[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 glättstein bügelstein gniddelstein

Gehe zu:  
Avatar  glättstein bügelstein gniddelstein  (Gelesen 2222 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Mai 2012, um 08:45:19 Uhr

Diesen schönen Glättstein möchte ich euch nicht vorenthalten.

Ich habe neulich etwas im Garten gebuddelt. Bei einer Tiefe von 60 cm stieß ich auf Überreste eines Gebäudes, das in keinem Plan eingezeichnet ist (Ich habe alle Pläne seit 1905). Eine kleine Mauer stand noch und der Fußboden war noch vorhanden. Alles im Altösterreichischen Backsteinformat gemauert.
Ja, meinen Archäologen vom Denkmalamt habe ich gestern schon angeschrieben.
Zwischen den vielen Steinen lag dieser Glättstein aus Glas. Er hat ein Gewicht von 317 Gramm, einen Durchmesser von 6,5 cm, eine Höhe von 3,5 cm.

Viele Grüße aus dem Münsterland
Mitch




Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

knauf1.jpg
knauf3.jpg
knauf5.jpg
Offline
(versteckt)
#1
02. Mai 2012, um 09:00:41 Uhr

der ist aus glas??  Schockiert


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. Mai 2012, um 09:20:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Elvis
der ist aus glas??  Schockiert



Der ist aus Glas. Zuerst dachte ich auch, es sei aus Stein.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.skjoldmus.de/Alltag-Gniedelstein.html



Offline
(versteckt)
#3
02. Mai 2012, um 09:25:45 Uhr

cooler fund und danke für's zeigen, man lernt nie aus. Smiley


bin gespannt was da für ein gebäude in deinem garten stand!
"Dagegen treten sie in den Resten von Gebäuden auf, die durch Funde von Spinnwirteln und Webgewichten eindeutig mit dem Textilhandwerk in Verbindung standen.."

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
02. Mai 2012, um 09:33:31 Uhr

Gerne, gerne.
Wir haben vor 1 1/2 Jahren ein altes Ackerbürgerhaus in der Altstadt unseres Dorfes gekauft. Zuerst hiess es, es sei von 1914. Der Heimatverein sagte, es sei aber viel, viel älter. Also haben wir angefangen zu recherchieren. Das Ergebnis: Baujahr 1750-1780. Lächelnd

Vor ein paar Wochen störten mich diese Wölbung im Pflaster der Terrasse, als ich sie begradigen wollte und die Steine rausnahm lag eine Stahlpatte darunter. Abgeklopft - hohl! Schockiert
Gefunden haben wir einen Brunnen aus dem späten Mittelalter. Aus Sandstein, lose geschichtet, die Steine wurden einfach in den Lehm gedrückt - Fertig.
Der Brunnen ist leider voll mit Bauschutt und Schlamm. Einen knappen Meter haben wir ausgehoben aber es ist eine riesen Plackerei.

Aber ich will hier nix falsch posten, werde später mal einen eigenen Thread eröffnen


Offline
(versteckt)
#5
02. Mai 2012, um 09:52:20 Uhr

hochinteressante geschichte! 1914 und 1780 ist ja doch ein kleiner unterschied. wer weiß was da in dem brunnen noch so liegt!
freue mich schon auf den thread!  Smiley

Offline
(versteckt)
#6
02. Mai 2012, um 09:58:15 Uhr

Schöner Fund!
Hier sind auch noch Glättsteine: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.buegeleisen.net/a2.htm

einfach auf die Bilder klicken.

Gruß
Oetti1

(versteckt)
#7
02. Mai 2012, um 12:59:58 Uhr

dieser Glättstein sieht aber schon älter aus - könnte zu deinen mittelalterlichen Brunnenbauern gehören .


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
02. Mai 2012, um 18:32:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
dieser Glättstein sieht aber schon älter aus - könnte zu deinen mittelalterlichen Brunnenbauern gehören .


Hi Sondengängerübermensch,

woran machst Du diese These fest? Weisst Du was, was ich nicht weiß  Lächelnd

Ich habe den Herrn von buegeleisen.net gefragt, er datiert es, sehr unverbindlich, aufs 18. evtl. Beginn des 19. Jhd.

Viele Grüße
Mitch



(versteckt)
#9
02. Mai 2012, um 18:42:12 Uhr

kenn einige alte aus gesicherten Fundzusammenhängen und einige neue - die alten sind unten etwas eingedellt und abgezwackt und die neuen unten eher flach abgedreht so das so ne "Schnecke" entsteht .
von den Neuen hab ich selbst einen ( und Kollege noch einen) die auf gesichert frühneuzeitlicher Fläche zu Tage kamen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
02. Mai 2012, um 19:01:26 Uhr


Danke für die Infos!
Spätes MA... würde mir passen. Viel altes, also richtig altes, habe ich aus dem Brunnen noch nicht herausbefördern könne. Der Einstieg misst gerade mal 46 x 46 cm. Das ist sehr mühselig.

(versteckt)
#11
02. Mai 2012, um 19:04:19 Uhr

meinst du schaffst es bis zum fundträchtigen Grund des Brunnens  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#12
02. Mai 2012, um 20:17:22 Uhr

da kann wer weiß was liegen..ketten,ringe,knöpfe...  Küsschen

Offline
(versteckt)
#13
02. Mai 2012, um 22:27:36 Uhr

hej,ich speck 10 kg ab,und biete mich als brunnenkletterer an Lächelnd Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
03. Mai 2012, um 18:02:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von donnerkopf
hej,ich speck 10 kg ab,und biete mich als brunnenkletterer an Lächelnd Grinsend

Du weisst, dass das jetzt ein verbindliches Angebot von Dir war? Grinsend

Bei Goldfunden machen wir halbe / halbe, den Rest, den Du findest und nach oben transportierst  kannste behalten.



Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor