[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Lyse gebastelt

Gehe zu:  
Avatar  Lyse gebastelt  (Gelesen 4639 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
22. Mai 2008, um 04:27:04 Uhr

Als Anode kann man auch einen Edelstahltopf aus der Küche verwenden, allerdings in einem Behälter , denn nach einiger Zeit wird der Topf löchrig.
mfG. Sigerl [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

elektrolyse.jpg
Offline
(versteckt)
#16
23. Mai 2008, um 17:10:17 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Ich benutze ein Auto Batterieladegerät mit 12 V und 6 AH das genügt für Hufeisen und Äxte und dauert ca. 5 Std.




..

Servus

Eisen lege ich in ein Kunststoffgefäß ein.
Auf dem Boden werden ca. 3 cm Aluspäne ausgebracht. Dann das Eisenteil. Obendrauf nochmals ca. 2-3 cm Aluspäne. Das Ganze, bis über den oberen Rand der Aluspäne, wird mit Essig (Ich bevorzuge Weinessig) aufgefüllt.

Zwischendurch immer mal wieder rausnehmen und manuell den Rost mit einer Drahtbürste abschruppen. Dafür aber besser Einmalhandschuhe tragen. Die Rostbrühe zieht sehr schnell in die Haut ein.

Dauert vielleicht 5-10 Tage anstatt 5 Stunden. Läßt sich nach meiner Meinung allerdings besser überwachen und ist genauso effektiv. Ich halte dies für die schonendere Variante.

Zumindest ist ein Stromschlag ausgeschlossen. Zwinkernd

Wenn der Rost soweit entfernt ist, werden die Teile bei mir Dampfentsalzen. Das mache ich übrigens bei allen Metallen.



Offline
(versteckt)
#17
26. Mai 2008, um 10:46:08 Uhr

Hi !!!

Diese Variante gefällt mir persönlich besser, auch wenn es länger dauert - aber ich hantiere nicht so gerne mit Strom rum  Nono
In Kombination mit Wasser (Flüssigkeit) schon gleich garnicht !!!

Ist ei guter Tipp, den ich sicher mal austesten werde !!!

Gruß - Sven

Offline
(versteckt)
#18
29. November 2008, um 10:58:35 Uhr

Schön zu wissen Applaus

Offline
(versteckt)
#19
29. November 2008, um 19:27:38 Uhr

@  coinhunter heiko

grasses teil hab dir ein schönes schild gebastelt  Grinsend Grinsend Grinsend

mfg.zenzi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

warningsign.jpg
Offline
(versteckt)
#20
05. Dezember 2008, um 16:48:57 Uhr

Hi

Möchte mir auch eine Lyse basteln kann mir jemand das in einselnen Schritten schreiben,so das man es schritt für schritt nachbauen kann.
Wäre Toll.  Super  Danke

MfG Schwarzer Skorpion


Offline
(versteckt)
#21
05. Dezember 2008, um 16:58:18 Uhr

...habe hier einen tollen Link. hat mir auch sehr geholfen  Zwinkernd Mopper : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Offline
(versteckt)
#22
16. Januar 2009, um 17:38:23 Uhr

Hatte mir vor längerer zeit auch mal eine lyse gebastelt, allerdings weiß ich nicht mehr welches kabel welcher pol ist  Verlegen , wenn man ein metallteil dran hängt, sprudelt (stark) dann die anode oder die katode?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
16. Januar 2009, um 22:48:08 Uhr

hi urne

also bei mir hat alles gesprudelt  Cool

ließ dir bitte nochmal den anleitungslink von mopper durch:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml



also, rotes kabel = + ,das kommt an dein stückchen edelstahl, aber net den schmuck von der freundin nehmen, gell  Belehren

das schwarze kabel = - , das kommt an das zu entrostende objekt

die polarität kannst du mit einem billigen multimeter - meßgerät nachprüfen, wenn du dir net sicher bist welche prüfspitze wirklich plus ist halts einfach zum testen an deine autobatterie, da wirst du ja wissen wo plus ist.

gruß + viel erfolg
heiko




3. Schließen Sie das "positive" rote Kabel Ihres Ladegeräts an die Anode an und stellen/hängen Sie sie auf eine Seite des Bottichs. Die Anode muß nicht vollständig mit Wasser bedeckt sein, aber je mehr von ihr unter Wasser ist desto schneller geht der Prozess. Die rote Klemme soll nicht in die Lösung eingetaucht sein, weil sie sonst wie die Anode selbst aufgelöst wird.

4. Für Ihren ersten Versuch nehmen Sie ein altes Stück Eisen oder Metall. Schließen Sie das "negative" schwarze Kabel des Ladegeräts an das zu reinigende Werkzeug und bringen Sie es in den Bottich. Achten Sie auf einen guten Kontakt zwischen Klemme und Werkzeug. Das Werkzeug muß vollständig mit Wasser bedeckt sein. So weit ich bisher gesehen habe, gibt es kein Problem, wenn die schwarze Klemme in die Lösung eingetaucht wird. Meine Klemme bleibt unbeschädigt.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
16. Januar 2009, um 22:49:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von zenzi1
@  coinhunter heiko

grasses teil hab dir ein schönes schild gebastelt  Grinsend Grinsend Grinsend

mfg.zenzi

hi

mein meister sagt auch immer ich sei ne alte elktrosau  Grinsend Grinsend Grinsend, wenn da mal was an einer maschine nicht funtzt und ich dann dran war hängen so kreuz und quer paar strippen rum und hier und mal noch was dazwischengebastelt  :Smiley

Offline
(versteckt)
#25
17. Januar 2009, um 01:18:53 Uhr

Danke für die antwort  Super, inzwischen habe ich an meinem metallteil gemerkt das ich es richtig herum dran gehängt habe, rost geht langsam ab  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#26
10. Juni 2009, um 14:38:53 Uhr

Moin,
Geht das auch oder zu lächerlich an Strom?!




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC04033.jpg
Offline
(versteckt)
#27
10. Juni 2009, um 16:42:35 Uhr

Hey Tribok,
1 bis 2 Ampere dürfen es schon sein  Zwinkernd

Gruß
Timme


Offline
(versteckt)
#28
10. Juni 2009, um 19:55:19 Uhr

Hm, ok danke. Schade eig, na vllt findet sich mal ein altes Netzteil an was nutzbar ist

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor