[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Eigenbauspule aus nem Blumentopf

Gehe zu:  
Avatar  Eigenbauspule aus nem Blumentopf  (Gelesen 4446 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Oktober 2014, um 06:43:48 Uhr

Vor längerer Zeit habe ich hier mal geschrieben, daß ich meine Suchspulen aus billigen Blumentöpfen bastel. Hier möchte ich nun mal meine letzte Spule etwas genauer vorstellen. Der Materialaufwand auf die einzelne Spule gerechnet beläuft sich auf etwa 10 € + Kabel und Stecker.
Das schwierige an selbstgebauten Spulen ist ja immer die runde Form. Selten sehen solche Selbstbauten am Ende professionell aus, vom Gewicht ganz zu schweigen. Blumentöpfe mit geeignetem Rand gibt es in allen möglichen Größen. Sie bieten sich geradezu an für den Spulebau 

Materialliste: Rand von nem Blumentopf, ein Stückchen PVC-U-Profil, ein paar Plasterester, guter Kleber, Draht und Schirm für die eigentliche Spule.

In einer gut sortierten Bastelkammer sollte sich, bis auf den Blumentopf evtl., alles finden lassen.

Hinzugefügt 16. Oktober 2014, um 06:50:53 Uhr:

Weitere Bilder

Hinzugefügt 16. Oktober 2014, um 06:53:53 Uhr:

Weitere Bilder

Hinzugefügt 16. Oktober 2014, um 06:54:32 Uhr:

Das letzte Bild ist irgendwie doppelt


Es sind 21 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1 Einzelteile.jpg
10 geschirmt.jpg
11 passt.jpg
12 einkleben.jpg
13.jpg
14 mit Kabel.jpg
15 zugeschnittener Deckel.jpg
16 Passprobe.jpg
17.jpg
18 verklebt.jpg
19 verschliffen.jpg
2 Verklebt von oben.jpg
20 Fertig.jpg
21.jpg
22.jpg
3 Verklebt von unten.jpg
4 mit Laschen zur Befestigung.jpg
5 Am Gestänge.jpg
6 Nochmal.jpg
7 Spule wickeln.jpg
9 Induktivität festlegen.jpg

« Letzte Änderung: 16. Oktober 2014, um 07:05:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
16. Oktober 2014, um 06:59:38 Uhr

...du trinkst die Biersorten ja auch ganz schön durcheinander  Zwinkernd aber Respekt für deine Arbeit

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
16. Oktober 2014, um 07:05:48 Uhr

Wollt mal schauen wem's auffällt 

Offline
(versteckt)
#3
16. Oktober 2014, um 07:28:01 Uhr

 Super Finde ich eine echt innovative Idee, Thule, ich ging nur immer davon aus, die Blumentöpfe seien aus PP, das sich so gut wie nicht kleben lässt,
da wird ich mich demnächst im Baumarkt umschauen.

MfG

Andi

Offline
(versteckt)
#4
16. Oktober 2014, um 07:32:57 Uhr

absolut sauber und die bastelbrause ganz nach meinem geschmack Anbeten

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
16. Oktober 2014, um 07:33:14 Uhr

Der hier klebt fast alles. Und jeder Kleber auf Cyanacrylatbasis.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20141016_083007.jpg
Offline
(versteckt)
#6
16. Oktober 2014, um 08:09:26 Uhr

Einfach genial die Blumentopf-Spule  Super  Respekt
und Danke für´s einstellen der "Bilderstrecke".

Auf deiner Stückliste hast was vergessen...
Die Anzahl und Sorten der benötigten Biere  Kringeln

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
16. Oktober 2014, um 08:15:10 Uhr

 Peinlich 5 Fl Ur-Krostizer und 4 Fl Scheyern

Offline
(versteckt)
#8
16. Oktober 2014, um 08:17:33 Uhr

Diese Klammern sehen sehr geschickt aus, wie nennen sich die?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
16. Oktober 2014, um 08:21:32 Uhr

 Da gibt es viele Bezeichnungen.LEIMZWINGEN BASTELKLEMMEN, KLEMMEN, KLAMMERN, BASTELKLAMMERN
Die gibt es in verschiedensten Größen und sehr günstig.

Offline
(versteckt)
#10
16. Oktober 2014, um 08:22:49 Uhr

Oh je... dann ich diese Spulen nicht bauen...
Die würden sonst bei mir, wie ein "Achter" aussehen  Kringeln

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
16. Oktober 2014, um 08:28:31 Uhr

 Nullahnung Achter  Nullahnung Würdest du sie dir an den Wanst klammern Schockiert? Es geht auch ohne, ein paar Gewichte tun's auch.

Offline
(versteckt)
#12
16. Oktober 2014, um 08:38:58 Uhr

Ur-Krostitzer   eine gute Wahl

Und die spule sieht auch nicht schlecht aus
Wie gut ist die da jetzt?
Gruss rollenheini

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
16. Oktober 2014, um 08:49:46 Uhr

Sie ist vergleichbar mit meiner ersten Spule für den Mirage. Mit der fand ich die gezeigte Medaille aus Bronze in 50-60cm Tiefe. Sie hat 28cm Durchmesser, die hier vorgestellte 27cm. Beide haben annähernd die selbe Induktivität (300,1 und 300,9 µH)
Nur vom Gewicht unterscheiden sie sich extrem. Die Ursprüngliche war sehr schwer wegen der Vergussmasse. Die hier wiegt etwa soviel wie ne Bratwurst im Brötchen (werd's nochmal genau wiegen)

Hinzugefügt 16. Oktober 2014, um 08:53:13 Uhr:

Letztenendes ist die eigentliche Spule entscheident. Das Drumherum ist nur wichtig für Gewicht, Stabilität und Wasserdichtheit. Für unter Wasser ist diese hier zu leicht. Sie würde zuviel Auftrieb bringen.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20141015_202422.jpg
IMG_20141015_202451.jpg

« Letzte Änderung: 16. Oktober 2014, um 08:53:13 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Als beste Antwort ausgewählt von Thulemann 24. Oktober 2014, um 02:20:32 Uhr
Offline
(versteckt)
#14
24. Oktober 2014, um 10:14:14 Uhr

Passt, prost! denk gerade an nen 120cm geranienkasten, als suchbalken Smiley

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor