[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 zeitstellung scherben

Gehe zu:  
Avatar  zeitstellung scherben  (Gelesen 1946 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. November 2012, um 22:10:14 Uhr

wie alt könnte diese keramik sein?
stammt ebenfalls von faustkeil(der es immernoch nicht geschafft hat sich einzuloggen Grinsend)


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0955_600x600_100KB.jpg
IMG_0956_600x600_100KB.jpg
Offline
(versteckt)
#1
01. November 2012, um 22:41:22 Uhr

Würde mal vermuten das es Linearbandkeramik ist.gruss

Offline
(versteckt)
#2
02. November 2012, um 00:19:33 Uhr

hallo donnerkopf

ich sehe es als "graues Steingut " mit Ritz und Ziermuster die mittels Schablonen und Lehren in den weichen Ton geritzt wurden...habe ich selbst schon an Burgabhängen gefunden stammen aus dem 13. Jh

gruß der Laubtaler

Offline
(versteckt)
#3
02. November 2012, um 18:22:23 Uhr

Ich würde auch sagen, Bandkeramiker oder Trichterbecherkultur, was am ehesten in deine Gegend passt.

Google mal, da solltest du einige passende Bilder finden.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
02. November 2012, um 19:08:04 Uhr

ich hab da zu beiden vorschlägen ähnliche stücke gefunden........

Offline
(versteckt)
#5
03. November 2012, um 14:52:29 Uhr

Leider ist diese Keramik für mich etwas zu früh angesiedelt, daher vermag ich nicht, eine genaue Bestimmung zu tätigen.

So ab Früh-mittelalterlicher Keramik kann ich eine Bestimmung mit Bildern machen, auch wenn ich da noch gelegentlich daneben liege.

Gerade bei Keramik ist es sehr wichtig, die Stücke in den Händen zu haben.

Eventuell hast du einen studierten Vorgeschichter deines Vertrauens, dem du diese Scherbe mal zeigen kannst.

Eine genaue Bestimmung würde mich auch interessieren, dann hätten wir alle mal wieder was gelernt.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#6
08. November 2012, um 19:29:58 Uhr

Nach meinem Dafürhalten ist es bandkeramisch, der Fundplatz ist im Kontext mit den 100en Silex Artefakten und Abschlägen zu sehen, die auf dem selben Areal gefunden wurden. Ausgekundschaftet hat diesen Platz allerdings ein Neandertaler, neben Begleitartefakten habe ich dort meinen ersten und in Deutschland einzigen Faustkeil gefunden.

Offline
(versteckt)
#7
23. Dezember 2012, um 22:45:21 Uhr

Die Scherbe ist mit Sicherheit der Rössener Kultur zuzordnen!

Beispiele finden sich genügend im Netz, so z.B auch dem Link folgend:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?q=r%C3%B6ssener+keramik&um=1&hl=de&sa=N&tbo=d&biw=1280&bih=771&tbm=isch&tbnid=7Ho2x2O52qZioM:&imgrefurl=http://www.steinzeitwissen.de/neolithikum/keramik&docid=KRmMpbKwKJ8-kM&imgurl=http://www.steinzeitwissen.de/wp-content/plugins/thethe-image-slider/timthumb.php%253Fw%253D444%2526h%253D333%2526zc%253D1%2526src%253Dhttp%25253A%25252F%25252Fwww.steinzeitwissen.de%25252Fwp-content%25252Fuploads%25252F2011%25252F11%25252Fbk4.jpg&w=444&h=333&ei=YmLXULSINqOK4ASYjICgDg&zoom=1&iact=hc&vpx=918&vpy=423&dur=2749&hovh=194&hovw=259&tx=164&ty=97&sig=116639881655666095441&page=1&tbnh=138&tbnw=195&start=0&ndsp=31&ved=1t:429,r:21,s:0,i:157


Offline
(versteckt)
#8
23. Dezember 2012, um 22:59:06 Uhr

Auf jeden Fall neolithisch. Bandkeramik oder Trichterbecher ist es nicht, Stichband auch nicht. Das mit der Rössenkeramik könnte da eher hinkommen.

LG

Offline
(versteckt)
#9
23. Dezember 2012, um 23:26:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von lumpgargamel
Auf jeden Fall neolithisch. Bandkeramik oder Trichterbecher ist es nicht, Stichband auch nicht. Das mit der Rössenkeramik könnte da eher hinkommen.

LG

ich gehe davon aus, dass die Scherbe in Bayern gefunden wurde und wenn ich mich nicht täusche dann im Donauraum zwischen Ingolstadt und Regensburg. bei der Rössener Keramik gibt es gravierende regionale Unterschiede.

Offline
(versteckt)
#10
23. Dezember 2012, um 23:41:08 Uhr

Bin auf Grund von Dirck Claes Spiegels Antwort eher von einer Norddeutschen Fundstelle ausgegangen. Wofaustkeilher ist weiss ich nicht. Aber jungsteinzeitlich ist die Scherbe allemal,da bin ich mir sicher.

LG

Hinzugefügt 23. Dezember 2012, um 23:41:59 Uhr:

sorry,meineleertastespinnt

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
04. Januar 2013, um 17:40:36 Uhr

Regensburger Raum passt ganz gut Smiley

Offline
(versteckt)
#12
28. Januar 2013, um 23:37:12 Uhr

Bei uns währe es Oberlauterbacher !!

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor