[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte > Eisenfunde (Moderator: Raymond) > Thema:

 Riesen Ochsenhufeisen

Gehe zu:  
Avatar  Riesen Ochsenhufeisen  (Gelesen 1050 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. November 2013, um 21:00:39 Uhr

Hallo,
kann mir jemand sagen was es mit so einen großen Ochsenhufeisen auf sich hat. 17 cm etwa lang. Zum Vergleich das kleine daneben hat nur 11 cm Länge.
Gruß Räter.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1080351.JPG
P1080352.JPG
Offline
(versteckt)
#1
09. November 2013, um 21:53:14 Uhr

Das große ist für mich ein gebrochenes Hufeisen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
09. November 2013, um 22:00:53 Uhr

Moin,
ich stimme Cyper zu, ich denke auch das größere ist kein Ochseneisen sondern war solange im Gebrauch, daß das Hufeisen war soweit abgelaufen  und dann durchbrochen ist. Das umgebogene abgebrochene Teil sieht zwar aus, wie ein angepaste Steg für eine Klaue, aber 17cm ist sehr groß.

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
09. November 2013, um 22:42:49 Uhr

Ihr könnt schon recht haben aber so ein großes Hufeisen gibt es nicht.

Offline
(versteckt)
#4
10. November 2013, um 00:39:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Räter
Ihr könnt schon recht haben aber so ein großes Hufeisen gibt es nicht.

Doch, und auch größer.Für den Sumpfschuh der Pferde. Ob es so etwas allerdings auch für den Ochsen gab, kann ich dir nicht sagen.

Grüße

Offline
(versteckt)
#5
10. November 2013, um 10:19:33 Uhr

Hallo

die Größe ist für Ochsen im vergleich zu Kuheisen nichts ungewöhnliches

Gruß




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kuheisen.jpg
Offline
(versteckt)
#6
10. November 2013, um 16:09:06 Uhr

Moin,
hier die Abmaße von Heerehufeisen für Pferde.


Gruß xxl-lutz

Hinzugefügt 10. November 2013, um 16:11:38 Uhr:

die vergessenen Tabellen

Gruß xxl-lutz


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

005.JPG
006.JPG
007.JPG

« Letzte Änderung: 10. November 2013, um 16:11:38 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
10. November 2013, um 16:22:55 Uhr

Es sind alles beides Ochseneisen, aber keine "Ochsenhufeisen", den Ochsen haben keinen Huf sondern Klauen. Also richtigerweise müsste es heißen - Klaueneisen.- ob jetzt für einen Ochsen oder eine Kuh dürfte im nachhinein nicht immer feststellbar sein. Kommt immer darauf an wie alt das Zugtier war.
mfg

Offline
(versteckt)
#8
10. November 2013, um 16:59:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Es sind alles beides Ochseneisen, aber keine "Ochsenhufeisen", den Ochsen haben keinen Huf sondern Klauen. Also richtigerweise müsste es heißen - Klaueneisen.- ob jetzt für einen Ochsen oder eine Kuh dürfte im nachhinein nicht immer feststellbar sein. Kommt immer darauf an wie alt das Zugtier war.
mfg

Hallo,

da muss ich widersprechen, Unentschlossen
Das ist ganz klar Teil eines Hufeisens, nicht Ochseneisens. Der Bruch an dieser Stelle ist ein ganz typischer “Abtreter”.
Die entstehen dadurch, weil die äußeren Nagelköpfe auf befestigten Untergrund z. B., deutlich schneller runter laufen, als die inneren Nagelköpfe.
(Zur Erinnerung: Ein Pferd steht und läuft im Prinzip auf den Nägeln, nicht auf dem Hufeisen selbst). Sind die Köpfe der Nägel also einseitig runtergelaufen, sitzt es nicht mehr fest. Die Gefahr, daß sich das Pferd nun in der Bewegung selbst greift, -also mit der hinteren Zehenspitze das vordere Eisen touchiert-, vervielfacht sich so. Durch einen enormen drehenden Ruck der beim sogenannten "greifen" passiert, (weil die inneren Nägel noch fest sitzen, außen aber nicht), brechen sie an genau dieser Stelle sehr häufig. Ein Hauptgrund für den Verlust und unser häufiges Finden ist genau dieser Umstand.

Gruß, MM

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
10. November 2013, um 17:46:06 Uhr

Hier zwei weitere Bilder.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1080353.JPG
P1080354.JPG
Offline
(versteckt)
#10
10. November 2013, um 18:00:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Räter
Hier zwei weitere Bilder.

Ups, so gesehen...Kommando zurück. Schockiert
Eindeutig ein Ochseneisen. Sorry @ P,Salier. Verlegen
Den umgebogennen Haken, (der die Klaue nach innen hin fixiert) , habe ich auf den anderen Bildern gar nicht gesehen.
Hier ist auch schön erkennbar, daß die Nagellöcher sich bei Ochseneisen immer in den oberen 2 Drittel befinden. Im Gegensatz zum Pferd kann bei Klauen nicht ganz unten genagelt werden, da man sonst die Nägel ins "Leben" und nicht ins schmerzfreie Horn treiben würde.

Gruß, MM

« Letzte Änderung: 10. November 2013, um 18:01:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
10. November 2013, um 18:04:41 Uhr

Alles ok! Kann ja mal passieren. Ich bin auch nicht fehlerfrei!
mfg


Offline
(versteckt)
#12
10. November 2013, um 18:10:03 Uhr

Dann hab ich die gleich schlechten Augen gehabt, gut erkannt PeterSalier auf dem Bild klar erkennbar. Auf dem ersten Bild hätte ich den Schatten erkennen müssen.  Platt 

Gruß cyper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor