[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Waffen und Ausrüstung vor WKI > Blankwaffen > Thema:

 Dolch 39 cm was für Stek....

Gehe zu:  
Avatar  Dolch 39 cm was für Stek....  (Gelesen 1597 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Oktober 2012, um 18:09:29 Uhr

Habe hier einen Dolch Altfund 39 cm lang. Denke er gehört so in 16.-17.Jhd. War mal in der Elektrolyse, was nicht sehr gut war. Kommt jetzt nochmal ins Bad und wird dann soweit fertig gemacht.
Derfla  Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Dolch li 39 cm Griff.jpg
Dolch li 39 cm.jpg
Dolch re 39 cm Griff.jpg
Dolch re 39 cm.jpg
Offline
(versteckt)
#1
28. Oktober 2012, um 18:15:58 Uhr

sehr schönes Stück,meinen Glückwunsch zu dem Fund Super
schwingi

Offline
(versteckt)
#2
28. Oktober 2012, um 18:20:30 Uhr

wow.. schön!
Glückwunsch
wie lange hattest den denn in der electrolyse?.. welche spannung? Ampere?
und was nimmst du um das electrolyt zu bekommen, waschsoda, oder dann doch natriumhydroxid??

gruß, mark:)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
28. Oktober 2012, um 18:39:02 Uhr

War, wenn ich mich nicht täusche 4 Tage in der Elektrolyse mit Natriumhydrogencarbonatzusatz.War aber zu krass diese Vorgehensweise. Besser ist es, wenn man es in dest. Wasser mit NaOh oder Natriumhydrogencarbonat legt und dann mechanisch reinigt, sonst fehlt zu viel. Die Amperezahl waren 2 Ampere, das kann ich aber nicht steuern, weil es ein Batterieladegerät ist und der Strom mit der Zeit immer stärker wird bei 12 Volt.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#4
28. Oktober 2012, um 18:45:28 Uhr

jep.. das war wohl zu heftig.
wenn es so etwas empfidliches ist, nehme ich auch nur waschsoda .. also carbonat, nehme es alle paar std raus und reinige es. damit kann ich es eigentlich ganz gut steuern.
ich hab schon mal zum experimentieren salz rein... (war nur ein alter bolzen).. bevor der rost ganz ab war.. hatte ich ein rießiges loch in meinem edelstahl topfdeckel.. der hammer:) Smiley

Offline
(versteckt)
#5
28. Oktober 2012, um 19:23:49 Uhr

Toller Fund!
Wo findest du denn sowas? Wenn ich in den Wald(?) geh find ich höchstens mal ein Hufeisen  Zwinkernd

Lg
Julian

Offline
(versteckt)
#6
28. Oktober 2012, um 19:31:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Baam1
Toller Fund!
Wo findest du denn sowas? Wenn ich in den Wald(?) geh find ich höchstens mal ein Hufeisen  Zwinkernd

Lg
Julian
Hallo Julian...da gibt es den Kugelwald...Hufeisenwald...Münzenwald...Schnallenwald ...usw.usw. warscheinlich warst du immer im falschen Wald...aber mal ohne Scherz...meistens ist es so...man findet das...was...man eigentlich garnicht sucht...Überaschung....

Gruß vo Laubtaler

Offline
(versteckt)
#7
28. Oktober 2012, um 19:33:03 Uhr

Hallo, tolles Stück! Es ist ein "Schweizerdolch" des 15. Jahrhunderts, so um 1450 oder etwas früher. Diese Dolchform gab es zwar auch noch im frühen 16. Jahrhundert, allerdings bereits mit breitem, geschwungenem Blatt.

Offline
(versteckt)
#8
28. Oktober 2012, um 19:36:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von stekemest
Hallo, tolles Stück! Es ist ein "Schweizerdolch" des 15. Jahrhunderts, so um 1450 oder etwas früher. Diese Dolchform gab es zwar auch noch im frühen 16. Jahrhundert, allerdings bereits mit breitem, geschwungenem Blatt.

Und dieser Dolch war das Vorbild für die Blankwaffen im 3.Reich SA und SS  Dolch

Offline
(versteckt)
#9
28. Oktober 2012, um 19:39:01 Uhr

Hat Ähnlichkeit mit einem frühen Schweitzer Dolch Typ!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?q=Schweizer+Dolch+16.&start=41&num=10&hl=de&biw=1680&bih=883&tbm=isch&tbnid=sKR6rq7vyj6v2M:&imgrefurl=http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizerdegen&docid=-jqXsZ7gHFTuPM&imgurl=http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Schweizerdolch.JPG/300px-Schweizerdolch.JPG&w=300&h=174&ei=gGWNUIWtOIT-4QTEtoHwBA&zoom=1&iact=hc&vpx=589&vpy=348&dur=16&hovh=139&hovw=240&tx=107&ty=106&sig=109589808769778921344&page=2&tbnh=139&tbnw=240&ndsp=47&ved=1t:429,r:31,s:20,i:97


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?q=Schweizer+Dolch&start=138&hl=de&sa=X&biw=1680&bih=883&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=cGMqPkpGR95WxM:&imgrefurl=http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm59.pl%3Ff%3DKAPITEL%26c%3DDOLCHE,%2BMESSER%2BUND%2BBESTECKE%26t%3Dtemgroup_a_D%26start%3D1%26dif%3D20%26db%3Dkat59_a.txt&docid=lGb5zntirlq5kM&imgurl=http://www.hermann-historica.de/auktion/images59_kl/95153.jpg&w=100&h=150&ei=TGSNUN2vOaL_4QTDw4DwAQ&zoom=1&iact=hc&vpx=569&vpy=444&dur=7692&hovh=120&hovw=80&tx=87&ty=56&sig=109589808769778921344&page=4&tbnh=120&tbnw=80&ndsp=60&ved=1t:429,r:40,s:100,i:124


« Letzte Änderung: 28. Oktober 2012, um 19:39:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
28. Oktober 2012, um 19:47:13 Uhr

Liebe Leute, auch wenn's gut gemeint ist: bitte hört auf, Wikipedia als Quelle zur Fundbestimmung zu verwenden. Viele der Artikel kann man in die Tonne kloppen. Ein Schweizerdegen ist zum Beispiel was anderes als ein Schweizerdolch. und der Begriff steht auch nicht allgemein für "Dolche aus der Schweiz", denn dann würde er nicht zusammengeschrieben werden (Unterschied zwischen Adjektiv und Nomen beachten).

Wikipedia = weitgehend unbrauchbar für die Fundbestimmung

« Letzte Änderung: 28. Oktober 2012, um 19:48:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
28. Oktober 2012, um 20:05:25 Uhr

Ein Schweizer Dolch ist das nicht, denn von denen habe ich schon genug in der Hand gehabt. Beim Schweizer Dolch ist die Klinge breiter und die Parierstange nicht so ausladend Dann ist am Ende eine Platte, die dieser Dolch nicht hat. Dieser hatte einen kleinen ca 0.7 cm breiten Knauf aus Bronzeblech über dem Eisenknauf, der leider aufgelöst wurde bei der Elektrolyse. Darum keine Elektrolyse mehr. Hat mich doch arg geärgert.
Derfla  Ärgerlich

Offline
(versteckt)
#12
28. Oktober 2012, um 20:38:18 Uhr

Ja, derfla, bei dem Stück bin ich auch heftig hin- und hergerissen zwischen Begeisterung und Bedauern....  :Smiley  Unentschlossen
Aber trotzdem danke für`s Zeigen; das regt zum Nachdenken an!



G&GF

karuna  Winken

Offline
(versteckt)
#13
28. Oktober 2012, um 20:45:05 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Ein Schweizer Dolch ist das nicht, denn von denen habe ich schon genug in der Hand gehabt. Beim Schweizer Dolch ist die Klinge breiter und die Parierstange nicht so ausladend Dann ist am Ende eine Platte, die dieser Dolch nicht hat. Dieser hatte einen kleinen ca 0.7 cm breiten Knauf aus Bronzeblech über dem Eisenknauf, der leider aufgelöst wurde bei der Elektrolyse. Darum keine Elektrolyse mehr. Hat mich doch arg geärgert.




..

Derfla, ich muss dir widersprechen. Es ist ein Schweizerdolch. Ich habe über die letzten Jahre hunderte Stücke gesehen, und wie ausladend die Parierstange ist oder ob sich am Ende ein Knauf befindet, spielt keine große Rolle. Letzterer war auch nur ein Vernietknauf, der zur Fixierung der nicht mehr vorhandenen Knaufplatte diente. Die Form der Parierstange und die zweischneidige Klinge reichen für eine Bestimmung völlig aus. Vergleichbare Stücke dürften bei Schneider abgebildet sein, aber ich habe meine Literatur zur Zeit nicht zur Hand.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
28. Oktober 2012, um 21:18:43 Uhr

Hallo Stekemest!
Hatte mal einen ganz pefekten gefunden an dem alles dran war aus sehr gutem Boden ( Kalkboden). Den hat jetzt ein Freund von mir. Den Dolch hat er auch einem professionellen Restaurator zum restaurieren gegeben, daß ja nichts schief läuft. Leider habe ich keine Bilder. Die Klinge war aber breiter. Wird nicht mein letzter sein denke ich. Die schmälere Art kannte ich nicht. Danke fürs Bestimmen.
Derfla  Smiley

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor