[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Mittelalterliche Handelswege

Gehe zu:  
Avatar  Mittelalterliche Handelswege  (Gelesen 12647 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. Januar 2012, um 12:14:09 Uhr

Hallo liebe Forumsgemeinde, kann  mir bitte jemand Tipps geben wo ich Alte Karten finde. Ist es überhaupt erlaubt auf Alten Handelswegen zu  Suchen oder sind sie auch Bodendenkmahle?    Gruss Martin Winken

Offline
(versteckt)
#1
17. Januar 2012, um 12:25:39 Uhr

Moin,

Bodendenkmale - bitte ohne h - sind alte Handesstraßen meistens nicht.  Bergstrecken an denen sich Hohlwege gebildet haben sind teilweise sogar als KD gekennzeichnet. Karten gibt es dazu fast nicht, jedenfalls keine Karten in einem Maßstab, der sich verwenden lassen würde. Alte Handelswege sind auf Übersichtskarten eingetragen und führen dann z. B. von Frankfurt nach Köln. Die dazwischen liegenden Orte fehlen.

Besser sind Beschreibungen von Handelswegen, die die Streckenführung zum Inhalt haben. Die findet man z. B. in den Nassauischen Annalen, welche man wiederum in den Landesbibliotheken einsehen kann. (das ist gilt natürlich nur für den Regionalbezug).

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#2
17. Januar 2012, um 12:31:00 Uhr

Einige alte Karten findest du, wenn du auf die Internetseite des Landesvermessungsamtes deines Landes gehst. Die bieten dort meist welche an (zu beziehen über den Buchhandel). Auch findest du im Internet einiges.
Gehe auf jeden Fall mal in die Bücherei. In der Regel gibt es dort in den Büchern viel Material. Schau dort auch mal in die Dorf-/Stadtchroniken.

Löse dich aber von der Vorstellung, dass alte Karten georeferenziert die genaue Lage alter Wege anzeigt. Da es keine zentrale Wegeunterhaltung gab, "wanderte" der Streckenverlauf häufig. War ein Teilstück zu stark verschlammt, fuhr man halt nebenan. So gab es meist eher Trassenbündel. Lediglich bei geografischen Besonderheiten (Furten, Bergpässe, Dorfdurchfahrten, etc.) konnte der Trassenverlauf nicht wechseln.

Ob ein Weg oder Teilstück ein Bodendenkmal ist, wirst du nur vor Ort erfahren. Das variiert wohl etwas.

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#3
17. Januar 2012, um 15:23:07 Uhr

Hallo Flugplatz75,


wir waren bei unserem Stadtarchivar. Der war sehr nett und hat uns alte Bücher und Karten geliehen. Nur leider war bei uns nicht viel ausser einer
alten Burg und ein Kloster. Und da in der Umgebung sind die Nachbarn wie die von der Stasi.  Stop Also lieber keinen Ärger provozieren.

Aber versuchs mal, ich war überrascht was die einem alles so erzählen.

LG
Zwurz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
18. Januar 2012, um 09:07:16 Uhr

Bedanke mich für eure Tipps, werde mich erstmal weiter kundig machen bevor ich einen Fehler mache.  Gruss Martin Winken Winken

Offline
(versteckt)
#5
18. Januar 2012, um 09:33:11 Uhr

Hi Flugplatz75,

meistens sind Straßennamen wie "Hellweg", "Römerweg", etc. ein Hinweis dafür, daß früher hier ein Handelsweg war.
Auch alte Stellen an dem ein Schlagbaum stand.

Internette Grüsse
Mick

Offline
(versteckt)
#6
18. Januar 2012, um 10:08:34 Uhr

Hallo Flugplatz,

Ich habe meinen Handelsweg erst vor 3 Tagen gefunden, und seit gestern die Genehmigung vom landbesitzer. Zwinkernd

Ich habe ihn durch recherche auf Internetseiten von kleinen Dörfern gefunden, immer wieder mal ein hinweis, und bei einem stand es dann in der Dorfgeschichte, das überhalb am Gipfel.... der Handelsweg langfürte,
Google Earth eingeschaltet, und etwas gesucht, und siehe das man erkennt ihn noch, wenn man weis was man sucht,  Quer durch die Felder laufend Anbeten.

Ab morgen solls ein wenig wärmer werden, dann gehts los....



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
18. Januar 2012, um 10:18:24 Uhr

Danke dir, dann wünsch ich dir viel Glück beim  Suchen  Ps Habe schon Kontakt zu Heimatvereinen von 2 Dörfern aufgenommen.  Gruss Martin Winken Winken

Offline
(versteckt)
#8
18. Januar 2012, um 10:28:34 Uhr

Hallo Martin,

ich kann Dir eine Buch dazu empfehlen. Behandelt aber eine Region etwas nördlich von Dir.

Vergessene Wege
Das historische Fernwegenetzt zwischen Rhein, Weser,Hellweg und Westerwald, seine Schutzanlagen und Knotenpunkte

ISBN 3-931252-80-2

LG Martin

Offline
(versteckt)
#9
18. Januar 2012, um 10:30:37 Uhr

Moin,

weitere Namen sind:

Hohe Straße, Rennweg oder Diebsweg.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#10
18. Januar 2012, um 10:42:02 Uhr

Moin,
Viele heute bekannte Wanderwege waren früher einst wichtige Handelsstrassen. 
Bspw. Die Birkenhainer Straße, Eselsweg/Salzstraße, Goldener Steig, usw. .. ......
Schau einfach mal für Deine Region im Internet nach.
Diese bekannten Wege kann man in jeder Wanderkarte verfolgen, umso etwas günstiger und schneller einen Überblick zu bekommen.
Ist natürlich mit einer topographischen Karte nicht zu vergleichen. Grinsend
Sie verlaufen nicht immer auf den früheren Pfaden, aber immer in der Nähe bzw. parallel dazu.
Wenn du im Wald auf Hohlwege triffst ist das schon ein sehr guter Anhaltspunkt.
Bei uns sind stellenweise auch Hohlwege denkmalgeschützt.

Gruß Mücke

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
18. Januar 2012, um 10:48:32 Uhr

Also von Hohlwegen halt ich mich komplett weg da ich auch gelesen habe das sie Denkmalgeschützt sind.  Gruss Martin Winken Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor