[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Oxidation rückgängig machen, Massentest von uns?

Gehe zu:  
Avatar  Oxidation rückgängig machen, Massentest von uns?  (Gelesen 1465 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. August 2011, um 13:29:55 Uhr

Hallo an alle,

ich habe in diesem Beitrag Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Hier
ab Minute 12:45 bis 13:15 gehört das man mit EM (Effektive Mikroorganismen = Sauerkrautsaft), Oxidation rückgängig machen kann.

Habe mir gedacht das wir alle zusammen das einmal testen könnten?

Ich habe mir den Sauerkrautsaft im Supermarkt besorgt, 0,5 Liter (Bio;) für 99 Cent und habe 2 R-Pfennig hinein gelegt die am Rand total Oxidiert sind.

Die Nummer 2 die man zu beginn nur erahnen konnte sieht jetzt aus wie neu, die Oxidation am Rand ist aber immer noch vorhanden (nach etwa 2 Stunden), ist natürlich klar das
die Oxidation nicht nach 2 Stunden verschwunden sein kann.

Ich habe mir gedacht, da es hier im Forum in jedermanns Interesse liegt eine effektive und günstige Reinigungsmethode zu finden, könnten wir zusammen testen und
unsere Erfahrungen und eventuell Bilder der Objekte austauschen?

Ich denke das sehr viele von uns die ein oder andere Münze zuhause haben die eventuell geopfert werden kann? Falls die Methode nicht 100% funktioniert.

Eine sehr alte Bronzemünze wurde bei mir auch relativ sauber (nach ca. 8 Stunden im Sauerkrautsaft) aber unter der Luper kann mann erkennen das dabei auch das Material
angegriffen wurde, hatte Schiss sie noch länger drinn zu lassen Grinsend

Also mMn ist der Sauerkrautsaft sehr aggresiv, deshalb würde ich am Anfang keine seltenen Münzen reinlegen, bis wir hier mehr Erfahrungen gesammelt haben.

Ich habe bis jetzt auch keine Ahnung ob die Patina dadurch angegriffen wird, vorsicht bitte.

Das hier habe ich von dieser Seite Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Hier
zur Information kopiert, einfach kurz runter Scrollen bis zu - Das Antioxidationsprinzip.

Antioxidation:
verhindert die Verbindung von Stoffen mit Sauerstoff bzw. macht diese wieder rückgängig (z.B.: Rost wird verhindert bzw. rückgängig gemacht, Schnittfläche des Apfels bleibt länger hell).

Effektive Mikroorganismen produzieren Antioxidantien in großen Mengen. Diese bestehen vor allem aus: Polysacchariden, Mineralien in Chelatform mit katalytischer Aktivität, in geringeren Mengen auch Vitamin C und E sowie Spurenelemente.

Es versteht sich natürlich von selbst das ich keinerlei Haftung für eventuelle Schäden übernehme Grinsend

Auf der anderen Seite wäre es super wenn es funktionieren würde, dann hätte wir eine sehr günstige und ungefährliche Methode.


Gruß
Theo2



« Letzte Änderung: 15. August 2011, um 13:36:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
15. August 2011, um 13:50:21 Uhr

Hmmm...Sauerkraut entsteht ja durch Milchsäuregärung.
In dem Sauerkrautsaft hast du also Säure. Das bewirkt die "Reinigung".

Ist also nicht sooooo neu. Und da du den Säuregehalt in deinem Saft nicht kennst, auch noch relativ ungenau steuerbar.

Oetti1

Offline
(versteckt)
#2
15. August 2011, um 13:59:20 Uhr

Sauerkraut(saft) - hauptsächlich CH3–CHOH–COOH , also Milchsäure ( obs auch mit Müllermilch klappt Huch )
Industriell wird Milchsäure zum Entkalken ( in der Gerberei und Wollverarbeitung) benutzt was die Wirksamkeit gegen basisch entstandene Schichten wie Metallhydroxide erklären könnte.

Gegen Oxidation hilft per se nur Reduktion, d.h. Metalloxid + Wasserstoff + Energiezufuhr ---> Metall + Wasser

Das Hauptproblem an der ganzen Geschichte liegt darin daß wir es nicht nur mit ( chemisch gesehenen) Oxiden zu tun haben, selbst unser allgegenwärtiger und heißgeliebter Rost stellt eher ein Gemisch von Oxid, Carbonaten und sonstigen Salzen dar.
All das ist stark Abhängig vom Fundort und damit auch vom PH-Wert des Bodens, Wassers oder wo diese Artefakte auch immer lagen.

Ein Wundermittel das diese Schichten alle auf einmal beseitigt wäre die berühmte eierlegende Wollmilchsau ( und würde den Erfinder vermutlich reich machen).

Derzeit können wir uns nur Gedanken machen um welche Verbindungen es sich handelt und die jeweils beste und natürlich auch welche schonendste Behandlung  angewendet werden sollte.

Gerade bei Kupfer und seinen Legierungen z.B. überwiegt der Anteil der Carbonate , eine Entfernung würde die Fundstücke eher schädigen , in solchen Fällen hilft eher das Neutralisieren der "Oxidschichten" und anschließendes Konservieren.

Rava


« Letzte Änderung: 15. August 2011, um 14:05:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
15. August 2011, um 15:57:15 Uhr

Klar wissen wir nicht welchen Säuregehalt der Saft hat oder wie es wirkt, deshalb habe ich ja den Thread gestartet.

Nehmt euch am besten einmal die Zeit und schaut euch wenigstens die genannte Stelle in dem Video an, obwohl das ganze Video interessant ist.

Ich teste auf jeden Fall und halte euch auf dem laufenden, dauert nur länger wenn ich alleine teste  Huch



Gruß
Theo2

Offline
(versteckt)
#4
15. August 2011, um 16:21:42 Uhr

Warum willst Du die Patina entfernen  Huch

Offline
(versteckt)
#5
15. August 2011, um 16:33:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Warum willst Du die Patina entfernen  Huch
ja, genau, warum will Er die Patine entfernen? Danach wird aus einem Reichspfennig eine Reichsleiche! Weinen
gruss,klette.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
15. August 2011, um 17:34:20 Uhr

Ich will doch nicht die Patina entfernen. Ich habe doch geschrieben ->

Ich habe bis jetzt auch keine Ahnung ob die Patina dadurch angegriffen wird, vorsicht bitte.

Das mit dem Pfennig habe ich nur geschrieben damit ihr wisst wie der Pfennig nach dem Saftbad ausgesehen ausgesehen hat.

Eine Patina konnte ich auf oder um die 2 vom Pfennig vorher auch nicht erkennen. Ich habe mit dem Pfennig nur getestet ob die Oxidation entfernt wird.

Gruß
Theo2



Offline
(versteckt)
#7
15. August 2011, um 18:17:00 Uhr

Die Patina entsteht durch Oxidation, wenn Du sie rückgängig machts ist sie weg.

Ganz einfach Cool

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
15. August 2011, um 18:52:09 Uhr

Hallo insurgent,

jetzt verstehe ich es, danke.

Ich dachte nur an die Oxidation (verrostete Kruste) auf den Münzen, keine Ahnung wie eure Münzen aussehen die ihr findet,
aber die Dinger die ich bis jetzt gefunden habe waren von einem guten Zustand weit entfernt.

Wenn ich einmal eine finde die ich gleich erkennen kann, dann bin ich froh und und reinige sie nur mit Wasser.


Gruß
Theo2

Offline
(versteckt)
#9
15. August 2011, um 19:18:59 Uhr

OK, Du meinst die Anhaftungen/Verkrustungen.

Von Säuren ist da abzuraten (außer bei Silber die Zitronensäure), da die zu schnell und zu tief reagieren.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor