(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 18:21:30 Uhr
|
|
|
Hallo!
kann mir mal jemand den typischen Leitwert von Goldmünzen (10- oder 20 Reichmark z.B.) beim DEUS im GMP-Modus mitteilen?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 18:25:49 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Sondelix Hallo!
kann mir mal jemand den typischen Leitwert von Goldmünzen (10- oder 20 Reichmark z.B.) beim DEUS im GMP-Modus mitteilen?
|
| | |
Besorge mir eine solche Goldmünze und dann kann ich es dir sagen.  Lg wildsau
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 18:26:03 Uhr
|
|
|
Hallo Sondelix
Denke das werden unterschiedliche Leitwerte sein und hängt davon ab wie das gute Stück liegt.
Grüße germanicus1
|
|
|
|
 | Als beste Antwort ausgewählt von vor 8 Stunden |
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 18:31:54 Uhr
|
|
|
10 Mark Gold kommen bei meiner Goldmaxx Einstellung mit 68-70.
Gruß Maik !
|
|
|
|
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 18:35:15 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Kirche77 10 Mark Gold kommen bei meiner Goldmaxx Einstellung mit 68-70.
|
| | |
Aha, also doch eher im "guten" Bereich anstatt bei den Kronkorken...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 18:39:44 Uhr
|
|
|
Gold, egal in welcher Form, kam bei mir noch nie mit dem viel gepriesenen schlechten Eisensignal.
Gruß Maik !
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 19:19:46 Uhr
|
|
|
Ringe und Münzen aus Gold werden recht ordentlich und auf jeden Fall grabungswürdig angezeigt. Bei Schmuckstücken sieht es jedoch anders aus - mein bislang größter Goldfund (über 7 g 750'er) war eine Brosche in Blattform - groß und dünn. Die kam mit 43 daher und ich habe sie nur durch Zufall ausgegraben (wollte einem neugierigen Bauern zeigen, daß man meistens Müll ausgräbt...). Seither grabe ich alles ab 35...
LG Jan
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 19:40:09 Uhr
|
|
|
eine Napoleon Gold 10 Francs mit einem Gewicht von 3,16gr hat einen Leitwert von 65 20 6,41 74 Einen kleinen Goldring 2,30gr hat einen Leitwert von 39.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. November 2011, um 19:51:07 Uhr
|
|
|
Mal eine Zwischenbilanz; 39 43 65 68-70 74 | | Geschrieben von Zitat von germanicus1 Hallo Sondelix
Denke das werden unterschiedliche Leitwerte sein und hängt davon ab wie das gute Stück liegt.
Grüße germanicus1
|
| | |
Das denke ich auch. Lg wildsau
|
|
|
|
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. November 2011, um 10:21:01 Uhr
|
|
|
umso besser. Dann passt es auch zu meinen Silberbereich, der von 50-92 geht.
Danke Jungens! Gruss Sondelix
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. November 2011, um 17:54:38 Uhr
|
|
|
Also ich denke auch, dass Gold oft überlaufen wird da es nicht zwingend ein Super Signal geben muss!
Gruß Slick6
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. November 2011, um 18:03:57 Uhr
|
|
|
Euch ist schon klar das sich der Leitwert in Abhängigkeit zur Frequenz ändert?  Von mineralisierten Boden spreche ich hier erst gar nicht.... Oder doch? Ein Krügerrand wird in mineralisiertem Boden (mittelstark) mit einem fast sauberen Eisensignal angezeigt.
|
|
|
|
(versteckt)
|
|
|
|
|
18. August 2012, um 15:40:18 Uhr
|
|
|
ich habe mir die Eingangsfrage gerade selbst beantwortet:
- 5 Franc 1860, 1,61 Gramm = Leitwert von max. 50 im GMP-Modus - Krügerrand, eine Unze, 33,93 Gramm = Leitwert von 88 im GMP-Modus
Gruss, Sondelix
|
|
|
|
|