Hallo,
Markasit kann man genauso polieren wie Pyrit. Aber im Gegensatz zu Pyrit oxidiert Markasit bei feuchter Luft viel leichter zu Eisenvitriol und Schwefelsäure. Wie sich das bei einer polierten Fläche optisch auswirkt kann man schlecht sagen. Wahrscheinlich wird es dunkel, oder es blüht weiß aus. Eventuell müsste man die Fläche mit einem Lack o.ä. Luft- und Wasserdicht konservieren.
Gruß
Toltec
PS. Pyritkonservierer: Ein heikles Thema, zu dem jeder sicher seine eigene Meinung hat... Zahlreiche Produkte sind auf dem Markt und eignen sich unterschiedlich gut für verschiedene Arten der Pyriterhaltung. Zunächst einmal, es geht eigentlich nicht um die Konservierung von Pyrit (FeS2, kubisches Kristallsystem) - der ist nämlich recht stabil bei Raumbedingungen - sondern um die Konservierung von Markasit (ebenfalls FeS2, orthorhombisches Kristallsystem), der oft zusammen mit Pyrit auftritt und für das ungeschulte Auge nicht immer ohne weiteres zu identifizieren ist. Die Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit dem Luftsauerstoff kann den Markasit schnell zum sog. Ausblühen bringen - das enthaltene Eisen wird dabei zu Fe-Hydroxiden wie z. B. Goethit oxidiert, der Schwefel zu verschiedenen Sulfaten und vor allem Schwefelsäure. Das Ausblühen zeigt sich üblicherweise im Ausbreiten weißer, puderartiger Überzüge auf dem Fundstück, gleichzeitig greift die freiwerdende Schwefelsäure benachbarte Stücke an.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:HicRMTI4bnsJ:www.palaeo-online.de/d/praeparation/konservierung.html+Markasit+ausbl%C3%BChen&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de