[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Heute Silberacker

Gehe zu:  
Avatar  Heute Silberacker  (Gelesen 2167 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
18. Oktober 2021, um 20:23:31 Uhr

Ich sehe nicht, wo baldur sich zu diesem Thema  äußert
Und der Brüche, ist der von Beruf Restaurator?

« Letzte Änderung: 18. Oktober 2021, um 20:25:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
18. Oktober 2021, um 20:32:40 Uhr

Du kannst dir ja hier im Forum mal seine top restaurierten Sachen ansehen. Um sowas geradezubiegen muss man wohl auch kein ausgebildeter Restaurator sein.

Offline
(versteckt)
#17
31. Oktober 2021, um 05:58:06 Uhr

Hallo zusammen,

Das gerade Biegen von Objekten ist ein interessantes Thema.

Falls es dazu schon einen speziellen Thread gibt würde mir ein Link bestimmt weiterhelfen, da wir hier ja doch im Fundforum sind. Da meine Fragen eigentlich hier nicht hingehören.

Zum Thema:  
Die Kochtopfmethode ist mir noch unbekannt. Ich hätte da aber einige Fragen dazu.
Habe bisher immer mit kleinem Gasbrenner, Schraubstock, Hölzern und Kartons zum Schutz gearbeitet.

Wenn es um silberne Objekte geht, Herd auf Stufe 1 stellen und langsam erwärmen.
Okay, aber welche Topfgröße darf man nehmen mit Wasser? Sollte er nur klein sein oder darf es auch ein größerer mit z.B. 5-10 Litern sein. Etwas Gewicht wird schon nötig sein um ein möglichst wellenfreies Objekt zu erhalten.
Wie genau wird der Topf aufgestellt? Topfkante auf den Herd und Objekt unter die genüberliegende Seite? So sollte doch der Druck am größten sein. Bei dünnen Münzen, denke ich, wäre zuerst ein sehr kleiner Topf gut und nachdem sie etwas nachgegeben hat dann noch einen größeren Topf für mehr Druck.
Und wie lange darf das gehen? Wenn ich an andere Press-arbeiten denke (Pflanzenteile), wird das Ergebnis besser nach langer Einwirkzeit. Würde das dann einfach mal 3 Stunden drunter lassen oder wird das zu heiß auf der kleinsten Stufe mit der Zeit.
Ich gehe davon aus, dass man dennoch danach an den Schraubstock mit Schonbacken ranmuss um die letzten Unebenheiten mit sanftem Druck zu beseitigen?

Würde mich über eine detailliertere Antwort sehr freuen, denn das klingt irgendwie schon sehr vielversprechend, da auch schonend gearbeitet werden kann.

viele Grüße
Gallius

« Letzte Änderung: 31. Oktober 2021, um 06:14:29 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor