[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Taschenuhr Remontoir

Gehe zu:  
Avatar  Taschenuhr Remontoir  (Gelesen 1912 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
03. April 2012, um 16:18:01 Uhr

Die 13 steht wrschl. für 13lötiges Silber
Lot(h)

Alte Fgh-Bezeichnung bei Silberlegierungen, der Ausgang ist wie bei Gold die Kölnische Mark. (1/2 kölnisches Pfund = 233,8 g), die bei Gold in 24 Teile (Karate) und bei Silber in 16 Teile (Lote, eigentliche Schreibweise Loth) eingeteilt war. Silber war daher als lötig zu bezeichnen (15lötiges, 13lötiges Silber). Bei Umrechnung ist die Bruchzahl aufzulösen, oder sich zu merken, wieviel tausend Teile einem Lot entsprechen. 13lötiges Silber 13/16 = 13 : 16 = 0,8125.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
03. April 2012, um 18:48:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von von Walde
Die 13 steht wrschl. für 13lötiges Silber
Lot(h)

Alte Fgh-Bezeichnung bei Silberlegierungen, der Ausgang ist wie bei Gold die Kölnische Mark. (1/2 kölnisches Pfund = 233,8 g), die bei Gold in 24 Teile (Karate) und bei Silber in 16 Teile (Lote, eigentliche Schreibweise Loth) eingeteilt war. Silber war daher als lötig zu bezeichnen (15lötiges, 13lötiges Silber). Bei Umrechnung ist die Bruchzahl aufzulösen, oder sich zu merken, wieviel tausend Teile einem Lot entsprechen. 13lötiges Silber 13/16 = 13 : 16 = 0,8125.

heiliger strohsack! du bist vom fach!  Schockiert

Offline
(versteckt)
#17
03. April 2012, um 20:12:02 Uhr

Elvis, die Umrechnung hab ich mir auch aus dem www gezogen Super. Ich wußte lediglich das vor der Einführung der Reichsstempelung das Silber in Loth gemessen wurde.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
03. April 2012, um 20:15:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von von Walde
Elvis, die Umrechnung hab ich mir auch aus dem www gezogen Super. Ich wußte lediglich das vor der Einführung der Reichsstempelung das Silber in Loth gemessen wurde.
trotzdem: cool dass es solche cracks wie dich (und andere) hier gibt!  Smiley

Offline
(versteckt)
#19
04. April 2012, um 09:57:37 Uhr

Hallo zusammen!

@ vom Walde: Vielen Dank!! Super, jetzt kann ich damit etwas anfangen!

Noch eine Frage: Wenn Silber weder gepunzt, noch gestempelt ist, wie kann man dieses datieren ( vor 19. Jh, nicht aus Alt D ?)

@Elvis: nettes kl. Video Grinsend

Gruß und GF

DD

Offline
(versteckt)
#20
04. April 2012, um 10:18:37 Uhr

Hallo DirtyDigger,

das wird dann wohl schwierig und ist nur anhand der Machart möglich. Obwohl ungepunztes Silber relativ selten ist. Die "löthige" Markierung gab es schon relativ lange und da Silber seid jeher ein relativ teures Material war, gab es das häufig auch nur in "gehobenen" Kreisen die dann ihr Silber gern mit Familenwappen oder sonstigem verzierten.

Zeig das angesprochene, zu datierende Stück doch mal her oder ist es ein roher Gussbarren  Schockiert.
gruss

ide

PS: Es bleibt dann wohl nur die Materialprüfung, wenn die Datierung wichtig ist. (Radiocarbondingsbumms oder so ?!)

Offline
(versteckt)
#21
04. April 2012, um 10:27:03 Uhr

Servus nochmal,

@ ide: Es handelt sich um einen Ring, sieht aus wie ein Ehering uas Silber. Ist aber im Dm eher für ein Kind gedacht!

Gruß

DD

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor