[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Militaria (Moderatoren: sammlealles, Bolzenkopf, Raymond) > Thema:

 Säbel

Gehe zu:  
Avatar  Säbel  (Gelesen 191 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Mai 2025, um 14:31:36 Uhr

Hi zusammen,

war seit langem mal wieder erfolgreich unterwegs.
Was könnte das für ein Säbel sein?

Vg El hombre


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20250511_152158.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. Mai 2025, um 16:35:55 Uhr

...Husarensäbel.  Genaueres bei grösseren Fotos vom Gefäss !  Gibt es Klingenätzungen ??

   Grüsse.   Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. Mai 2025, um 17:09:06 Uhr

Danke sehr!
Anbei ein Zuschnitt. Hoffe der reicht.
Vg


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20250511_152156.jpg
Offline
(versteckt)
#3
11. Mai 2025, um 17:42:49 Uhr

Schöner Fund, Glückwunsch Super

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#4
11. Mai 2025, um 18:19:28 Uhr

...den Ausschnitt hab ich schon selbst gemacht, bringt aber nix !

   Es handelt sich bei diesem Modell um einen schweren preuss. Kavallerie bzw. Husarensäbel. Die Mitteleisen

   fehlen leider. Ohne erkennen einer Klingengravur bzw. Ätzung die die exakte Provinienz bestimmen lässt,

   kann man nur sagen ein preuss. Modell ab ca. 1800. Speziell dieses Säbelgefäss findet sich bei einigen dt.

   Einzelstaaten und verschiedenen europäischen Ländern wie z.B. Frankreich, Österreich u. Skandinavien mit

   minimalen Unterschieden. Problematisch bei den Säbeln des frühen 19.Jhd. ist die Praxis des Klingentausches

   bei Beutewaffen und weiterhin die Vererbbarkeit innerhalb der Trägerfamilie bei Militärangehörigen.

   Das heisst, die Waffe konnte von einem Soldatenvater an den Sohn in Militärdiensten vererbt werden, diese

   Waffen durften dann ausserhalb des Dienstes  (je nach Rgt.-Vorschrift) zur Uniform getragen werden.

   Da es sich um eine komplett Eisenmontierte (für Uffz. u. Mannschaften) Waffe handelt, ist also Klingenputzen

   angesagt. Dann lässt sich mehr erfahren.

   Grüsse    Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

H3305-L388101804_original.jpg
P1070675.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
11. Mai 2025, um 18:46:07 Uhr

Ich lege das Teil morgen mal in destilliertes Wasser ein. Dann sehen wir weiter.
Danke sehr!

Offline
(versteckt)
#6
11. Mai 2025, um 18:53:12 Uhr

...Abnahmestempel auf dem Klingenrücken müssten auch zu finden sein, event. auch Truppenstempel

   auf der Parierstange.  Destille hilft da nix, nur mechanische Reinigung, Dremel und Konsorten.

   Grüsse.  Winken

Hinzugefügt 11. Mai 2025, um 18:54:31 Uhr:

...hier mal Belegfotos der typischen Preuss. Stempel


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1607751_3b.jpg
3729_4.jpg
Online
(versteckt)
#7
vor 2 Stunden

Auch kein alltäglicher Fund, Glückwunsch dazu!


Michel  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor