[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Zufallsfund

Gehe zu:  
Avatar  Zufallsfund  (Gelesen 689 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. November 2011, um 01:05:50 Uhr

Hallo Sondengänger
Habe diesen Stein auf dem Acker gefunden . Ist das ein Feuerstein ? Vielleicht noch von Menschenhand bearbeitet ?
Oder doch nur ein Wunschsehen ? Sagt mir bitte Eure Meinung dazu .
Ist ein Stein , von beiden Seiten geknipst . Gut Fund an alle
Gruß Washburn


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Zufallsfund (2).jpg
Zufallsfund .jpg
Offline
(versteckt)
#1
12. November 2011, um 08:37:03 Uhr

Hi,

zu deiner ersten Frage: Ja, das ist ein Feuerstein.

zur zweiten: Ganz vorsichtig würde ich sagen, das ich zwei Schlagmarken erkennen würde, aber ob die von Menschenhand sind oder vom Pflug .... ich weiß es nicht.

Also ich halte es für möglich, das es eine Klinge ist aber mit ziemlicher Skepsis.

Eventuell mal einem Feuerstein Experten vorlegen, der kann das mit Sicherheit sagen.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Unbenannt 1.jpg
Unbenannt.jpg
Offline
(versteckt)
#2
12. November 2011, um 11:55:35 Uhr

Ist auf jeden Fall Feuerstein. Wenn Du ihn in einer Gegend gefunden hast, wo es natürlich keinen Feuerstein gibt, ist es auf jeden Fall etwas aus menschlichem Besitz. Leg ihn doch mal eurem Stadt- oder Kreisarchäologen vor.

(versteckt)
#3
12. November 2011, um 12:30:10 Uhr

Da der Abfall der bei Steinbearbeitung abfällt produktionsbedingt immer als Abschlag daherkommt (müsste selbst wenn es ers mal in Form gehauener Rand wär zumindest eine glatte Fläche haben .....und nen Bulbus dort wo der Schlag kam ....und als Rand noch wesentlich mehr Cortex als die beiden Fleckchen die zu erkennen) ,würd ichs als solchen nicht bezeichnen wollen .
Werkzeug schon mal gar nicht ....soweit man das erkennen kann .
Sehe keine Handhabe(son spitzigscharfes Teil arbeitet sich ohne Schutzretuschen ganz, ganz schnell selbst in die ledrigste Neolithikerhand) keine Fassung um es in nen Stock einzuteeren und klar definierte Arbeitsfläche kann ich leider auch nicht erkennen .
Insgesamt wohl klassischer Trümmer ,der nur dann mit Menschen in Verbindung gebracht werden kann ,wenns Gestein ortsfremd ist .......sieht aber selbst für verlustig gegangenes Rohmaterial verdammt klumpig u. vor allen Dingen vieeel zu klein aus .....naja Bauer + Frost  Zwinkernd



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
12. November 2011, um 14:21:54 Uhr

Danke für die Antworten

Gruß Waschburn

(versteckt)
#5
12. November 2011, um 14:41:38 Uhr

Könntest ja noch mal Aufnahme von der Seite machen - vielleicht ists ja etwas zerplatzter Flintenstein .

Offline
(versteckt)
#6
12. November 2011, um 19:57:13 Uhr

Mit "Klinge" muß ich mich korrigieren, sorry..... ich meinte maximal Abschlag/ Trümmer. Auf keinen Fall ein Werkzeug, da schließe ich mich dem SgÜ an.

(versteckt)
#7
12. November 2011, um 20:31:21 Uhr

Hab zuerst auch nicht bemerkt wie klein das Steinchen eigentlich ist - Rohmaterial ,inFormhauAbschlag  Platt Lächelnd
Wenn das Ding flach genug ist ums in entsprechendes Bleifutter einzuklemmen ,würd ich Feuerstein für die Knarre für gar nicht mal so unwahrscheinlich halten .

Offline
(versteckt)
#8
12. November 2011, um 20:32:46 Uhr

Wie wäre es mit einem "Abschglagskern". Also einem Feuerstein, von dem Klingen etc. abgeschlagen worden sind. Sieht mir bald so aus.
Gruß Flori

Offline
(versteckt)
#9
12. November 2011, um 23:09:16 Uhr

Ich würde es eher anders herum beschreiben: ein Abschlag von einem Feuerstein der dann zur Klingengewinnung (Kern) genutzt wurde. Also Abfall.

Wenn der so klein ist, können keine Klingen gewonnen werden, maximal Microlithen.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor