[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Bleiobjekte (Moderator: Raymond) > Thema:

 Bleifund

Gehe zu:  
Avatar  Bleifund  (Gelesen 2917 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. März 2014, um 16:21:13 Uhr

hier noch zwei schöne Spinnwirtel aus Blei     Zwinkernd

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Gruß xp 68


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Blei 002.jpg
Blei 003.jpg
Blei 004.jpg
Offline
(versteckt)
#1
01. März 2014, um 16:32:26 Uhr

Sehr schön an zu sehen!
Wie alt sind die denn?

Grüße

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
01. März 2014, um 16:36:18 Uhr

die sind nicht so einfach zu bestimmen, die hat man über mehrere Jh. verwendet .....vielleicht R...... ?

Gruß xp 68       Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#3
01. März 2014, um 16:43:38 Uhr

Unser Heimatpfleger hat mal behauptet die seien aus dem 17./18. Jahrhundert.

Servus
Rizzo

Offline
(versteckt)
#4
01. März 2014, um 16:45:59 Uhr

Deswegen frage ich Smiley
Mir hat mal jemand gesagt, dass die MA sind...

Offline
(versteckt)
#5
01. März 2014, um 17:39:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Blechsammler
Deswegen frage ich Smiley
Mir hat mal jemand gesagt, dass die MA sind...

Mir auch! Aber drauf wetten würde ich sicher nicht...  Zwinkernd


Glückwunsch Willi, besonder der linke Wirtel ist richtig hübsch!


Offline
(versteckt)
#6
01. März 2014, um 17:45:37 Uhr

Wieder einmal in der Wühlkiste gekramt?! Immer angenehme Beifunde...

Offline
(versteckt)
#7
01. März 2014, um 17:58:40 Uhr

Na, das sind doch mal schöne Bleifunde!

Da gratuliere ich!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
02. März 2014, um 11:00:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von 1_highlander
Wieder einmal in der Wühlkiste gekramt?! Immer angenehme Beifunde...

da kennt sich aber einer aus      Zwinkernd

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#9
02. März 2014, um 11:46:58 Uhr

....Meiner ist von gestern, aber schlecht erhalten. Es werden wohl als Zier hier auch kleine Dreiecke drauf sein. Würde ich an Hand der Beifunde auch ins 17./18.Jh datieren. LG


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K1600_2014 03 01 GK 001.JPG

« Letzte Änderung: 02. März 2014, um 11:49:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
02. März 2014, um 12:04:00 Uhr

Diese Stücke gibt es aus dänischen Augrabungen von Marstallen des MA`s

Deshalb werden sie bei den Dänen auch gerne als Mähnenperle für Pferde angesprochen.

Offline
(versteckt)
#11
02. März 2014, um 18:31:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Diese Stücke gibt es aus dänischen Augrabungen von Marstallen des MA`s

Deshalb werden sie bei den Dänen auch gerne als Mähnenperle für Pferde angesprochen.


Da wäre dann der Durchmesser solcher Mähnenperlen interessant. Spinnwirtel aus Blei haben häufig einen Durchmesser von ca. 2,5 cm. LG

Offline
(versteckt)
#12
05. März 2014, um 13:53:21 Uhr

Hi,
gestern habe ich auch mal wieder einen Spinwirtel aus Blei gefunden.
Bisher kamen diese bei mir immer im Fundzusammenhang mit dem 13. - 14. Jh.
Ich halte sie deshalb persönlich für älter.
Gruß Jörg


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Spinwirtel.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
05. März 2014, um 15:53:43 Uhr

Hallo Lojoer.....kann mir vorstellen, dass die noch älter sind      Zwinkernd   ist  schöner Fund      Super

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#14
05. März 2014, um 16:50:23 Uhr

Ich hab mal eines dieser Teile einer Freundin gezeigt, welche das Spinnen von Wolle mit Spinnwirteln auf Mittelaltermärkten vorführt. Die hat gemeint, dass man mit dieser kleinen Grösse sicher keine so groben Garne aus Wolle oder Flachs spinnen konnte, sondern nur feine Fäden, z.B. aus Seide.
Da aber Seide im MA doch eher selten war, tippe ich eher auf 17. Jh.

Servus
Rizzo

« Letzte Änderung: 05. März 2014, um 16:53:22 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor