[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Unbekannter Beschlag / UFO

Gehe zu:  
Avatar  Unbekannter Beschlag / UFO  (Gelesen 1505 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. März 2012, um 18:04:25 Uhr

Hallo liebe Freunde,
mein Kollege und ich waren am gestrigen Samstag auf einem ausgedehnten Sondeltrip.
Mussten ja schließlich das schöne Wetter ausnutzen.

Wir starteten unseren Ausflug um ca 13 Uhr.. und bis ca. 17 Uhr sondelten wir im Wald umher und fanden nur Schrott!
Alte Nägel, Zäune etc. pp.  
Der einzige erwähnenswerte Fund bis dahin war ein Reichspfennig, der auch nicht wirklich in einem tollen Zustand war.
Da wir nicht unweit einer Wiese waren auf der regelmäßig Festivals statfinden, und um die Stimmung wieder etwas zu heben, beschlossen wir spontan auf die Kleingeldsuche zu gehen.
Nach knapp einer dreiviertel Stunde der Kleingeldsuche, die im übrigen mit ein paar € erfolgreich verlief, stolperten wir über eine Baugrube mit etwa 1,50m Tiefe.

Nach einigen sehr alten Nagelüberresten, hatten wir endlich ein größeres Signal, welchem wir natürlich auch direkt nachgiengen.
Zum Vorschein kam ein Stahlbolzen mit etwa 10 cm Länge. Ein Bild hiervon habe ich dem Text angehängt. Also wenn jemand eine Idee hat, welche Funktion so ein Bolzen hatte, immer raus damit!

Auf den letzten  3qm der Grube und ca. 40cm von dem Mysteriösen Bolzen entfernt, nun endlich auch mal ein schönes Signal, welches in die Richtung Münzen reichte. Mittlerweile war es auch schon etwa 19 Uhr und das Licht sowie die Zeit wurden richtig knapp.
Doch schon wenige vorsichtige Spatenstiche später, hielt ich dann auch den wohl bisher schönsten Fund meiner Sondelgänger-Karriere in Händen! Einen Beschlag aus Bronze.
Allem anschein nach einer von einem Gürtel!
Nun würde mich eure Meinung Interessieren, aus welcher Zeit dieses schöne Stück stammen könnte und ob es tatsächlich von einem Gürtel stammt.
MfG euer Freyr





Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI0008.jpg

« Letzte Änderung: 18. März 2012, um 19:11:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
19. März 2012, um 20:28:12 Uhr

Fast 90 Klicks! Hat denn niemand eine Idee? Traurig
Oder wenigstens ne Meinung zu meinem Fund!? Hallo


Offline
(versteckt)
#2
19. März 2012, um 23:03:12 Uhr

Hallo

Ja wenn du nur ne Idee haben willst, okay.

Sieht meiner Meinung nach sehr alt aus, so grob geschätzt 17. Jh und könnte was religiöses sein.
Vielleicht ein Teil von einem Hausaltar ?
Oder ein Pilgerabzeichen ? Obwohl ich die nur aus Zinn kenne, aber evtl. hat's die ja auch aus Bronze oder anderen Materialien gegeben ?

Das ist meine Idee dazu.
Nachforschen ob es sowas sein könnte darfst du selber.  Zwinkernd

Schöne Grüsse
Rizzo

« Letzte Änderung: 19. März 2012, um 23:24:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
20. März 2012, um 02:12:09 Uhr

Das Pilgerabzeichen war eine gute Idee! Dank dir Anbeten
Hatte voher in der Darstellung auf meinem Fund, immer nur eine verschoben lächelnde Sonne gesehen Lächelnd
Dürfte aber eine Abbildung eines knienden Heiligen im Strahlenkranz sein.
Hab da bereits etwas ähnliches gefunden Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Pilgerabzeichen - Heilige im Strahlenkranz


Dürfte also ziemlich sicher etwas religiöses sein. Das Abzeichen unter dem Link wird sogar aufs 15Jhdt. datiert...
Stellt sich nur noch die Frage was!? Ich bin irgendwie immer noch der Meinung dass es ein Gürtel sein könnte.
Hat noch jemand eine Idee zu der Symbolik oder dem ursprünglichen Nutzen?
MfG Freyr



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
21. März 2012, um 21:59:32 Uhr

Hallo zusammen,
falls es jemanden interessiert oder jemand mal einen ähnlichen Fund macht, hier mal meine aktuellen Fortschritte zu meiner Recherche.

Konnte bisher leider noch nicht rausfinden ob es sich denn wirklich um einen Gürtlbeschlag handelt.
Wäre also weiterhin für Anregungen dankbar!

Was ich allerdings rausgefunden habe; Es gibt so gut wie keine Infos über die kniende Gestalt/ Heilige im Strahlenkranz.
Habe mich auch an die Leute des Münchner Auktionshaus gewendet, ob Sie denn etwas mehr über das, auf ihrer HP zu findende, Pilgerabzeichen wissen, dass meinem Fund so ähnelt. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Link zum Auktionshaus

Die Antwort des zuständigen Experten war ernüchternd: Zitat "Zur Symbolik des rechten Abzeichens kann ich Ihnen leider auch nichts Konkretes sagen, es ist eine ungewöhnliche Darstellung, die sich zumindest meinen ikonographischen Kenntnissen entzieht."

Nun habe ich vorgestern Nacht noch etwas interessntes zu Heiligenabblidungen im Netz gelesen, was mich in die Richtung Heiliger St.Georg lenkte, bzw. dass es sich bei der Abbildung auf meiner "Gürtelschnalle" um die gerettete Prinzessin der Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Georgslegende
handeln könnte. Leider habe ich aber die Quelle, die mich in diese Richtung steuerte, verloren. Habe aber bereits Kontakt mit einem Mönch eines St.Georgs-Orden aufgenommen, und hoffe dass er mir weiterhelfen kann, bzw. diese These stützen kann.

Sinn würde diese These insofern für mich machen, da unweit des Fundorts eine Burg steht mit der ich meinen Fund in Verbindung bringe.
Die Burg stammt vermutlich aus dem 11.Jhdt und beherbergte auch einen Klosterorden.
Zudem ist der heilige St.Georg der Schutzpatron verschiedener Länder, (Adels-) Familien, Städte und Ritterorden, unter anderem auch der, der Kreuzritter.  
Sollte es Neuigkeiten in der Richtung geben, werde ich dies natürlich ergänzen.

Ich hoffe dass mein Input nicht für die Katz ist, und würde mich über Meinungen, Anregungen oder sonstige Kommentare freuen.
Beste Grüße euer Freyr Super


« Letzte Änderung: 21. März 2012, um 22:04:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
27. März 2012, um 12:15:15 Uhr

Hallo miteinander,
heute erhielt ich eine Antwort des Mönchsorden St.Georg.
Leider konnte mir auch keiner aus dem Orden weiterhelfen oder meine These, dass es sich um eine Versinnbildlichung des St.Georg handelt, stützen.

Der Mönch bot mir aber wenigstens an dass er meine Anfrage weiterleiten wird.
Nun bin ich gespannt was dabei heraus kommt.

Weiterhin wäre ich auch für tatkräftige Unterstützung seitens des Forums dankbar! Vll. kann mir ja jemand sagen ob es sich denn überhaupt um den Beschlag eines Gürtels handelt.  Weinen
MfG Freyr


EDIT
Habe noch ein Bild mit der umkreisten Ikone angehängt.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI0011.jpg

« Letzte Änderung: 27. März 2012, um 12:49:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
27. März 2012, um 12:56:50 Uhr

Hallo

Also ich sag immer noch das ist ein Pilgerabzeichen oder Taschenbeschlag.
Nix von einem Gürtel denk ich.

Ausserdem seh ich da keinen St.Georg, sorry.
Für mich sieht das eher aus wie eine Madonna mit ausgebreiteten Armen, die das darunter schützt oder segnet.
Oder es soll ne Marienerscheinung darstellen ?
Vielleicht ein Abzeichen von nem alten Marienwallfahrtsort in deiner Nähe ?

Schöne Grüsse
Rizzo

« Letzte Änderung: 27. März 2012, um 12:58:41 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#7
27. März 2012, um 13:22:32 Uhr

schreib doch mal Gratian an - kennt sich wohl immer noch am besten mit religiösen Darstellungen aus .

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
27. März 2012, um 13:41:59 Uhr

Hallo Rizzo,
freue mich wieder von dir zu hören.
Schade dass ich die Quelle nicht mehr finde die mich überhaupt erst auf den St.Georg gebracht hat.
WENN überhaupt dann soll die Ikone die Versinnbildlichung für die gerettete Prinzessin sein, ist ja aber alles noch These.

Dass es eine Maria oder Madonna ist, bezweifel ich noch.. Hab da nichts auch nur annähernd ähnliches zu gefunden und zu dem denke ich dass ein Experte für Ikonographie und ein Mönch, dass schon als solche hätten identifizieren können, wenn dem so wäre.

Mag ja sein dass es ein Pilgerabzeichen ist, zumindest war die ähnliche Abbildung ja beim Münchner Auktionshaus als solches ausgeschrieben.
Nur reicht mir halt ein evtl. nicht  Grinsend bin da ein sturer Hund, möchte schon genau herausfinden was es denn nun ist und wo es befestigt war.

Einen Marienwahlfartsort gibt es in unmittelbarer Nähe nicht, soweit ich weiß.

Aber vll. belehren mich die Mönche bzw. die Kirche eines besseren.
MfG Freyr


Hinzugefügt 27. März 2012, um 13:49:36 Uhr:

@ Sondengängerübermensch,
dank dir für den Tip  Super
PM mit Link zum Thema ist schon raus.
MfG Freyr

« Letzte Änderung: 27. März 2012, um 13:49:36 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
27. März 2012, um 21:08:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Freyr
...
Wäre also weiterhin für Anregungen dankbar!

...
Gerne: Für eine Fundbestimmung ist bei solchen Objekten die Rückseite sehr potent, da man von ihr die Befestigungmöglichkeiten ableiten kann. Und auch die Herstellung (Guss, Grate, glatt und und...).

 Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
27. März 2012, um 23:10:21 Uhr

So habe hier noch Aufnahmen der Rückseite.

Die roten Markierungen zeigen die Nägel / Stifte mit denen der Fund auf einer dünnen Stahlplatte befestigt war.
Leider war diese nicht mehr vollständig vorhanden und löste sich bereits beim bergen.
Auf den Bildern der Rückseite erkennt man an der Rostfärbung,  wieviel des Objekts von der "Platte" bedekt war.




Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI0001.jpg
DSCI0002.jpg
DSCI0003.jpg
DSCI0005.jpg
Offline
(versteckt)
#11
28. März 2012, um 01:25:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Freyr


Dass es eine Maria oder Madonna ist, bezweifel ich noch.. Hab da nichts auch nur annähernd ähnliches zu gefunden und zu dem denke ich dass ein Experte für Ikonographie und ein Mönch, dass schon als solche hätten identifizieren können, wenn dem so wäre.




Hallo

Was du hast noch keine Abbildung einer Madonna mit ausgebreiteten Armen gefunden oder gesehen ?
Hab nach Marienabildungen gegoogelt und schon welche unter den Haufen Bildern da gesehen.
Das nennt man wohl Schutzmadonna, wird auch oft noch mit ausgebreitetem Mantel dargestellt unter dem Leute Zuflucht finden.
(Maria breit den Mantel aus, mach Schirm und Schild für uns daraus ! Heist es in einem Kirchenlied an das ich mich noch erinnere)

Ich will jetzt nicht sagen, dass dies unbedingt ne Madonna sein muß da auf dem Beschlag. An das hat es mich eben erinnert, mehr nicht. Sollte ja auch nur ein Tip sein, wo du evtl. nachforschen kannst.

Zu deiner St. Georgs Theorie - Den hab ich bis jetzt immer als Drachentöter mit Drache dargestellt gesehen, das mal ne gerettete Prinzessin auf ner Abbildung mit drauf ist kann auch durchaus sein (gesehen hab ich aber noch keine)
Aber eine Prinzessin OHNE St. Georg ? Doch etwas seltsam, findest du nicht ?
Wobei ? Wenn du mit dem Gürtelbeschlag Recht hast, dann könnte das auch nur ein Teil sein und auf dem anderen Teil wäre der Drache mit St. Georg drauf. Das sind dann evtl sogar die Gürtelschliessen ?
Gar nicht mehr so abwägig deine Theorie mit den Gürtelbeschlägen.

Bin mal gespannt was Gratian dazu schreibt.

Schöne Grüsse
Rizzo


Offline
(versteckt)
#12
28. März 2012, um 08:20:13 Uhr

Na ja, wenn hinten noch eine Ankerplatte dran war, könnte es dafür sprechen, dass das Stück an Stoff fixiert war.

 Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#13
28. März 2012, um 10:18:54 Uhr

Hier mal ein Link es handelt sich um eine Pilgerzeichendatenbank : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
KLICK


Ich bin der Meinung das es sich hier eventuell um ein Pilgerabzeichen handelt stilistisch 17. Jh. jedoch sei die Bemerkung erlaubt das der Verlauf eines Strahlenkranz
unterhalb der gezeigten Person  eher untypisch ist, doch hierzu gibt es ein Vergleichsstück ( siehe unten ) das uns zeigt das es auch solche Varianten gibt.
Es zeigt uns eine nicht näher bestimmte Heilige aus dem 15. - 16. Jh.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Pilger,Heilige.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
28. März 2012, um 18:16:34 Uhr

Sehr cool,
endlich leben in der Bude  Super  Applaus

@ Rizzo
Da haben wir den Salat, weder noch!
Die Madonna kenn ich im übrigen schon auch, nur die Abbildung der knienden Ikone war für mich ausschlaggebend dass es sich nicht um die Madonna handeln könne. Aber alle Achtung dass du direkt mit der Idee eines Pilgerabzeichens gekommen bist. Wär mir im Leben nie gekommen.
Wieder was gelernt.

@ Schlesier
Macht direkt Sinn deine Aussage dass das Teil an Stoff befestigt war. Denk mal als Pilgerabzeichen gesehen können wir das so stehen lassen. Was meinen die Herren Kollegen dazu?

@ Merowech
Dank dir für die schnelle Hilfestellung und vorallem für den Link.
Das Vergleichsstück hatte ich ja bereits oben verlinkt. Handelt es sich denn bei deinem Bild auch um die selbe Quelle?
Bin schon dabei mich durch die Seite zu klicken. 1342 Pilgerabzeichen in der Datenbank, da kommt Freude auf.
Vll. kommt ja aber noch ein Mönch bzw. die Kirche darauf um welche Unbekannte es sich handelt.
Wusste im übrigen nicht, dass es unbekannte oder vergessene Heilige gibt.
Aber die Kirche vergisst ja gerne mal das ein oder andere  Schweigend


Jetzt noch eine Frage an die Allgemeinheit.
Und ich hoffe ich trete jetzt keine Debatte über Recht und Unrecht, den Sinn des Lebens oder sonstige eskalierende Diskussionen los!
( geht ja hier ganz schnell wie ich dass schon mitbekommen habe)

Denkt jemand dass wenn die Unbekannte Ikone in dieser Form der Darstellung noch in keiner Datenbank wirklich erfasst ist, es sich um ein archäologisch wertvolles Stück handelt und unbedingt gemeldet werden sollte?

Beste Grüße,
Freyr




Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor