit dem Olivenöl. Das ist nur in der Küche zu gebrauchen!

Er legt es ja nicht in Leitungswasser ein, sondern spült nur. Das Olivenöl hingegen hät einen Säuregehält an diversen Ölsäuren <8% , unterwandert die Patina und löst die Acetatverbindungen zwischen Metall und dieser.
Mag im ersten Moment alles schön sein und locker von der Hand gegen, langfristig ist das aber der Anfang vom Ende fürs Grün.

Ich kann nur jedem abraten vom Olivenöl.

Grüße
Da hat Bolzenkopf absolut recht, Olivenöl enthält die unterschiedlichsten Fettsäuren und wird zudem mit der Zeit ranzig!LG sammlealles

Offline
(versteckt)
#19
15. Februar 2016, um 16:30:40 Uhr

Glückwunsch zu dem wunderschönen Fund.Küsschen

@sammlealles
Am bestens man löscht die blöden Tipps mit dem Olivenöl bei solchen Funden sofort.Zwinkernd

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 15. Februar 2016, um 16:35:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
15. Februar 2016, um 16:34:33 Uhr

Gratuliere zum Fund des Monats.
Und lass das bitte mit dem Olivenöl, habe diese Dummheit bereits hinter mir.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#21
16. Februar 2016, um 11:17:07 Uhr

Noch mal zum Olivenöl:

Die enthaltenen Säuren sind sehr schwach. Sollte es ranzig werden, kann man es mit Aceton oder etwas ähnlichem leicht wieder entfernen.

Andererseits sind eure Erfahrungen nicht gut, das will ich gern so annehmen. Aber wenn man ein weniger bedeutendes  Bronzefundstück mit bröckeliger Patina hat - sagen wir mal ne Pfennig Scheidemünze - wäre es ja doch schön, wenn man mit einem Öl die Patina etwas stabilisieren und etwaige Verkrustungen ein wenig aufweichen könnte, ohne Wasser zu benutzen. Was wäre denn eine sinnige Alternative? Ballistol? Ist ja auch recht umstritten hier im Forum und soll recht aggressiv sein, also wohl nicht das Richtige.

Profis verwenden dann ja letztlich Lacke oder Harze. Zur Endkonservierung ist das ja auch in Ordnung, aber wir wollen ja evtl. den Fund auch noch etwas reinigen, da böte sich ein Öl prinzipiell schon an.

Letztlich mag es auch so sein, dass nur ein Einlegen in Seifenlauge und anschließende Reinigung und einer Stereolupe mit Pinsel und Zahnstocher wirklich Sinn machen. Aber Wasser wird die Patina eben eher destabilisieren und anlösen als Öl.

« Letzte Änderung: 16. Februar 2016, um 11:27:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
16. Februar 2016, um 11:47:02 Uhr

Hi,

ich grübel gerade ob das wirklich Sinn macht, zum Reinigen die Patina mit Öl zu stabilisieren. Wenn ich das Öl dann wieder mit Aceton entferne um das Objekt mit z.B. Paraloid oder Paraffin zu konservieren mach ich bestimmt auch einiges der Patina kaputt. Dann lieber gleich vorsichtig unter der Lupe/Scope reinigen und umgehend konservieren.

bin für alles offen und lerne gerne dazu

LG
Elmex

PS: tschuldigung für den Themenschwenk... schöne Funde

« Letzte Änderung: 16. Februar 2016, um 11:48:44 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor