[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 Off-Resonanz Detektor

Gehe zu:  
Avatar  Off-Resonanz Detektor  (Gelesen 1460 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. August 2014, um 13:15:59 Uhr

Also meiner erster Detektor war selbstgebaut, genannt "Goldprinz" , Bauanleitung in diesem Buch, gebaut Anfang der 2000er

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.amazon.de/Schatzssuche-Metalldetektoren-Technik-Selbstbau-Gel%C3%A4ndeeinsatz/dp/3921608813/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1407844794&sr=8-1&keywords=andreas+gatowski


Funktioniert hat das Teil, doch der mechanische Aufbau war ziemlich wackelig.
Aus nostalgische Gründen, habe ich angefangen das Gerät nochmals zu bauen, der Detektor arbeitet nach dem Off-Resonanz Prinzip und ist sehr zickig, es soll so ne Art Mischung zwischen Pinpointer und Minidetektor werden.

In diesem Forum hab ich dann fast eine identische Schaltung entdeckt, die ich auch posten kann

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.geotech1.com/forums/forum.php


Hat hier einer mal sowas in der Art gebaut?

MfG

Andi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

WEAGC-TR_and_Coinmaster_1000[1][1] offResonance.pdf

« Letzte Änderung: 12. August 2014, um 13:17:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
12. August 2014, um 15:51:57 Uhr

hab auch mal vor zich Jahren einen Impulsdetektor (Großschleife) und einen VLF Detektor selber gebaut.
(fast 1 Jahr im Keller gesessen und gebastelt)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. September 2014, um 08:38:17 Uhr

so, die Schaltung ist soweit fertig, Spule muss nochmal gewickelt werden.
Geändert habe ich den 2k7 Widerstand , das wurde ein 2k Spindeltrimmer und der R- Tuner ein 10 Gangpoti, den R SEL.* habe ich weggelassen.

MfG

Offline
(versteckt)
#3
11. September 2014, um 09:52:51 Uhr

ähm wie siehts aus mit bildern?

den goldprinz wolte ich auch irgendwann mal nachbauen
hab schon angefangen das layout in smd umzusetzten

leider kann ich den gatowski nicht mehr ausfindig machen obwohl er hier in berlin lebt

das buch hab ich jedenfalls noch doppelt hier

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
11. September 2014, um 12:18:15 Uhr

zu Fotos hab ich was beim Clicker geschrieben, ich gelobe in der Hinsicht Besserung Anbeten
Die Schaltung von dem Whites(geotech) und dem Goldprinz sind fast identisch.
Ich habe erst vor kurzem dem Gatowski gemailt, weil ich mit dem Goldprinz nicht weiterkam, er wollte mir da noch was schicken, kam aber nichts und mitlerweile hab ich das Problem selbst gelöst.
Über diese Adresse müsste er kontaktierbar sein
gerngesehen@gmx.de

Offline
(versteckt)
#5
11. September 2014, um 12:44:21 Uhr

wenn der goldprinz läuft geb mal bescheid

bis dahin gutes gelingen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
11. September 2014, um 13:17:32 Uhr

Er läuft schon, nur mit der Tiefe bin ich unzufrieden, deshalb möchte ich noch die Spule mit den Whites Daten zwirbeln,
ich hab ihn umschaltbar gebaut, zwischen 2 Frequenzen, da sind die Kondis noch nicht festgelgt und Styroflex sollten es sein,
bin aber nicht sicher, ob meine das wirklich sind Zwinkernd

MfG

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
17. September 2014, um 17:37:37 Uhr

So, Spule neu gewickelt, nur noch eine Frequenz, Empfindlichkeit in der Luft bei einer angefressenen Silbermünze, ca. 13 mmm Dm und 0,6mm dick, so um die 10cm.
Ich finds etwas zu wenig, alles Weitere ergibt ein Test im realen Einsatz, also noch ein Gehäuse und sonstiges zusammenwerkeln.


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor