[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Omega getestet

Gehe zu:  
Avatar  Omega getestet  (Gelesen 3224 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
16. Oktober 2011, um 21:56:05 Uhr

Zitat: Der beste Detektor ist nichts wert wenn man nicht damit umgehen kann

Ja logisch, hilft mir aber nicht, wenn ich schnell schwenken muss um ein Signal zu erhalten. Da werde ich auch schnell Müde. Winken




Offline
(versteckt)
#16
16. Oktober 2011, um 22:09:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von rezax
Zitat: Der beste Detektor ist nichts wert wenn man nicht damit umgehen kann

Ja logisch, hilft mir aber nicht, wenn ich schnell schwenken muss um ein Signal zu erhalten. Da werde ich auch schnell Müde. Winken

Wer sagt, dass man andere Detektoren schnell schwenken MUSS? Mann kann, wenn man will. Tiefe geht auch nicht verloren, wenn langsam geschwenkt wird.

Den Explorer MUSS man aber langsam schwenken, um keine Tiefe zu verlieren. Kleine Goldketten sind ein Problem (oft genug im Minelab Forum angesprochen worden durch Explorer Nutzer). Recovery Speed langsam...
Warum macht Minelab wohl auch Single Frequenz Detektoren? Weil Multifrequenz nicht für Alles super ist.

Um alles Suchsituationen abzudecken braucht man eben mehr als ein Gerät. Darum bietet auch Minelab mehrere an.

Andy

Offline
(versteckt)
#17
17. Oktober 2011, um 06:17:29 Uhr

Hallo zusammen ,

habe auch seit kurzer Zeit einen Omega und bin super zufrieden damit.

Natürlich hat er seine schwächen und stärken aber rundum ein gelungener Detektor.
Ich muss mich auch immer wieder darauf einlassen das die tiefen Signale nicht immer knackig aber das ist die vorgabe des Detektors und damit kann ich momentan leben.
Natürlich frage ich mich warum ich Display und Leitwerte brauche wenn ich bei tieferen Objekten sowiso suchen graben muss , aber das ist eben physikalisch bedingt.

Das der Omega ein anderer Detektor ist wie ein anderes Gerät und andere Aufmerksamkeit verlangt ist in meinen Augen normal darum verstehe ich diese Diskussionen nicht.
Es wird immer einen Dektektor geben der tiefer geht , es wird immer einen Detektor geben der besser klingt uswusw....
Das sind persönliche Anforderungen und wenn ich Münzen überlaufe liegt es an meine Unerfahrenheit im Umgang mit der Technik.

Also für das Geld sicherlich ein sehr gutes Einsteiger bis Mittelklassegerät und kann es uneingeschränkt empfehlen um das Hobby zu erlernen, was danach kommt und wie es in einem Jahr ist kann ich nicht sagen aber für die Erfahrungen die man sammelt unbezahlbar.Aber Geräte in verschiedenen Preisklassen zu vergleichen ist der falsche Ansatz und verwirrt.
Einfach mal darauf einlassen und gut ist !!!



Jetzt als Abschluß mal ein kleiner Denkansatz :

Warum muss etwas so sein wie ich es gerne hätte?


gruß

Ralph

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
18. Oktober 2011, um 17:30:01 Uhr

en gute,

hört sich so an als meint Ihr ich wäre zu blöd einen Detektor zu bedienen oder was?
Von all den Detektoren wo ich bisher hatte, gaben alle ein klares Signal ab!
Nur nicht der Omega, und vor ein paar Tagen fand ein Kollege eine Silbermünze, nicht mal da war der Ton klar, sondern hatte einen Mischton!
Andy, wenn Deine Detektoren ja so gut sein sollen, warum findet man keinen Tiefentests und kein Recovery Test?
Warum hast Du nicht am Belgien Test teilgenommen?
Leider habe ich den Omega nicht mehr oder zum Glück nicht mehr sonst hätte ich mal einen Tiefentest gemacht, da sieht die Welt ganz anderst aus, wie Münzen auf dem Boden legen  Grinsend

 Achja, bevor ich zum testen raus bin habe ich mir das durch gelesen!
Falls so ein Jämmerliches gejaule aus dem Speaker kommt bedeutet das dass kein abgleich gemacht werden kann,grad auf einer Stelle stück weiter nochmal probiern.
Die Linke seite vom Display zeigt dann an ob er zu negativ oder positiv eingestellt ist.
Manuel geht´s über die + - Tasten einzustellen,dazu die Spule direkt auf den Boden.
Rechts oben ist eine FE03 Anzeige,bei Eisenfunden zeigt der praktisch den Rost im umliegenden Boden an.
Falls er total unruhig läuft,die sense runter und evtl die freq ändern 1-3 .

Und das Du Daniel diese Marke so hoch Lobst ist mir schon klar weil Du demnächst diese Marke verkaufen willst, da würde ich auch sagen ein Top Gerät!

auf wunsch von sherlok abgeändert

Amen  Amen



« Letzte Änderung: 03. Dezember 2011, um 11:43:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
18. Oktober 2011, um 18:13:52 Uhr

Hey Olli,

ich lobe hier garnichts hoch Zwinkernd

Ich werde wie schon angesprochen demnächst ein Testvideo machen und alles nachvollziehbar abfilmen.
Ich kann nichts zur Leistung sagen, da ich ihn noch nicht ausgiebig getestet hab.
Wenn ich die Geräte teste dann werde ich einen ausführlichen Bericht schreiben.

Ich würde niemals behaupten, dass du kein Gerät bedienen kannst, da das unprofessionell wäre.

Nur hättest du die Parameter mit angeben können.

Vielleicht ist der Omega in deiner Region nicht die ideale Wahl, aber in anderen Regionen kann das ganz anders aussehen!

Und ja, du hast Recht, ich werde demnächst mein Hobby zum (Neben)Beruf machen und werde Metalldetektoren verkaufen,
unter anderem auch Teknetics.

Mein Ziel ist es Geräte zu verkaufen, bei denen ich zu 100% dahinter stehen kann.

Grüße Daniel

Offline
(versteckt)
#20
18. Oktober 2011, um 18:43:26 Uhr

Ich suche seit einigen Monaten mit dem GMP - die ersten Suchstunden waren nicht gerade von Erfolg gekrönt, das klappte erst nach einiger Zeit mit verschiedenen Einstellungen und Tipps hier aus dem Forum. Gut Ding will eben Weile haben.

In meinen Augen ist die Bewertung des Omega ziemlich vorschnell und zudem voreingenommen. Wer denkt, er könne die Leistung eines Detektors nach so kurzer Zeit einschätzen - ist in der Tat Idiot  Idiot  Idiot

Offline
(versteckt)
#21
18. Oktober 2011, um 18:52:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pommeraner
Ich suche seit einigen Monaten mit dem GMP - die ersten Suchstunden waren nicht gerade von Erfolg gekrönt, das klappte erst nach einiger Zeit mit verschiedenen Einstellungen und Tipps hier aus dem Forum. Gut Ding will eben Weile haben.

In meinen Augen ist die Bewertung des Omega ziemlich vorschnell und zudem voreingenommen. Wer denkt, er könne die Leistung eines Detektors nach so kurzer Zeit einschätzen - ist in der Tat Idiot  Idiot  Idiot

Amen! Amen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
18. Oktober 2011, um 19:07:18 Uhr

Alles schön und gut, ich mache das Hobby schon über 10 Jahre, und mit allen Detektoren wo ich bis jetzt hatte kahm ich schon am 1.Tag zurecht nur mal zur Info!
Den Omega hab ich zwar nur einmal getestet, nur 1 Std dann ging mir die Kiste aufn Sack  Grinsend sonst hätte ich länger getestet!
Und mein Kollege hat den schon länger und kommt damit auch nicht zurecht, also liegt es nicht an uns sondern am Gerät!
Aber ich weis, ich bin ja blöd  Platt
Dann frag ich mich warum dieser Händler nie zum Belgien Test ist mit seinen sooo guten Detektoren?
Muß ja einen Grund haben!
Naja, mir egal, schreibt weiter was Ihr wollt, der Omega mag halt den Spessart nicht, ist ja so ein guter Detektor  Super

 Winken


Offline
(versteckt)
#23
18. Oktober 2011, um 19:40:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pommeraner
In meinen Augen ist die Bewertung des Omega ziemlich vorschnell und zudem voreingenommen. Wer denkt, er könne die Leistung eines Detektors nach so kurzer Zeit einschätzen - ist in der Tat

Also ich nehme an das  Sherlok sein Hobby gut kennt und braucht keine Wochen oder Monaten um fest zustellen was mit einem neuen Detektor los ist.
Wenn er schreibt dass diese Maschine nicht viel in sich hat, dann stimmt das auch.
Für mich ist das ebenfalls so wenn ich einen neuen Detekor teste, dann kann ich beim ersten Auslauf fest stellen ob der was taugt oder nicht.

Und ich finde deine Smileys etwas übertrieben Polizei

Offline
(versteckt)
#24
18. Oktober 2011, um 19:51:48 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Dann frag ich mich warum dieser Händler nie zum Belgien Test ist mit seinen sooo guten Detektoren?
Muß ja einen Grund haben!




..
Andy war beim Belgien Test mit mindestens 2 Detektoren, bzw er hat testen lassen.
Andere wollten auch zum Testen aber das ging dann irgendwie zeitlich nicht.

Zur Erinnerung, der Belgien Test hat nicht einfach nur die Tiefe getestet, einige andere Marken haben
bei der Tiefe total versagt weil mit starkem Disk getestet wurde und sind trotzdem nicht schlecht.


Offline
(versteckt)
#25
18. Oktober 2011, um 20:14:18 Uhr

Zum OMEGA kann ich nichts sagen, aber....:

Ich habe hier noch einen Teknetics DELTA im Keller stehen, dessen Leitwertanzeige und die entsprechenden Signaltöne springen bei einer mittleren Sensitivität 8-9 auch wie verrückt hin und her. An Stufe 11-12 ist gar nicht zu denken, da flippt das Gerät total aus.  Idiot

Ich konnte mit dem Gerät nach ca. 3 Monaten nur noch auf der untersten Sensitivitätsstufe 5-6 sondeln gehen, alles Andere war unerträglich.  Irre 

Und das lag sicher nicht am Boden oder einer falschen Einstellung, ich vermute das Ding ist einfach defekt - nach  3 Monaten!

Werde den DELTA in den kommenden Tagen dem Händler zusenden müssen, damit die Ursache festgestellt werden kann. Leiter muss ich dafür selber die Portokosten tragen. Ob diese rückerstattet werden wenn der Fehler beim Gerät zu suchen ist?

Naja, irgendwann hatte ich also die Nase gestrichen voll vom DELTA, habe erneut tief in die Tasche gegriffen und mir einen G2 gekauft. Die Tiefenleistung ist meines Erachtens nicht deutlich besser als beim DELTA, aber immerhin läuft er schön ruhig und treibt mich nicht mehr in den Wahnsinn.  Grinsend

LG, Stoffel  Winken




Offline
(versteckt)
#26
19. Oktober 2011, um 05:20:54 Uhr

@Sherlock

Keiner zweifelt an deiner Erfahrung und das ist auch gut so.Du hast den Vorteil das du das Hobby schon 10 Jahre machst und Vergleichsmöglichkeiten und Erfahrungen hast.
Das gut so da es eine Kritik ist und man die schätzen sollte.

Zu dem Gerät selber , er geht im All Metall Modus tiefer wie ein F4 mit relativ klaren Signalen aber ab einer gewissen Tiefe wird er sehr unruhig das gebe ich zu das scheint so bei dem Gerät zu sein.Leitwertanzeige ist nur ein Bonus ab einer gewissen Tiefe aber darauf verlassen würde ich mich nicht.

Vom Gefühl und Geldbeutel ist er in meinen Augen brauchbar aber die tieferen Objekte sind relativ schwer einzuordnen.
Als Änfänger fühle ich mich sicherer mit Leitwertanzeige in der Preisregion gibt es auch andere Geräte die mehr tiefer gehen so wie z.B. Blisstool aber auf das Gerät wollte ich mich bewusst nicht einlassen.

Ich lasse mich mal auf das Gerät ein und wenn mir das zu sehr auf den Keks geht wird ggfs. ein neuer gekauft.

Eigentlich hat jeder das selber Problem das er mehrere Detektoren ausprobieren muss um seine eigene Wohlfühlsonde zu finden .


gruß

Ralph

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor