[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Test Eurotek Pro

Gehe zu:  
Avatar  Test Eurotek Pro  (Gelesen 4356 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Juli 2013, um 16:23:49 Uhr

en gute,

so, heute früh traf der eurotek pro ein, also los auf eine schon gut abgesuchte wiese.
hat zwar nichts zu sagen da man nicht alles genau absuchen kann, trotzdem wurde ich füntig.
ich hörte hauptsächlich auf die töne doch die leitwertanzeige hatte ich auch im auge.
die leistung für den eurotik ist nicht schlecht, der tiefste fund war der 1 Kreuzer der bei ca. 15cm noch sauber als signal zu erkennen war.die anderen funde lagen zwischen 5 und 10 cm der 1 kreuzer bei 15cm.
da nur 2 stoppeläcker frei waren begab ich mich lieber auf einer wiese, aber nach 1std hatte ich die schnautze voll, der boden einfach zu hart.
auf bild 2 die stromleitung, auch da mit voller sens (10) blieb der eurotek ruhig.
die leitwertanzeige ist für mich genau, schwankt manchmal um 5 stellen, aber das ist zu verkraften und ganz genau kann glaube ich keine leitwertanzeige sein.
nachteil, es waren keine batterien dabei    Narr  , aber das sollte das wenigste problem sein.
von der singnalerkennung und die leistung wo der eurotek pro heute zeigte kann ich nichts schlechtes beurteilen!
schnelles schwenken ist kein problem, ein nachteil was ich bemängel die lautstärke, selbst auf null doch noch etwas laut.
ansonsten für das geld ein ace killer und das mit 3 schönen tönen und einer leitwertanzeige     Super


gruß sherlok


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-20130711_123509.jpg
k-20130711_130921.jpg
k-20130711_144403.jpg

« Letzte Änderung: 11. Juli 2013, um 16:27:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
11. Juli 2013, um 18:34:46 Uhr

Hallo Sherlok,

Danke für den tollen Bericht, wird bestimmt einigen helfen bei der Entscheidung zum Kauf. Ich bin auch bisher, obwohl ich ja eigentlich noch nicht dazu zähle, aufgrund meiner noch geringen Erfahrung, doch sehr zufrieden mit dem Eurotek. Könnte ich jedoch nochmal entscheiden, würde ich die Pro Version des Euroteks in Erwägung ziehen.
Was mein Kollege und mich manchmal verwundert, sind die regelmäßigen Störsignale. Oft treten diese bei etwas höherem Gras ein (zudem immer bei nassem Gras).
Dann springen die Leitwerte leider sehr extrem..

Grüße aus Belgien,

Sandy

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. Juli 2013, um 18:50:58 Uhr

Ich hatte manchmal störrsignale wie beim ace.
Manchmal brachte der eurotek ein signal im hohen ton, beim nachschwenken über die stelle kein signal.
Solche fehlsignale bringt auch der ace.
Etwas verwirrend sind noch die töne, manchmal bringt er alle 3 töne durcheinander und die leitwertanzeige springt hin und her.
Ich muss oder werde mich in den nächsten tagen noch etwas mit dem eurotek beschäftigen, ist lange her wo ich ein detektor mit leitwertanzeige hatte.
Aber für den preis kann man nicht meckern alles ist gut verbaut und schön leicht vom gewicht.
Warum ich mir den eurotek kaufte falls jemand wieder meint ich wechsel meine unterhose, er ist für meine freundin gedacht, aber auch ich werde öfters damit suchen gehen.
Als zweitdetektor hab ich ja noch den tesoro u max der mich bis jetzt noch überzeugt vom guten disk.
Bis sonntag werde ich mit dem eurotek suchen gehen um noch genaueres dazu sagen zu können.

Gruß sherlok

Offline
(versteckt)
#3
11. Juli 2013, um 19:13:30 Uhr

Ich freue mich bereits auf weitere Berichte bezüglich des Euroteks! Dann noch Gut Fund!
Sag mal, hast du denn eine "Richtlinie", bei, bzw, ab welchen Leitwert du gräbst?

Grüße,

Sandy

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
11. Juli 2013, um 19:23:01 Uhr

wie gesagt, hatte ich schon lange kein detektor mehr mit lw anzeige, der letzte war der fisher f5 und das ist auch schon eine weile her.
ich hatte den disk heute auf 40  hatte ich vorhin im bericht nicht geschrieben.
da ich kaum erfahrung mit lw anzeige habe denke ich ab 50 aufwärtz wird es interesannt.
alle funde von heute habs aufn zettel sogar notiert lagen zwischen 41 und das höchste 76 in der leitwertanzeige.
der fund mit der lw anzeige 41 hatte auch eisen mit drann, deswegen der niedrige wert, da kahm ein anderer knopf mit 59 rein.
ich werde jetzt noch eine wiese besuchen, mal schaun wie sich der eurotek dort verhalten wird.

gruß sherlok

Offline
(versteckt)
#5
11. Juli 2013, um 20:45:53 Uhr

Hallo Sherlock
könntest du mal testen wie sich das Gerät bei Kronkorken verhält ? (orig. Rundspule)

Gut Fund

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
11. Juli 2013, um 21:25:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von sternenstahl
Hallo Sherlock
könntest du mal testen wie sich das Gerät bei Kronkorken verhält ? (orig. Rundspule)

Gut Fund


werde ich morgen mal testen, extra für dich weil hier nix strand   
 Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
12. Juli 2013, um 00:35:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von sternenstahl
Hallo Sherlock
könntest du mal testen wie sich das Gerät bei Kronkorken verhält ? (orig. Rundspule)

Gut Fund

Nabend Sternenstahl,

Letztens als ich an einem beliebten See in unserer Gegend war, wo natürlich auch gerne mit Büchsen gefeiert wird, musste ich leider die Suche abbrechen. Leider bekam ich es nicht auf die Reihe, Kronkorken oder Laschen von interessanten Werten zu trennen. Das kann natürlich auch aufgrund meiner geringen Erfahrung bisher kommen. 

Grüße,

Sandy

Offline
(versteckt)
#8
12. Juli 2013, um 01:24:30 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Letztens als ich an einem beliebten See in unserer Gegend war, wo natürlich auch gerne mit Büchsen gefeiert wird, musste ich leider die Suche abbrechen. Leider bekam ich es nicht auf die Reihe, Kronkorken oder Laschen von interessanten Werten zu trennen. Das kann natürlich auch aufgrund meiner geringen Erfahrung bisher kommen. 

Grüße,

Sandy




..

Hallo Sandy,

welche Spule hast du auf deinem Eurotek?

Die konzentrische runde oder die DD-Spule ?


Gruß

Micha


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
12. Juli 2013, um 08:08:46 Uhr

ich hatte gestern noch ein paar lufttests gemacht, um zu schauen wie hoch ich den disk stellen kann.
bei 54 erkannte der eurotek eine mittalter münze nicht mehr, bin dann runter auf 52 dann wurde die mittelalter münze erkannt.
also den disk nicht höher wie 50 stellen!

gruß sherlok

Offline
(versteckt)
#10
12. Juli 2013, um 10:48:34 Uhr

Olli das ist so nicht richtig  Nono
wenn beim Eurotec überhaupt der Disk eingeschaltet werden muss dann nie höher als 40
Besser nicht den Disk einschalten dafür aber Vol auf 11, dann gibt es nur einen leisen Ton für Eisen.
Wenn der Disk über 40 eingestellt ist werden hochwertige Sachen aus Gold überlaufen  Belehren

Gruss Cannonball

Offline
(versteckt)
#11
12. Juli 2013, um 12:00:32 Uhr

Hallo zusammen,

das mit den Phantomsignalen kenne ich, kommt bei mir auch ab und an vor, allerdings nicht in nervender Frequenz. Dafür kann man ihn relativ flott schwenken, hat auch was für sich. Eisen würde ich wie schon geschrieben mit der Lautstärkeregelung rausfiltern bzw. leiser stellen. Dafür habe ich den Diskriminator immer auf 1, so entgeht einem auch nix. Kronkorken und Getränkedosen findet er so natürlich auch hervorragend... Zwinkernd

Viele Grüße

Christian

P.S. schreibt ruhig jede Menge Erfahrungsberichte zum Eurotek Pro, ich hab meinen auch neu und bin über jeden Hinweis dankbar.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
12. Juli 2013, um 13:30:09 Uhr

danke für den tip jürgen, wußte ich auch nicht.
habs gestern halt mal getestet und alles wurde bei 50 angezeigt,ok, gold habe ich nicht getestet!

gruß sherlok

Offline
(versteckt)
#13
13. Juli 2013, um 01:30:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von mann
Hallo Sandy,

welche Spule hast du auf deinem Eurotek?

Die konzentrische runde oder die DD-Spule ?


Gruß

Micha
Guten Abend Micha,

Ich habe den normalen Eurotek, da kann man, soweit ich weiß, keine andere Spule nehmen als die Originale, also die Runde. 

Geschrieben von Zitat von Sherlok
danke für den tip jürgen, wußte ich auch nicht.
habs gestern halt mal getestet und alles wurde bei 50 angezeigt,ok, gold habe ich nicht getestet!

gruß sherlok

Ich habe den Disk immer vollst. aus, damit ich alle Werte sehen kann. Sens dagegen meistens auf 7-8, höher gibt es nur Störungen bei mir Schockiert
Bin am überlegen, ob ich nicht meinen Eurotek verkaufen soll und mir den Pro zulege. Huch

Grüße,

Sandy

Offline
(versteckt)
#14
13. Juli 2013, um 07:44:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von ChillerSR
Guten Abend Micha,Ich habe den normalen Eurotek, da kann man, soweit ich weiß, keine andere Spule nehmen als die Originale, also die Runde.
Ja, beim "normalen" Eurotek geht "nur" die runde Spule. Meine Frage diesbezüglich hätte ich mir sparen können.
Geschrieben von Zitat von ChillerSR
ch habe den Disk immer vollst. aus, damit ich alle Werte sehen kann. Sens dagegen meistens auf 7-8, höher gibt es nur Störungen bei mir. Bin am überlegen, ob ich nicht meinen Eurotek verkaufen soll und mir den Pro zulege.
Grüße,
Sandy
Ich habe den Eurotek Pro. Ich gehe meist auch mit Sens 7 - 8.  Dann läuft er angenehm ruhig. Abhängig vom
Gelände/Boden kann ich auch schon mal auf Sens 9-10 gehen, dann wird er aber etwas unruhig. Ich denke
Sens 7 oder 8 ist OK. Dann gibt es kaum Störsignale.

Ich würde mir erst einen anderen Detektor kaufen wenn ich den Eurotek ausgereizt hätte. Ich weiß ja nicht
wie lange/oft du schon mit deinem Unterwegs warst.

Gruß

Micha

« Letzte Änderung: 13. Juli 2013, um 07:47:14 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor