Hi,
erst einmal Glückwunsch zum klasse Fund!

Zur Entsalzung:
Die Faustregel "1 Monat pro Jahrhundert" ist schon eine gute
grobe Richtlinie. Allerdings sollte man auch die Bedingungen am Fundort berücksichtigen. Ein Hufeisen von einem überdüngten Acker im Flachland braucht natürlich länger als ein vergleichbares Hufeisen aus bestem Kalk-Waldboden im Bergland. Auch das Volumen des Fundes beeinflusst die Dauer der Entsalzung.
Ich hab allerdings das Gefühl, dass manchmal weniger mehr ist, gerade bei fragilen Eisenstücken wie Messern o.ä.
Wenn du das Aqua dest. mit NaOH auf einen günstigen pH-Wert einstellst (ca 13), dann wird das Weiterrosten bestmöglichst verlangsamt - aber eben nicht komplett gestoppt (zumal wir Laien gar nicht die technischen Möglichkeiten eines Profis haben) . Bei einer mächtigen Kanonenkugel macht das kleine bisschen Materialverlust den Bock nicht fett, bei ner dünnen Klinge kann es hingegen schon zu viel sein. Deswegen meine ich, dass eine kürzere Entsalzungsdauer mit wirklich regelmäßigem Wasserwechsel (ca. alle 1 - 2 Wochen) einer langen (in deinem Fall mehr als einjährigen) vorzuziehen ist.
Außer dieser Natronlaugen-Entsalzung kann man übrigens auch in Aceton entsalzen (gilt auch für Bronzeteile). Bei so nem großen Teil wie deinem würde das allerdings arg ins Geld gehen - dann lieber gleich nen Profi ranlassen!
