[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Kömische Steine

Gehe zu:  
Avatar  Kömische Steine  (Gelesen 2642 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)
#0
05. Juli 2010, um 08:37:28 Uhr

Ich habe da komische Steine gefunden, diese wurden alle auf dem selben Feld gefunden.

Hatte schon welche vor 2 Jahren auf dem selben Feld gefunden, nur dieses mal ist einer gefallen
und zerbrochen.

Wer kennt diese Steine :Smiley


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

compP7051752.jpg
compP7051753.jpg
compP7051754.jpg
Offline
(versteckt)
#1
05. Juli 2010, um 08:45:32 Uhr

Hallo,
die komischen Steine sind Pyritknollen.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pyritknollen.jpg

Waren früher sehr begehrt zum Feuer machen.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.zundermacher.de/public/se_bestandteile-pyritk-markasit_0101.html

Gruß
Toltec

Offline
(versteckt)
#2
05. Juli 2010, um 08:58:17 Uhr

hey Toltec,
danke für deine Antwort  Küssen



Offline
(versteckt)
#3
05. Juli 2010, um 09:44:28 Uhr

Hallo !!

Sind die Knollen denn sehr hart ?
Wenn nicht könnte es auch Markasit sein
Wenn ich richtig liege hält sich Markasit nicht an der Luft u. zerfällt langsam
Die sehen schon etwas angegriffen aus .........

mfg.


Offline
(versteckt)
#4
05. Juli 2010, um 09:55:39 Uhr

@ Sarkozi

Ich war mal so frei deine Steine bei den Mineralien einzustellen
Da sie da besser hinpassen finde ich  Zwinkernd

MFG Rako 26




« Letzte Änderung: 05. Juli 2010, um 10:41:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
05. Juli 2010, um 10:42:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rako26
@ Sarkozi

Ich war mal so frei deine Steine bei den Mineralien einzustellen
Da sie da besser hinpassen finde ich  Zwinkernd

MFG Rako 26

Danke dir auch  Zwinkernd

Die Knollen sind sehr schwer und hart.

Offline
(versteckt)
#6
05. Juli 2010, um 10:51:04 Uhr

Hallo Sarkozi  Winken

Leider hat das Kopieren nicht so geklappt wie gewünscht u. deine Bilder werden dei den Mineralien
nicht angezeigt ..... keine Ahnung woran das liegt  Idee

Wenn die Knollen sehr hart u. schwer sind Spricht das eher für Pyrit
Hast du interesse die ein oder andere schneiden u. Pollieren zu lassen damit die innere Radialstrahlige Strucktur schön zum Vorschein kommt ?

mfg.

Offline
(versteckt)
#7
05. Juli 2010, um 11:05:49 Uhr

warum nicht mit dem Pollieren, machst du das ?

Offline
(versteckt)
#8
05. Juli 2010, um 11:14:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
warum nicht mit dem Pollieren, machst du das ?

Hey !

Ich mach das nicht selber habe aber einen Freund der das macht
Ohne Vitamin B ist das ziemlich Teuer die lassen sich jden cm. bezahlen
Wenn du mir z.b. 2 knollen schikst kann ich die machen lassen wenn ich jeweils eine hälfte behalten darf
müsstest du nur das Porto zahlen
Müsste sie aber erstmal in die hand nehmen um sagen zu können ob ein Schneiden überhaupt machbar ist das
kann man so nicht sehen wenn Haarrisse drin sind geht es z.b. nicht

mfg.

Als beste Antwort ausgewählt von vor 8 Stunden
Offline
(versteckt)
#9
05. Juli 2010, um 11:17:56 Uhr
Beste Antwort entfernen

Geschrieben von Zitat von Rako26
Wenn nicht könnte es auch Markasit sein

Genau- es handelt sich um Markasit-Knollen. Wobei das rein chemisch betrachtet das selbe ist wie Pyrit (eine Frage der Abkühlgeschwindigkeit bei der Entstehung).

Typisch die zentrisch-radialen "Nadeln" der Bruchfläche => Markasit

Offline
(versteckt)
#10
05. Juli 2010, um 12:44:06 Uhr

danke Pfeifadeggel Zwinkernd

@ Rako
wenn es  Markasit ist, kann es dann auch polliert werden?


Offline
(versteckt)
#11
05. Juli 2010, um 13:09:53 Uhr

Hallo,
Markasit kann man genauso polieren wie Pyrit. Aber im Gegensatz zu Pyrit oxidiert Markasit bei feuchter Luft viel leichter zu Eisenvitriol und Schwefelsäure. Wie sich das bei einer polierten Fläche optisch auswirkt kann man schlecht sagen. Wahrscheinlich wird es dunkel, oder es blüht weiß aus. Eventuell müsste man die Fläche mit einem Lack o.ä. Luft- und Wasserdicht konservieren.
Gruß
Toltec

PS. Pyritkonservierer: Ein heikles Thema, zu dem jeder sicher seine eigene Meinung hat... Zahlreiche Produkte sind auf dem Markt und eignen sich unterschiedlich gut für verschiedene Arten der Pyriterhaltung. Zunächst einmal, es geht eigentlich nicht um die Konservierung von Pyrit (FeS2, kubisches Kristallsystem) - der ist nämlich recht stabil bei Raumbedingungen - sondern um die Konservierung von Markasit (ebenfalls FeS2, orthorhombisches Kristallsystem), der oft zusammen mit Pyrit auftritt und für das ungeschulte Auge nicht immer ohne weiteres zu identifizieren ist. Die Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit dem Luftsauerstoff kann den Markasit schnell zum sog. Ausblühen bringen - das enthaltene Eisen wird dabei zu Fe-Hydroxiden wie z. B. Goethit oxidiert, der Schwefel zu verschiedenen Sulfaten und vor allem Schwefelsäure. Das Ausblühen zeigt sich üblicherweise im Ausbreiten weißer, puderartiger Überzüge auf dem Fundstück, gleichzeitig greift die freiwerdende Schwefelsäure benachbarte Stücke an.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:HicRMTI4bnsJ:www.palaeo-online.de/d/praeparation/konservierung.html+Markasit+ausbl%C3%BChen&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de





« Letzte Änderung: 05. Juli 2010, um 13:17:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
05. Juli 2010, um 14:29:40 Uhr

@ Sarkozi

Toltec hat recht ..

Ich würde das mit dem Pollieren bei Markasit lassen
Ich gehe davon aus da es Ackerfunde sind die wohl seit einiger Zeit dem Luftsauerstoff
u. Frosst ausgesetzt sind sich bereits im zerfall befinden u. risse haben
Das würde wohl nix werden u. is schade ums Geld ( Porto)
Das Lackieren von Mineralien oder ähnliche metodén würde ich grundsätzlich unterlassen
Das ist unnatührlich u. von Sammlern unerwünscht
Lass es am besten so wie es ist ......

mfg Rako 

Offline
(versteckt)
#13
05. Juli 2010, um 14:39:08 Uhr

Ok, alles bestens angekommen Zwinkernd

Vielen Dank an Euch alle.
 Winken

Offline
(versteckt)
#14
05. Juli 2010, um 17:29:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Toltec
gleichzeitig greift die freiwerdende Schwefelsäure benachbarte Stücke an.
Noch ein Zusatz: Ich würde die Stücke auch nicht zu den anderen Fundstücken aus Bronze oder Eisen legen, da diese u. U. auch angegriffen werden könnten.

Gruß
Toltec

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor