[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Das erste mal Elektrolyse

Gehe zu:  
Avatar  Das erste mal Elektrolyse  (Gelesen 2018 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. August 2011, um 12:09:53 Uhr

Hallo zusammen,

ich habe gestern das erste mal das Säubern mit der Elektrolyse versucht.
Vorher den Beitrag bzw. die Erklärung oben gelesen und pro 5 Liter Wasser 1TL Backpulver dazugegeben. Ausserdem noch 40ml Natriumhydrogencarbonat ca. 6%ig.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die Zeit, die ein Gegenstand benötigt um sauber zu werden ja abhängig von der Größe. Richtig?
Ausserdem ( und jetzt kommt die eigentliche Frage ) sollten sich ja Blasen bilden wenn der Stecker des Netzteils eingesteckt wird. Sollten diese Blasen um das ganze zu reinigende Teil kommen oder nur dort wo die negative Klemme sitzt? Denn bei mir sind diese Blasen nur an der Klemme. In der Beschreibung steht...sollte das passieren, dann ist der Kontakt zwischen Teil und Klemme nicht gut.
Den Bereich wo die Klemme sitzt habe ich aber ganz blank gemacht und trotzdem kommen nur hier Blasen.

Ausserdem habe ich das Teil ( ca. 30cm lang und 10cm hoch und ich denke es ist Stahl ) 2 Stunden drin gehabt und es ist zwar ein kleines bisschen sauber aber auch nur weil ich es 2x raus genommen habe und es mit ner Bürste richtig geschrubbt hab. Zumind. ist das Ergibnis nicht sonderlich toll.

Ich habe ein 3A Ladegerät für eine Autobatterie, als Positive Quelle ein Stück Metall von nem Grill und sonst alles wie oben beschrieben aufgebaut. Es sprudelt auch aber eben nur an der Klemme.... bin ich einfach zu ungeduldig oder hat jemand schon einen gravierenden Fehler gefunden?

Danke schonmal  Smiley

« Letzte Änderung: 02. August 2011, um 12:11:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
02. August 2011, um 14:01:36 Uhr

Was hast du denn für ein Ladegerät? Bei denen mit Ladereglung solls wohl hin und wieder Probleme geben. 3 Ampere sind etwas wenig, wenn die Lyse bei mir gut läuft fliessen etwa 6 Ampere.
1 Tl Backpulver auf 5 Liter Wasser ist zu wenig, nimm  2 Tütchen pro Liter..
Möglicherweise ist die Oberfläche vom  positiven Pol auch zu klein, such dir was aus Edelstahl oder benutze Topfkratzer aus Stahlwolle.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. August 2011, um 14:48:53 Uhr

Hey danke für die Antwort....
Das mit dem Backpulver werd ich mal versuchen.
Das ist ein Ladegerät wo gross 3A drauf steht und wir damit unsere Autobatterien laden wenn mal eine leer ist.

Ich kann bei dem Gerät nichts einstellen...also nur anklemmen und Stecker rein.
Dabei schläg ja der Zeiger von dem Gerät aus und der kommt über 1,5 nicht rüber...ist das vllt. ein Problem?

Offline
(versteckt)
#3
02. August 2011, um 15:03:14 Uhr

Dann dosier mal vorsichtig Backpulver nach und/oder vergrössere den positiven Pol bis der Zeiger etwa 3 anzeigt. Aber nicht übertreiben, sonst fliegt die Sicherung vom Gerät raus. Bei der geringen Leistung wird es wohl nur etwas schäumen, die Lyse sollte aber dennoch funktionieren.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
02. August 2011, um 15:16:29 Uhr

Danke das werd ich heute Abend mal versuchen.
Werd morgen mal berichten obs geklappt hat.

Offline
(versteckt)
#5
03. August 2011, um 07:41:48 Uhr

Mahlzeit,

hatte das Problem auch, als erstes habe ich Backpulver genommen, 4 Päcken auf 5 Liter Wasser mir dürftigen
Ergebniss. Habe mir bei Ebay Natriumhydroxid besorgt , 5 Esslöffel rein und nun geht die Post ab Anbeten
Es sprudelt nicht nur, sondern die Brühe kocht richtig.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/1kg-A-Atznatron-Natriumhydroxid-caustic-soda-ClipBeutel-/200621537620?pt=Koch_Grill_Imbisstechnik&hash=item2eb5f9b954


Du solltest aber schon wissen welches Metall du reinigst, net alles geht in der Lyse und immer schön Handschuhe
und Schutzbrille tragen !

Grüßli
Winni

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
03. August 2011, um 07:58:41 Uhr

Danke Winni....das werd ich als nächstes mal testen....
Was Kruste mir geraten hat, hat zwar schon besser als vorher funktioniert aber so richtig bin ich noch nicht von meinem Ergebnis überzeugt.

Ich werd das mal mit dem Natriumhydroxid probieren.

Eine Frage hab ich allerdings noch....Wenn ich alles an den Strom angeschlossen habe ( mein Teil ist wie vorher gesagt ca. 30cm lang und 10cm hoch und ich denke es ist Stahl ), dann zeigt mein Netzteil 3A an dem Zeiger an...soweit so gut....nehme ich jetzt aber ein Hufeisen....welches ja von der Fläche her kleiner ist, dann komme ich nur auf 1,5A...woran liegt das und ist das schlimm bzw. funktioniert das mit 1,5A genauso gut wie mit 3?

Als positiven Pol habe ich jetzt einen Topfdeckel genommen.

Offline
(versteckt)
#7
03. August 2011, um 08:52:05 Uhr

Jetzt will ich mal berichten, wie ich es mache.
Als ladegerät hab ich auch nur 3 A das reicht völlig.
Hab schon lysen mit nur 800 mA und 9 V gemacht. MA Nägel und so klein zeug.
Dann kommt etwa 700 g salz in 5 Liter Wasser. ( ich weiß, chlorgas... steht aber im freien)
An den pluspol kommt ein Stück Eigentor ( geht genauso wie edelstahl )
Dann lass ich die lysen mit zeitschaltuhr 2 stunden laufen.
Damit ist der rost zum größten teil ab.
Dann kommt das teil wie gewohnt in dest Wasser zum entsalzen.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
03. August 2011, um 10:19:22 Uhr

Ok das währe ja dann auch noch ne Option...
Ich hab mir jetzt Natriumhydroxid aus der Apotheke geholt und teste das heute Abend erstmal...

Danke für eure Antworten


Offline
(versteckt)
#9
03. August 2011, um 10:57:08 Uhr

Noch 2 Sachen, die man beachten sollte:
1. die Anode solte in etwa die gleche Fläche wie das Fundstück haben (fragt mich nicht warum, hab das auch nur mal gelesen).
2. Das Fundstück muss an der Stelle, wo die Klemme dran kommt schön blank sein. Kontakt auf Rost bringt praktisch gar nichts.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#10
03. August 2011, um 11:09:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Asgard
Danke Winni....das werd ich als nächstes mal testen....
Was Kruste mir geraten hat, hat zwar schon besser als vorher funktioniert aber so richtig bin ich noch nicht von meinem Ergebnis überzeugt.

Ich werd das mal mit dem Natriumhydroxid probieren.

Eine Frage hab ich allerdings noch....Wenn ich alles an den Strom angeschlossen habe ( mein Teil ist wie vorher gesagt ca. 30cm lang und 10cm hoch und ich denke es ist Stahl ), dann zeigt mein Netzteil 3A an dem Zeiger an...soweit so gut....nehme ich jetzt aber ein Hufeisen....welches ja von der Fläche her kleiner ist, dann komme ich nur auf 1,5A...woran liegt das und ist das schlimm bzw. funktioniert das mit 1,5A genauso gut wie mit 3?

Als positiven Pol habe ich jetzt einen Topfdeckel genommen.

Spielt keine große rolle ab 1,5 - 3 ,wenn das zu reinigende Objekt blank ist, dann fließt auch mehr Strom und die Ampere geht das auf max

Edit: Natriumhydroxid aus der Apotheke , viel zu teuer Weise

Grüßli
Winni

« Letzte Änderung: 03. August 2011, um 11:12:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
03. August 2011, um 11:18:27 Uhr

Ja ist ein bisschen teurer als bei ebay.
Hab jetzt 1KG = 7€ aber dafür hab ichs ja jetzt schon Smiley


Offline
(versteckt)
#12
03. August 2011, um 12:13:56 Uhr

hallo Asgard, die Elektrolyse braucht ein wenig Zeit!, hab ein bischen Gedult. Gruss, klette.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
03. August 2011, um 14:23:47 Uhr

Super danke euch nochmal  Grinsend

Ich werd heute Abend mal rumprobieren...lass das Teil dann mal 2 Std. drin und dreh das nach ner Std mal...
Bin ja mal gespannt...

Offline
(versteckt)
#14
03. August 2011, um 14:34:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Asgard
Super danke euch nochmal  Grinsend

Ich werd heute Abend mal rumprobieren...lass das Teil dann mal 2 Std. drin und dreh das nach ner Std mal...
Bin ja mal gespannt...
hallo Asgard, zwei Stunden? Huch Schockiert Die Archis lassen ein wichtiges Teil für Tage, oder auch Wochen ( und manchmal monate! Schockiert) in dem Elekktrolyse-Bad schwimmen. wünsche dir viel erfolg trotz den zwei stunden Huch lg, klette.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor