[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Heiligenanhänger und Knopf

Gehe zu:  
Avatar  Heiligenanhänger und Knopf  (Gelesen 859 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. September 2019, um 10:52:47 Uhr

Smiley ...hier nun noch zwei Dinge vom letzten Suchgang,

     ein Hohlknopf leider beschädigt, schätze 18 Jhd. bin mir aber unsicher. Wer weis mehr ?

     Ein Heiligenanhänger, wohl 19 Jhd., aber woher ?

     Grüsse  Winken

Hinzugefügt 01. September 2019, um 11:15:59 Uhr:

Nullahnung...warum die Löcher auf der Rückseite vom Knopf ?

       Die erinnern mich an die echt silbernen Fliegerabzeichen und der Kolonialauszeichnungen der Kaiserzeit,
 
       die waren alle verbödet und mit einem Loch auf der Rückseite. Die einen Quellen sprechen für einen

       Druckausgleich beim fliegenden Personal und bei den Kolonialauszeichnungen ebenfalls über eine Druck-

       ausgleichsöffnung wegen der grossen Hitze in den Kolonialgebieten. Erscheint mir aber zu weit hergeholt.

       Meine Vermutung, bei der Herstellung auch bei den Knöpfen wurden die rückseitigen Löcher für eine

       Wärmerückführung beim Löten gebraucht, damit das Werkstück dabei nicht zu heiss wird und das Lot

       besser abkühlt.

       Wer kann dafür eine schlüssige Erklärung abgeben, bin gespannt.

       Grüsse  Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20190901_103605.jpg
IMG_20190901_103631.jpg
IMG_20190901_103703.jpg
IMG_20190901_103732.jpg

« Letzte Änderung: 01. September 2019, um 11:15:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Online
(versteckt)
#1
01. September 2019, um 11:52:41 Uhr

Neuzeitlicher Anhänger, 19. Jahrhundert oder später.

Auf der einen Seite wird Antonius von Padua und auf der anderen Seite der hl. Christopherus abgebildet.

Der Name Guaro dürfte mit einem Bildhauer in Zusammenhang stehen, der in der Basilika von Padua tätig
war..


Gruß Buddler

Offline
(versteckt)
#2
01. September 2019, um 15:23:47 Uhr

Ich kann dir nur sagen, das diese Hohlknöpfe aus dem 18. Jh sind.
Ehrlichn gesagt, habe ich mir die selbe Frage gestellt, bin auf die selbe Antwort gekommen und hab das für mich nicht weiter hinterfragt, weil es die einzige logische Schlussfolgerung ist für mich.

Vielleicht weiß es ja jemand genau....

Grüße Winken

Offline
(versteckt)
#3
01. September 2019, um 21:28:07 Uhr

Wenn der Boden an den oberen Teil des Knopfes angelötet wurde war es nötig diese Löcher zu haben um einen Druckausgleich im inneren zu gewährleiste. Beim Löten wird die Luft im inneren erhitzt und so würde ohne diese Löcher ein Überdruck entstehen der das Lötergebnis zu Nichte machen würde indem die untere Platte ständig von der oberen abgelöst würde durch den Druck.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#4
02. September 2019, um 09:33:35 Uhr

Wieder was gelernt!Einfach und korrekt erklärt! Vielen Dank!  Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
02. September 2019, um 10:31:05 Uhr

Lächelnd ...da hab ich ja noch einen, und was für ein schöner. Hatte ich in der Frumskiste, unbeachtet.   Unentschlossen

     Grüsse  Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1030580.jpg
P1030581.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor